Ein Ladegerät mit / für 5 A wird weder beim Xiaomi Pro 2 noch bei Ninebot G30
L noch beim F40 funktionieren
(alle drei haben einen Akku mit 40 Zellen), weil das BMS den Ladevorgang unterbricht
(wenn mehr als 3,9 A daher kommen).
Das Ladegerät mit den 5 A funktioniert nur für den Ninebot G30
(ohne L), denn nur dieser hat einen Akku mit 60 Zellen und daher ein BMS mit anderen Einstellungen.
Ob das Fahrzeug nun in der D(eutschland)-, E(verywhere)- oder P(ower)-Version vorliegt, oder der ersten oder II. Produktionsserie entstammt, tut dabei natürlich nichts zur Sache, denn der Akku ist ja stets der gleiche.
Und wenn man sich ein Ladegerät kauft, sollte man schon wissen mit welcher Nominalspannung das jeweils zu ladende Akkupack arbeitet, auch wenn die Endspannung zwangsläufig höher ist.

Ein nomineller 36 V-Akku ist also in 10S gebaut
(denn nur 10 LiIo-Zellen in Serie ergeben nun mal 36 V) und weist daher voll geladen eine Endspannung von knapp unter 42 V auf. Und selbstverständlich muss das Ladegerät den Akku mit der zu erzielenden Endspannung laden; sonst wird das zwangsläufig nicht klappen.