RP ✔️ Laden & Schnellladen ⏩ Quick / FastCharge für Ninebot, Xiaomi, Kaboo, Kukirin, Dualtron & weitere E-Scooter

Die 42V beziehen sich auf die Ladeschlussspannung von 4,2 Volt pro Zelle, bis zu der das BMS den Zellausgleich vornimmt.
Nimm dass aus der Einkaufsliste, das funktioniert gut.

Laut "Email.filtering" : "Da im Ninebot F40 (wie beim G30L) ja nur 40 Zellen verbaut sind, wird der wohl nur mit max. 4 A geladen werden können. Also besser nur ein nominelles 3er kaufen, weil die meist bis zu 3,8 A rauf gehen."
Jetzt bin ich verwirrt!!!!
Gibts jetzt einen Unterschied zwischen G30D2 und meinem F40D??
 
Dein Scotter hat 10,2 Ah, der GD30II hat 15,3 Ah.
0,5C ( halber Ladestrom der Batteriekapazität ) sollten auch für Deinen Akku kein Problem sein.
Ausser es wird intern eine Begrenzung vorgenommen, dann fließt nur der Strom welchen die Regelung zulässt oder der Ladevorgang macht eventuell Probleme wie z.B Aussetzer.
Bestellen (schauen ob der Stecker passt), ausprobieren, notfalls zurückschicken.
Eine Absolution kann/will Dir keiner geben.
Segway bietet kein offizielles Schnellladegerät für den F40 an.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Stoindl
Dein Scotter hat 10,2 Ah, der GD30II hat 15,3 Ah.
0,5C ( halber Ladestrom der Batteriekapazität ) sollten auch für Deinen Akku kein Problem sein.
Ausser es wird intern eine Begrenzung vorgenommen, dann fließt nur der Strom welchen die Regelung zulässt oder der Ladevorgang macht eventuell Probleme wie z.B Aussetzer.
Bestellen (schauen ob der Stecker passt), ausprobieren, notfalls zurückschicken.
Eine Absolution kann/will Dir keiner geben.
Segway bietet kein offizielles Schnellladegerät für den F40 an.
Vielen Dank für die Infos. Werd jetzt mal das Ladegerät bestellen und meine Fritzsteckdose zwischenhängen und schauen was passiert.
Von Ninebot gibt es ein 5a Ladegerät, aber nur für die G-Reihe denke ich.
 
Ein Ladegerät mit / für 5 A wird weder beim Xiaomi Pro 2 noch bei Ninebot G30L noch beim F40 funktionieren (alle drei haben einen Akku mit 40 Zellen), weil das BMS den Ladevorgang unterbricht (wenn mehr als 3,9 A daher kommen).

Das Ladegerät mit den 5 A funktioniert nur für den Ninebot G30 (ohne L), denn nur dieser hat einen Akku mit 60 Zellen und daher ein BMS mit anderen Einstellungen.

Ob das Fahrzeug nun in der D(eutschland)-, E(verywhere)- oder P(ower)-Version vorliegt, oder der ersten oder II. Produktionsserie entstammt, tut dabei natürlich nichts zur Sache, denn der Akku ist ja stets der gleiche.

Und wenn man sich ein Ladegerät kauft, sollte man schon wissen mit welcher Nominalspannung das jeweils zu ladende Akkupack arbeitet, auch wenn die Endspannung zwangsläufig höher ist. ;) Ein nomineller 36 V-Akku ist also in 10S gebaut (denn nur 10 LiIo-Zellen in Serie ergeben nun mal 36 V) und weist daher voll geladen eine Endspannung von knapp unter 42 V auf. Und selbstverständlich muss das Ladegerät den Akku mit der zu erzielenden Endspannung laden; sonst wird das zwangsläufig nicht klappen.
 
Ein Ladegerät mit / für 5 A wird weder beim Xiaomi Pro 2 noch bei Ninebot G30L noch beim F40 funktionieren (alle drei haben einen Akku mit 40 Zellen), weil das BMS den Ladevorgang unterbricht (wenn mehr als 3,9 A daher kommen).
Also ich glaube schon dass man seine Xiaomi Roller mit 5A Laden kann. Verbalance Verbalance ist ja nicht der erste, der es gemacht hat.

JoDon JoDon Hat es auf Seite 3 / Beitrag #64 auch schon mit seinem M365 getestet. Ich werde mir bald auch ein 5A Netzteil kaufen und mal schauen, was die Home Mi App anzeigt. Bei meinem 4A Netzteil, werden auch 4A angezeigt.

Oder ist der Pro 2 anders als ein M365/1S ?
 
Wenn man die Software fürs BMS verändert (oder das BMS umgeht) kann man natürlich auch mit mehr als 3,9*) A seinen Xiaomi Pro (2), Ninebot F40 oder G30L laden, aber ohne Änderungen klappt es bestimmt nicht! Bei den Modellen aus dem Hause Ninebot mit lediglich 30 Zellen (z.B. dem M365 (Classic), 1S, 3, F25, E-Serie usw.) klappt es nur bis 2,9 A.


*) Wenn das entsprechende Ladegerät tatsächlich schön brav auch wirklich nur 4,0 A abgibt, passt das auch, bloß die meisten nominellen 4 A-Ladegeräte geben eben mehr als nur 4 A als Spitzenleistung ab, und dann macht das BMS den Laden dicht.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Pottblitz
Ein Ladegerät mit / für 5 A wird weder beim Xiaomi Pro 2 noch bei Ninebot G30L noch beim F40 funktionieren (alle drei haben einen Akku mit 40 Zellen), weil das BMS den Ladevorgang unterbricht (wenn mehr als 3,9 A daher kommen).

Das Ladegerät mit den 5 A funktioniert nur für den Ninebot G30 (ohne L), denn nur dieser hat einen Akku mit 60 Zellen und daher ein BMS mit anderen Einstellungen.
Das original Ninebot 5A Schnellladegerät ist lt Ninebot Shop für den G30 und den G30L freigegeben.
Quelle:
  • Nur mit MAX G30 und G30L kompatibel
Post automatically merged:

ich hatte mir mal das hier gekauft, da mir das Original zu teuer war. War auch irgendwo mal hier verlinkt. Ist zwar "nur" 3A, aber macht den G30LD in ca 3 Stunden voll, statt original 5-6
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Das originale Ninebot 5 A-Schnellladegerät ist laut Ninebot-Shop für den G30 und den G30L freigegeben.
Quelle:
  • Nur mit MAX G30 und G30L kompatibel
Na ja, kein Wunder, da wird wohl die selbe BMS-Software im Einsatz sein.

Aber das hilft den Xiaomi Pro (2)- und Ninebot F40-Nutzern halt nichts.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Stoindl