Hallo Community,
ich bin seit kurzem Besitzer eines Ninebot Max G2 und die elektrische Hupe ist für mich eine Zumutung.
Deshalb wollte ich gerne wieder die Klingel des G30D (erste Generation!) verwenden und damit die einfache Einrasthalterung des G2 ersetzen.
Das war leider alles andere als einfach, aber auch nicht unmöglich.
Allgemeine Informationen
Geschätzter Arbeitsaufwand: 1–2 Stunden
Empfohlene Anzahl an Personen: 2
Benötigtes Werkzeug:
Grundsätzlich empfehle ich ein Werkzeugset von iFixit, aber man kann natürlich auch etwas anderes verwenden.
Ich habe das „Pro Tech Toolkit“ von iFixit verwendet:
In dieser Anleitung werden diverse Kabelverbindungen auseinandergesteckt.
Der Vorteil beim G2 ist, wie bei vielen anderen E-Scootern auch, dass die zusammengehörenden Kabelverbindungen immer gleich farbcodiert sind!
So muss man sich meistens nicht merken, wo welches Kabel hingehört – lediglich beim Gashebel muss man schauen, dass dieser wieder richtig herum eingesteckt wird, ansonsten könnte bei zu viel Kraftaufwand die Steckerbuchse beschädigt werden.
Dieser kann problemlos entfernt werden, sollte am Ende aber wieder frisch aufgetragen werden.
Zunächst musste ich die passende Klingel bei AliExpress bestellen:
Als die Klingel bei mir eingetroffen war, fiel mir auch direkt ein kleines Problem auf, denn beim G2 reicht die Einkerbung im Lenker nicht bis zur Klingel.
Das erkennt man anhand folgenden Bildes sehr gut:

Deswegen musste ich die Klingel mit einer Fräse ein wenig bearbeiten.
Dafür kaufte ich Aufsätze für meinen Dremel bei Amazon:
Den markierten Bereich entfernte ich mit dem Fräsaufsatz.

Anschließend sah die Klingel so wie folgt aus:

Damit gewinne ich bestimmt keinen Schönheitspreis, aber da man das später nicht mehr sieht, war das für mich nicht weiter von Bedeutung.
Demontage des Lenkers
Genug von der Klingel, jetzt geht es an den G2!
Es müssen zuerst die 6 Schrauben am Lenker mit einem 3er-Inbusschlüssel entfernt werden.

Anschließend kann der Lenker vorsichtig angehoben werden.
Damit wird das Steuerungskabel freigelegt, das jetzt einfach auseinandergezogen wird.
Ab jetzt sollte man auch zu zweit arbeiten, damit der Lenker nicht plötzlich herunterfällt und somit Kabel beschädigt werden könnten.

Als Nächstes widmen wir uns der Dashboard-Abdeckung.
Dort müssen mit einem Security Torx T10H die 3 Schrauben entfernt werden.

Anschließend werden die 3 Schrauben am Dashboard mit einem PH00-Kreuzschraubendreher entfernt.

Das war bisher alles sehr einfach, doch jetzt kommt der schwierige Teil, nämlich das Herausnehmen des Dashboards!
Man wird sehr schnell merken, dass sich das Dashboard fast nicht bewegen lässt, obwohl alle Schrauben entfernt worden sind.
Das liegt daran, weil die Kabel, die zum Dashboard und der zusätzlichen Platine darunter geführt werden, mit einer silikonartigen Masse fixiert sind.
Diese silikonartige Masse muss zunächst sehr vorsichtig (!) mit einem möglichst dünnen Gegenstand entfernt werden.

Nachdem das geschafft ist, kann das Dashboard nun vorsichtig angehoben werden, um an die Kabelverbindungen zu gelangen.
Die silikonartige Masse im markierten Bereich habe ich ebenfalls entfernen müssen, damit die Kabel vom Gashebel und rechtem Blinker später problemlos herausgezogen werden können.

Dar markierte Stecker ist für den Blinker auf der rechten Seite und muss nun vorsichtig (!) nach oben gezogen werden.
Hierfür bedarf es etwas Feingefühl. Sollte man zu stark am Kabel ziehen, könnte es beschädigt werden!

Leider habe ich kein Foto davon gemacht, das explizit das Kabel vom Gashebel zeigt. Auch dieses Kabel muss vom Dashboard abgesteckt werden.
Das Kabel dafür sollte aber die Farbcodierung Grün-Schwarz-Rot haben. Das Kabel erkennt ihr aber sofort, wenn ihr den Gashebel abgeschraubt habt und etwas bewegt.
Als Nächstes wird die Schraube im Blinker gelöst.
Diese versteckt sich hinter einer Gummiabdeckung, die vorsichtig mit einem Plastiktool entfernt werden kann.

Die Schraube wird mit einem 3er-Inbusschlüssel gelöst.

Danach kann die Abdeckung mit einer leichten Drehung gegen den Uhrzeigersinn abgenommen werden.
Das sieht dann wie folgt aus:

Um die Kabel entfernen zu können, empfehle ich das Freilegen der Lenkerstange.
Dafür müssen 4 Schrauben mit einem Security Torx T25H entfernt werden.

Jetzt heißt es aufpassen!
Unmittelbar, nachdem die 4 Schrauben gelöst worden sind, kann die Lenkerstange herunterfallen, wodurch die darin befindlichen Kabel beschädigt werden können!

Jetzt muss die Schraube der Klingel mit einem 3er-Inbusschlüssel gelöst werden.

Nun können der Blinker, Griff und Gashebel vom Lenker abgezogen werden.
Den Blinker und Gashebel unbedingt vorsichtig herausziehen und am besten in der Mitte des Lenkers darauf achten, dass sich die Kabel nicht verkanten.
Beim Griff gibt es nichts großartig zu beachten. Ich habe dafür griffige Handschuhe verwendet, da das Abziehen des Griffs sonst etwas schmerzen könnte.
Zu guter Letzt habe ich die neue Klingel auf den Lenker gezogen und alles wieder zusammengebaut.
Für den Zusammenbau könnt ihr die Anleitung einfach rückwärts abarbeiten.
Die Kabelverbindungen habe ich zum Schluss mit Heißkleber wieder fixiert, damit sich diese durch Vibrationen nicht wieder von selbst lösen können.
Dafür habe ich Heißkleber auf eine Pinzette aufgetragen und an die entsprechenden Stellen geschmiert.
Ergebnis
Und wofür der ganze Aufwand in diesem konkreten Fall?
Richtig, damit ich wieder eine normale Klingel am E-Scooter habe, wie beim M365 und G30!
Diese Anleitung dient aber natürlich vor allem dazu, auch andere Arbeiten am G2 im Lenkerbereich zu erleichtern.
LG
Julian
ich bin seit kurzem Besitzer eines Ninebot Max G2 und die elektrische Hupe ist für mich eine Zumutung.
Deshalb wollte ich gerne wieder die Klingel des G30D (erste Generation!) verwenden und damit die einfache Einrasthalterung des G2 ersetzen.
Das war leider alles andere als einfach, aber auch nicht unmöglich.

Allgemeine Informationen
Geschätzter Arbeitsaufwand: 1–2 Stunden
Empfohlene Anzahl an Personen: 2
Benötigtes Werkzeug:
- 3er-Inbusschlüssel
- 4,5er-Inbusschlüssel für die Klingel des G30D
- PH00-Kreuzschraubendreher für das Dashboard
- Security Torx T10H (mit Loch) für die Dashboard-Abdeckung
- Security Torx T25H (mit Loch) für die Lenkerabdeckung
- Plastiktool
- Dremel mit Frässtifte
- Optional: Heißklebepistole
Grundsätzlich empfehle ich ein Werkzeugset von iFixit, aber man kann natürlich auch etwas anderes verwenden.
Ich habe das „Pro Tech Toolkit“ von iFixit verwendet:
-
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
-> günstige Alternative, Steckschlüsselsatz & Bitset mit Security Torx (& Xiaomi Verschluss Y-Type)
In dieser Anleitung werden diverse Kabelverbindungen auseinandergesteckt.
Der Vorteil beim G2 ist, wie bei vielen anderen E-Scootern auch, dass die zusammengehörenden Kabelverbindungen immer gleich farbcodiert sind!
So muss man sich meistens nicht merken, wo welches Kabel hingehört – lediglich beim Gashebel muss man schauen, dass dieser wieder richtig herum eingesteckt wird, ansonsten könnte bei zu viel Kraftaufwand die Steckerbuchse beschädigt werden.
- Generell gilt: Kraft nur gezielt anwenden!
Dieser kann problemlos entfernt werden, sollte am Ende aber wieder frisch aufgetragen werden.
Zunächst musste ich die passende Klingel bei AliExpress bestellen:
Als die Klingel bei mir eingetroffen war, fiel mir auch direkt ein kleines Problem auf, denn beim G2 reicht die Einkerbung im Lenker nicht bis zur Klingel.
Das erkennt man anhand folgenden Bildes sehr gut:

Deswegen musste ich die Klingel mit einer Fräse ein wenig bearbeiten.
Dafür kaufte ich Aufsätze für meinen Dremel bei Amazon:
Den markierten Bereich entfernte ich mit dem Fräsaufsatz.

Anschließend sah die Klingel so wie folgt aus:

Damit gewinne ich bestimmt keinen Schönheitspreis, aber da man das später nicht mehr sieht, war das für mich nicht weiter von Bedeutung.
Demontage des Lenkers
Genug von der Klingel, jetzt geht es an den G2!
Es müssen zuerst die 6 Schrauben am Lenker mit einem 3er-Inbusschlüssel entfernt werden.

Anschließend kann der Lenker vorsichtig angehoben werden.
Damit wird das Steuerungskabel freigelegt, das jetzt einfach auseinandergezogen wird.
Ab jetzt sollte man auch zu zweit arbeiten, damit der Lenker nicht plötzlich herunterfällt und somit Kabel beschädigt werden könnten.

Als Nächstes widmen wir uns der Dashboard-Abdeckung.
Dort müssen mit einem Security Torx T10H die 3 Schrauben entfernt werden.

Anschließend werden die 3 Schrauben am Dashboard mit einem PH00-Kreuzschraubendreher entfernt.

Das war bisher alles sehr einfach, doch jetzt kommt der schwierige Teil, nämlich das Herausnehmen des Dashboards!
Man wird sehr schnell merken, dass sich das Dashboard fast nicht bewegen lässt, obwohl alle Schrauben entfernt worden sind.
Das liegt daran, weil die Kabel, die zum Dashboard und der zusätzlichen Platine darunter geführt werden, mit einer silikonartigen Masse fixiert sind.
Diese silikonartige Masse muss zunächst sehr vorsichtig (!) mit einem möglichst dünnen Gegenstand entfernt werden.

Nachdem das geschafft ist, kann das Dashboard nun vorsichtig angehoben werden, um an die Kabelverbindungen zu gelangen.
Die silikonartige Masse im markierten Bereich habe ich ebenfalls entfernen müssen, damit die Kabel vom Gashebel und rechtem Blinker später problemlos herausgezogen werden können.


Dar markierte Stecker ist für den Blinker auf der rechten Seite und muss nun vorsichtig (!) nach oben gezogen werden.
Hierfür bedarf es etwas Feingefühl. Sollte man zu stark am Kabel ziehen, könnte es beschädigt werden!

Leider habe ich kein Foto davon gemacht, das explizit das Kabel vom Gashebel zeigt. Auch dieses Kabel muss vom Dashboard abgesteckt werden.
Das Kabel dafür sollte aber die Farbcodierung Grün-Schwarz-Rot haben. Das Kabel erkennt ihr aber sofort, wenn ihr den Gashebel abgeschraubt habt und etwas bewegt.
Als Nächstes wird die Schraube im Blinker gelöst.
Diese versteckt sich hinter einer Gummiabdeckung, die vorsichtig mit einem Plastiktool entfernt werden kann.

Die Schraube wird mit einem 3er-Inbusschlüssel gelöst.

Danach kann die Abdeckung mit einer leichten Drehung gegen den Uhrzeigersinn abgenommen werden.
Das sieht dann wie folgt aus:

Um die Kabel entfernen zu können, empfehle ich das Freilegen der Lenkerstange.
Dafür müssen 4 Schrauben mit einem Security Torx T25H entfernt werden.
- 2 der 4 Schrauben verstecken sich hinter den rot-markierten Gummiabdeckungen

Jetzt heißt es aufpassen!
Unmittelbar, nachdem die 4 Schrauben gelöst worden sind, kann die Lenkerstange herunterfallen, wodurch die darin befindlichen Kabel beschädigt werden können!

Jetzt muss die Schraube der Klingel mit einem 3er-Inbusschlüssel gelöst werden.

Nun können der Blinker, Griff und Gashebel vom Lenker abgezogen werden.
Den Blinker und Gashebel unbedingt vorsichtig herausziehen und am besten in der Mitte des Lenkers darauf achten, dass sich die Kabel nicht verkanten.
Beim Griff gibt es nichts großartig zu beachten. Ich habe dafür griffige Handschuhe verwendet, da das Abziehen des Griffs sonst etwas schmerzen könnte.
Zu guter Letzt habe ich die neue Klingel auf den Lenker gezogen und alles wieder zusammengebaut.
Für den Zusammenbau könnt ihr die Anleitung einfach rückwärts abarbeiten.

Die Kabelverbindungen habe ich zum Schluss mit Heißkleber wieder fixiert, damit sich diese durch Vibrationen nicht wieder von selbst lösen können.
Dafür habe ich Heißkleber auf eine Pinzette aufgetragen und an die entsprechenden Stellen geschmiert.
Ergebnis
Und wofür der ganze Aufwand in diesem konkreten Fall?
Richtig, damit ich wieder eine normale Klingel am E-Scooter habe, wie beim M365 und G30!

Diese Anleitung dient aber natürlich vor allem dazu, auch andere Arbeiten am G2 im Lenkerbereich zu erleichtern.
LG
Julian
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: