RP ✔️ Kugellager tauschen ⚙️ ( Ninebot G30, G30D, G2 )

Gerhard

Administrator
26 Mai 2020
2.456
3.491
E-Scooter
..mag ich!
1592596753286.png

📌 Dieser Guide ist für den Ninebot MAX /Seat/Audi G30/D II bzw. Ninebot G2 E-Scooter
Einen Guide für den Xiaomi gibt es hier. Für den SoFlow hier.

- Update:
Auch der
Ninebot G2 ist nahezu ident im Kugellager-tausch, einen extra Guide sparen wir uns daher!
Vorwort
Ninebot G30 Lager sind ohne Zweifel nichts für Feuchtigkeit und Dreck, sollte trotz regelmäßiger Wartung das Lager laut werden kann man über einen Tausch nachdenken. Bitte bedenkt das auch andere E-Scooter nicht für Wasser & Dreck gemacht sind und es auch dort speziell im Herbst/ Winter zu diesen Problemen kommen könnte. Es ist also kein generelles G30 Problem. Daher wie gehabt auch nach Tausch zu RSH-Lager auf sauber machen und mit PTFE Schmierspray nicht verzichten. Auf unseren YouTube-Kanal finden sich neben der generellen Hilfe zum G30 auch Videos zum Schmieren des Rollers. Hinterrad: Der Umbau ist dort nicht einfach und es kann hier schnell was kaputtgehen! Die Kugellager hinten sind besser geschützt als im Vorderrad, da hier noch Wellendichtringe zum Schutz des Motors verbaut sind. Aus diesem Grund ist der Tausch / Reinigung der Lager - hinten - nicht nötig! Zu diesem Beitrag auch bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!

Benötigt
Kugellager tauschen

Vorderrad ausbauen
Mit dem Cuttermesser die Orangen Aufkleber der Gabel vorsichtig abziehen.
Die 6 Inbusschrauben (3 auf jeder Seite) abschrauben.
Die Plastikverkleidung vorsichtig auseinander ziehen.
Das Bremsgestänge bzw. beide Muttern abschrauben.
Gestänge aus der Hülse nach oben ziehen.
Beide Radmuttern abschrauben und das Rad aus der Gabel nehmen.

Update:
Neuere Ninebot G30D E-Scooter, Inneres Lager:
Mit einem Haartrockner 1-2 Minuten erwärmen und schonend ausklopfen. Das rote Zeug dann sowohl von der Achse und der Bremstrommel mit einem Messer oder Skalpell abkratzen sonst bekommt man die Bremse nicht wieder auf die Achse geschoben.


Kugellager ausbauen - Vorne
  • Bremstrommel einfach vom Rad runter ziehen.
  • Mit dem Schonhammer auf die Welle klopfen bis diese auf der anderen Seite samt Lager raus kommt.
  • Das Lager auf der Welle kann z.B. mit einem 19er Ringschlüssel runter geschlagen werden. Es kann auch etwas anderes genutzt werden, nur sollte es den gleichen Durchmesser wie der Außenring vom Lager haben. Achtung: Als Unterlage ein Stück Holz, Kunststoff ect. nehmen, damit das Gewinde nicht beschädigt wird.
  • Das Lager welches jetzt noch im Rad sitzt, kann jetzt z.B. mit dem 10/11er Steckschlüssel ausgeschlagen werden. Auch hier kann wieder etwas anderes genutzt werden, nur sollte es den gleichen Durchmesser wie der Innenring vom Lager haben.
  • Vereinfachter Tipp von HansP HansP: Luft rauslassen, zwei dicke Hölzer als Unterlage, Rad mit der Trommel nach unten darauflegen (Trommelbremse muss frei bleiben, also nur die Felge auflegen). Dann mit nem dicken Hammer gefühlvoll anklopfen.
  • Jetzt habt ihr beide Lager vor euch liegen. Diese könnt ihr jetzt gegen neue (6001 2RS) austauschen, oder mit Bremsenreiniger reinigen und anschließend mit WD-40 Specialist PTFE Spray neu schmieren. (kein normales WD40 verwenden!)

Kugellager einbauen - Vorne
  • Das Lager auf die lange Seite von der Welle auflegen und z.B. mit dem 10/11er Steckschlüssel dieses bis zum Ende des Sitzes schlagen. Auch hier kann wieder etwas anderes genutzt werden, nur sollte es den gleichen Durchmesser wie der Innenring vom Lager haben. Achtung: Als Unterlage ein Stück Holz, Kunststoff ect. nehmen, damit das Gewinde nicht beschädigt wird.
  • Jetzt die Welle mit dem Lager in die Seite des Rades mit der Bremstrommel setzen.
  • Mit z.B. einer 19er Nuß wird wie Welle mit dem Lager in das Rad geschlagen. Es kann auch etwas anderes genutzt werden, nur sollte es den gleichen Durchmesser wie der Außenring vom Lager haben.
  • Das Rad umdrehen und das andere Lager auflegen.
  • Mit z.B. dem 10/11er Steckschlüssel das Lager auf dem Innenring reinschlagen. Achtung: Auch hier als Unterlage ein Stück Holz, Kunststoff ect. nehmen, damit das Gewinde nicht beschädigt wird.
  • Ihr habt es geschafft und die Lager sitzen wieder im Rad ;-)
  • Ab jetzt heißt es alles wieder zusammenbauen, also Bremstrommel wieder montieren und in umgekehrter Reihenfolge (siehe Vorderrad ausbauen) das Rad wieder einbauen.

Hinterrad ausbauen
  • Plastikschutz am Boden abschrauben.
  • Kabelbinder abschneiden.
  • Kabel blau, rot, Gelb abstecken.
  • In der silbernen Box den Stecker mit den 5 Kabeln abstecken.
  • Gummistopfen (Verbindung von Gehäuse und Hinterrad), wo die Kabel zum Hinterrad gehen, abziehen.
  • Mit dem Cuttermesser die orangen Aufkleber der Schwinge vorsichtig abziehen.
  • Die 4 Inbusschrauben (2 auf jeder Seite) abschrauben.
  • Die beiden Muttern abschrauben.
  • Das Rad vorsichtig herausziehen und dabei die Kabel durch den Kanal hinterher ziehen.

Kugellager ausbauen - Hinten
  • 7 Schrauben an der Felge abschrauben.
  • Auf der anderen Seite ein paar mal mit dem Schonhammer auf die Welle schlagen, damit diese auf der Seite wo die 7 Schrauben waren, etwas herauskommt.
  • Nehmt etwas als Hebel (Schraubendreher ect.) um den Deckel jetzt abziehen zu können. Immer 2 Hebel, welche gegenüber liegen benutzen, damit nicht verkanntet.
  • Jetzt wieder auf die Welle klopfen bis der Anker / Motor ca. 1cm raus steht. Ab jetzt bringt klopfen nicht mehr so viel, da ihr gegen das Magnetfeld vom Motor schlagt und dadurch die Welle samt Motor sich wieder zurückdrückt.
  • Das Rad auf den Boden legen und mit beiden Händen die Felge außen anfassen und jetzt das Rad Richtung Boden drücken. Ihr merkt das Magnetfeld. Je stärker ihr drückt, um so mehr kommt die Welle bzw. der Motor raus.
  • Jetzt könnt ihr vorsichtig die Wellendichtringe mit z.B. einem Schraubendreher heraus Hebeln.
  • Die Lager sind nun frei und können ausgeschlagen werden.
  • Die Lager im Rad und Deckel können jetzt z.B. mit der 15er Nuss ausgeschlagen werden. Man kann auch etwas anderes benutzen, nur sollte es den gleichen Durchmesser wie der Innenring vom Lager haben.
  • Die Lager sind demontiert und können getauscht / gereinigt werden.

Kugellager einbauen - Hinten
  • Die Lager werden in das Rad und Deckel mit z.B. einer 24er Nuss reingeschlagen. Es kann auch etwas anderes genutzt werden, nur sollte es den gleichen Durchmesser wie der Außenring vom Lager haben.
  • Die Wellendichtringe wieder einsetzen, da reicht es mit den Fingern diese reinzudrücken.
  • Der Deckel und die Anlagefläche im Rad wo der Deckel aufliegt, sollten gereinigt werden. Es darf nichts mehr von der alten Dichtpaste (blau) zu sehen sein.
  • Sind diese Flächen sauber, steckt die Welle / Motor wieder in das Rad. Durch die Magnetkraft geht das sehr einfach. Den letzten Zentimeter müsst ihr auf die Welle schlagen bis der Motor wieder im Rad richtig sitzt.
  • Anschließend neue Dichtmasse z.B.: Hylomar ganz dünn auftragen. Ich hatte kein Hylomar, sondern habe eine andere Dichtmasse benutzt, deshalb ist diese rot. Achtung: Nehmt kein Silikon oder Kleber!
  • Jetzt wieder den Deckel montieren und festschrauben und in umgekehrter Reihenfolge (siehe Hinterrad ausbauen) das Rad wieder einbauen.

Kugellager erhalten (Ergänzung: GeoBot)

Die Original-Kugellager können bei Feuchtigkeit ein Problem machen. Dringt Wasser oder Schmutz in die Lager ein, droht ein vorzeitiger Verschleiß oder Korrosion. Meistens ist an der Vorderachse nur eines der Lager betroffen, da die andere Seite durch die Bremstrommel geschützt ist.

Wenn das Lager beginnt Geräusche zu machen, kann man es einer kleinen aber effektiven Wartung unterziehen.

Baut dazu die Lager der Vorderachse aus und entfernt vorsichtig die beiden Berührungsdichtungen aus Acrylnitril-Butadien-Kautschuk.
Das kann man mit einem Zahnstocher erledigen oder wie in meinem Fall mit einem feinen Zahnsteinentferner aus Edelstahl (vom Flohmarkt).
Die nun freiliegenden und wahrscheinlich verschmutzen Lager in einem Behälter mit Reinigungsbenzin mithilfe eines Borstenpinsels säubern und anschließend mit einem saugfähigen Küchenpapier trocknen. Auch die Berührungsdichtringe entsprechend säubern und trocknen.

Jetzt sollte das Lager absolut schmutz- und fettfrei sein. Auf einer Seite fangen wir dann an das Lager neu zu fetten.
Hierfür empfehle ich Mehrzweckfett, welches ihr erst auf einer Seite in ausreichender Menge hineingeklebt.

Danach drückt ihr die Berührungsdichtung wieder in Position und fettet die gegenüberliegende Seite. Auch hier drückt ihr dann
den Dichtungsring wieder auf seine alte Position. Fertig! Dieses Fett schützt hervorragend schnelllaufende Walz- und Gleitlager und
bietet zukünftig einen Schutz vor Korrosion, Verschleiß und vorzeitiger Alterung.
Lager.pngLagerrest.pngSchale.png


Ein Guide von RollerPlausch-User Chris S. & Geobot! (Vielen Dank)
 

Anhänge

  • g30d_kugellager_1.webp
    g30d_kugellager_1.webp
    107,9 KB · Aufrufe: 2.363
  • g30d_kugellager_2.webp
    g30d_kugellager_2.webp
    119,9 KB · Aufrufe: 1.079
  • g30d_kugellager_3.webp
    g30d_kugellager_3.webp
    47,1 KB · Aufrufe: 989
  • g30d_kugellager_4.webp
    g30d_kugellager_4.webp
    33,9 KB · Aufrufe: 972
  • g30d_kugellager_5.webp
    g30d_kugellager_5.webp
    42 KB · Aufrufe: 981
  • g30d_kugellager_6.webp
    g30d_kugellager_6.webp
    45 KB · Aufrufe: 1.012
  • g30d_kugellager_7.webp
    g30d_kugellager_7.webp
    77 KB · Aufrufe: 1.084
  • g30d_kugellager_8.webp
    g30d_kugellager_8.webp
    75,6 KB · Aufrufe: 1.091
  • g30d_kugellager_9.webp
    g30d_kugellager_9.webp
    75,1 KB · Aufrufe: 1.045
  • g30d_kugellager_10.webp
    g30d_kugellager_10.webp
    111,9 KB · Aufrufe: 1.024
  • g30d_kugellager_11.webp
    g30d_kugellager_11.webp
    104,5 KB · Aufrufe: 1.012
  • g30d_kugellager_12.webp
    g30d_kugellager_12.webp
    111,4 KB · Aufrufe: 1.016
  • g30d_kugellager_13.webp
    g30d_kugellager_13.webp
    92 KB · Aufrufe: 969
  • g30d_kugellager_14.webp
    g30d_kugellager_14.webp
    68,5 KB · Aufrufe: 980
  • g30d_kugellager_15.webp
    g30d_kugellager_15.webp
    78 KB · Aufrufe: 930
  • g30d_kugellager_16.webp
    g30d_kugellager_16.webp
    92,1 KB · Aufrufe: 927
  • g30d_kugellager_17.webp
    g30d_kugellager_17.webp
    76,7 KB · Aufrufe: 904
  • g30d_kugellager_18.webp
    g30d_kugellager_18.webp
    90,2 KB · Aufrufe: 898
  • g30d_kugellager_19.webp
    g30d_kugellager_19.webp
    102,9 KB · Aufrufe: 902
  • g30d_kugellager_20.webp
    g30d_kugellager_20.webp
    91,5 KB · Aufrufe: 891
  • g30d_kugellager_21.webp
    g30d_kugellager_21.webp
    58,6 KB · Aufrufe: 889
  • g30d_kugellager_22.webp
    g30d_kugellager_22.webp
    61,4 KB · Aufrufe: 845
  • g30d_kugellager_23.webp
    g30d_kugellager_23.webp
    71 KB · Aufrufe: 764
  • g30d_kugellager_24.webp
    g30d_kugellager_24.webp
    90,2 KB · Aufrufe: 742
  • g30d_kugellager_25.webp
    g30d_kugellager_25.webp
    89,2 KB · Aufrufe: 756
  • g30d_kugellager_26.webp
    g30d_kugellager_26.webp
    83,3 KB · Aufrufe: 745
  • g30d_kugellager_27.webp
    g30d_kugellager_27.webp
    73,9 KB · Aufrufe: 764
  • g30d_kugellager_28.webp
    g30d_kugellager_28.webp
    127,8 KB · Aufrufe: 797
  • g30d_kugellager_29.webp
    g30d_kugellager_29.webp
    107,4 KB · Aufrufe: 814
  • g30d_kugellager_30.webp
    g30d_kugellager_30.webp
    73,9 KB · Aufrufe: 785
  • g30d_kugellager_31.webp
    g30d_kugellager_31.webp
    96 KB · Aufrufe: 813
  • g30d_kugellager_32.webp
    g30d_kugellager_32.webp
    95 KB · Aufrufe: 793
  • g30d_kugellager_33.webp
    g30d_kugellager_33.webp
    123,5 KB · Aufrufe: 776
  • g30d_kugellager_34.webp
    g30d_kugellager_34.webp
    102,8 KB · Aufrufe: 740
  • g30d_kugellager_35.webp
    g30d_kugellager_35.webp
    93,4 KB · Aufrufe: 707
  • g30d_kugellager_36.webp
    g30d_kugellager_36.webp
    109,7 KB · Aufrufe: 719
  • g30d_kugellager_37.webp
    g30d_kugellager_37.webp
    105,1 KB · Aufrufe: 708
  • g30d_kugellager_38.webp
    g30d_kugellager_38.webp
    86,9 KB · Aufrufe: 722
  • g30d_kugellager_39.webp
    g30d_kugellager_39.webp
    79,6 KB · Aufrufe: 741
  • g30d_kugellager_40.webp
    g30d_kugellager_40.webp
    98,3 KB · Aufrufe: 742
  • g30d_kugellager_41.webp
    g30d_kugellager_41.webp
    82,4 KB · Aufrufe: 720
  • g30d_kugellager_1.webp
    g30d_kugellager_1.webp
    108,2 KB · Aufrufe: 8.289
  • Kugellager SKF.mp4
    12,5 MB
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal danke für die Anleitung! Habe folgendes Problem: Bei mir hängt die Trommelbremse einfach fest. Sie lässt sich nicht mal mit leichter Gewalt vom Rad ablösen - Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?
 
Erstmal danke für die Anleitung! Habe folgendes Problem: Bei mir hängt die Trommelbremse einfach fest. Sie lässt sich nicht mal mit leichter Gewalt vom Rad ablösen - Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?
Hallo,
in seltenen Fällen, so wie bei dir, geht die Trommelbremse halt nicht leicht runter.
Leichte Gewalt hilft da nicht.
Zwei Kanthölzer nehmen, auf den Boden legen, die Felge mit der Trommelbremse nach unten zeigend auf die Kanthölzer legen so dass die Trommelbremse frei ist in der Mitte und die Kanthölzer nur auf der Felge seitlich aufliegen.
( Trommelbremse in der Mitte und Frei! )
Großer Gummihammer, wenn du keinen hast, ein Kantholz als Unterlage nehmen, und kräftig ein paar Mal ordentlich auf die Welle hauen.
Etwas Unterlegen nicht vergessen, sonst wird das Gewinde beschädigt wenn die Welle mit der Trommelbremse unten rauskommt, bei z.b. Beton.
 
Hallo,
in seltenen Fällen, so wie bei dir, geht die Trommelbremse halt nicht leicht runter.
Leichte Gewalt hilft da nicht.
Zwei Kanthölzer nehmen, auf den Boden legen, die Felge mit der Trommelbremse nach unten zeigend auf die Kanthölzer legen so dass die Trommelbremse frei ist in der Mitte und die Kanthölzer nur auf der Felge seitlich aufliegen.
( Trommelbremse in der Mitte und Frei! )
Großer Gummihammer, wenn du keinen hast, ein Kantholz als Unterlage nehmen, und kräftig ein paar Mal ordentlich auf die Welle hauen.
Perfekt, vielen Dank! Das probiere ich nachher mal aus und berichte dann.
 
So, also hier meine Ergänzungen zur Anleitung:

1. Die Achse oder genauer Gesagt das Gewinde der Achse ist an zwei Seiten "abgeflacht", sodass sie nur entfernt werden kann, wenn die abgeflachten Seiten parallel zur Öffnung der Gabel / Aufhängung stehen.
2. Bei neueren G30D scheint die Trommelbremse auf der Achse verklebt zu sein; hier hat bei mir nur ein hohes Maß an Gewalt mittels Schlägen vom Gummihammer auf die Seite der Achse geholfen, auf der die Bremse *nicht* liegt.

Leider kommt man wohl nicht an das Kugellager ran, welches auf der Bremsenseite liegt, wenn man einen Roller mit verklebter Bremse erwischt, da sich die Trommel definitiv nicht von der Achse lösen lässt. Ich habe dort mit aller Kraft, die ich aufwenden konnte draufgeschlagen und die Achse kam einfach nicht raus. Am besten also gar nicht erst versuchen, da die Gefahr, etwas kaputt zu machen viel zu groß ist.

TL;DR: Trommelbremse lässt sich nicht einfach abziehen? Dann kannst du leider nur das Kugellager auf der anderen Seite austauschen.
 
Hm? Also mit „andere Seite“ meine ich das Kugellager des Vorderrades welches *nicht* innerhalb der Bremstrommel liegt.
Entschuldig, mein Fehler. Ich bin dahingehend auch noch überhaupt nicht mechanisch versiert. Bedeutet also man braucht links und rechts ein Kugellager und kann ggf. Nur auf einer Seite wechseln, wenn es wie von dir beschrieben nicht abgeht?
 
Entschuldig, mein Fehler. Ich bin dahingehend auch noch überhaupt nicht mechanisch versiert. Bedeutet also man braucht links und rechts ein Kugellager und kann ggf. Nur auf einer Seite wechseln, wenn es wie von dir beschrieben nicht abgeht?
Macht ja nix, dafür gibt's das ja hier :)
Ganz genau, pro Rad hat man 2 Kugellager. Am Hinterrad muss man wohl eigentlich nie die Lager tauschen, da sie innen liegen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gast