Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das war wirklich ein berechtigter Einwand, habe das jetzt so gelöst, dass wenn jetzt das Standard Passwort (000000) drin ist, wird es so behandelt, als ob kein Passwort vergeben ist. Dann wird auch nicht nach der PIN gefragt, weil das wäre vollkommen unnötig. Ist jedoch eine PIN drin, dann wird diese einmalig abgefragt.
Ich versuche auch schon nicht nur die Rückmeldung an sich zu lesen sondern auch die Stimmung mitzukriegen. Danke noch mal an alle, die hier berechtigte Fragen gestellt und kommentiert haben CodiOlli_69DogmataMit dieser Änderung werden nun auch die Tester nicht plötzlich überrascht, was das nun soll!
Wenn ich aus irgendeinem Grund wieder die Xiaomi Home-App benutzen möchte, wie stelle ich es an? Scooter aus der App entfernen und dann wieder hinzufügen?
das Update hängt bei Google immer noch in der "Prüfung". Dieser Milliardenkonzern, der mit unseren Daten sein Geld verdient, schafft es nicht ein paar Apps und Updates rechtzeitig zu reviewn. Seit Beginn der Pandemie wurde dort ein Hinweise platziert, dass es "7 Tage und länger" dauern kann, bis eine App oder ein Update geprüft wurde. Die Firma schiebt es auf "COVID", wobei doch gerade Home-Office ideal ist für Prüfungsarbeit. Und die Aussage "7 Tage oder länger" ist einfach nur eine Frechheit. Man will ganz einfach an Personalkosten sparen. Alles was nicht automatisiert wurde, bleibt dann solange hängen, bis der eine Praktikant auf "OK" drückt. Es gibt unzählige Support Anfragen, teilweise ist von mehreren Wochen Review Zeit die Rede. Google schließt diese Anfragen regelmäßig, ansonsten würden sich Beschwerden ins Tausendfache aufsummieren.
Beispiele:
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
Da gibt es wie gesagt mehr von.
Vor einigen Jahren war das noch anders, da konnte man Apps am selben Tag im Store sehen und Updates haben wenige Minuten gedauert.
Da ich so nicht arbeiten kann und diesen Prozess auch nicht unterstützen will, habe mich dazu entschlossen, mit der GM App vom Play Store und auch Android wegzugehen. Aber nicht zu Apple, sondern einem neuartigen Format, dass sich "PWA" schimpt: Progressive Web App.
Bei Progressive Web Apps handelt es sich im Grunde um Web-Applikationen, die aber so tun, als wären sie Apps. Der Vorteil: Sie laufen auf allen Plattformen!
Ich werde die GM App also relaunchen als PWA, diese wird dann auch mit IOS Geräten kompatibel sein. Dafür gab es nämlich auch schon einige Anfragen. Die jetzige App lasse ich natürlich im Play Store, so wie sie ist. Ob da ein Update durchgeht, ist mir jetzt aber egal!
Ein Proof of Concept läuft bei mir schon: Man kann über den Browser mit seinem Roller verbinden, die Authentifizierung läuft durch, und Kommandos können geschickt werden. Nun gilt es, alles zurecht zu packen, eine Bedienoberfläche zu basteln und alles wieder so zu verdrahten, wie es zuletzt der Stand war. Das wird sicherlich ein paar Wochen dauern. Aber ihr könnt euch darauf schon freuen
nandtek
Über den Browser mit dem Roller verbinden klingt auch interessant, vor allem für iOS Nutzer, aber werden dann auch weiterhin Widgets möglich sein und werden die Befehle dann immer noch so blitzschnell umgesetzt?
Für mich klingt das ganze jetzt nicht so komfortabel wie wie die HomeMi App.
Codi Das ist ein sehr guter Punkt. Widgets sind nach aktuellem Stand bei PWA's nicht direkt möglich! Aber, ich denke ich habe da eine Lösung (kommt gleich). Was die Geschwindigkeit angeht, wird sich aber nicht viel ändern.
Die HomeMi App ist wie alle nativen Android App's mit dem Android Betriebssystem verankert, das hat natürlich einige Vorteile. Mit einer PWA App alleine, kann man sich die Vorteile nicht zu nutze machen. Wenn man Widgets und andere native Funktionen nutzen will, braucht man auch unbedingt eine native App. Da kommt man also mit einer PWA nicht weiter. Man kann aber dann einen "hybriden" Ansatz wählen: Web-App + native "Helper" App. Die Native App stellt Widgets und Shortcuts zur Verfügung, hat aber ansonsten die einzige Aufgabe, die Web-App auszuführen.
Wieso denke ich überhaupt über eine Web-App Lösung nach?
Läuft auf jedem Gerät, dass einen modernen Browser verfügt
Lässt sich so gestalten, dass (außer einer evtl. Helper App) gar nichts mehr auf dem Handy abliegt: Alle Funktionen (Authentifizierung/GM/DPC/Reset..) liegen auf dem Server
Außerdem: Für eine Web-Applikation ist kein Play Store /App Store nötig
PWA's unterscheiden sich von Web-Apps darin, dass sie auch offline funktionieren. Man gewinnt man zwar Kompatibilität, aber dafür gehen native Features wie Widgets verloren. Es hat also beides sein für und wieder.
Gerne mehr Input zu dem Thema.
LG
Post automatically merged:
Ansonsten würde ich wahrscheinlich in den nächsten Wochen / Monaten zunächst eine erste Browser Version der GM App veröffentlichen. Diese können dann diejenigen, die es interessiert, z.B. auch IOS Nutzer, ausprobieren, testen etc. und man schaut dann einfach nach und nach wo die Reise hingeht. Ich bin wie ihr schon gemerkt habt kein großer Fan davon, irgendein Gesamtkonzept auszuarbeiten. Lieber baue ich die Grundfunktionalität auf, die verbessert man nach und nach in einem gemeinsamen Entwicklungsprozess.
nandtek sorry für die vielleicht blöde Frage, aber warum stellst du die Apk für die App nicht einfach so zum Download zur Verfügung ohne Play Store?
Zum Beispiel auf der Homepage des Webpatchers.
Klar, man würde keine Updates bekommen, aber du könntest ja zum Beispiel alle 4 Wochen eine neue Apk zur Verfügung stellen und könntest die Zeit bis zur neuen Veröffentlichung nutzen um neue Ideen zu sammeln oder Verbesserungen zu implementieren.
Ich finde die App Klasse und würde sie ungern verlieren.
Es wird definitiv so sein, daß jeder iOS Nutzer die Web Variante begrüßen wird und darauf nicht mehr verzichten möchte.
Android Nutzer hingegen werden Widgets vermissen und es als Nachteilig ansehen, wenn alle Funktionen auf einem Server liegen. Gibt es mit dem Server temporär Probleme oder hat man aus irgend einem Grund kein Netz, hat man auch keinen Zugriff auf die Funktionen. Das sehe ich auch als größtes Problem.
Gäbe es nicht auch die Möglichkeit die HomeMi App außerhalb vom Playstore anzubieten?
nandtek sorry für die vielleicht blöde Frage, aber warum stellst du die Apk für die App nicht einfach so zum Download zur Verfügung ohne Play Store?
Zum Beispiel auf der Homepage des Webpatchers.
Klar, man würde keine Updates bekommen, aber du könntest ja zum Beispiel alle 4 Wochen eine neue Apk zur Verfügung stellen und könntest die Zeit bis zur neuen Veröffentlichung nutzen um neue Ideen zu sammeln oder Verbesserungen zu implementieren.
Ich finde die App Klasse und würde sie ungern verlieren.
Wenn die HomeMi App Internetzugriff bekommen würde, könnte man auch über die HomeMi App über Updates informieren werden und direkt zum Download verlinkt werden.
Ich sehe das genauso wie Du, möchte auch ungern auf die HomeMi App verzichten.
Um mal einige der Fragen zu beantworten:
1. Die HomeMi App wird weiterhin im Play Store bleiben! Die Web GM App wird eine Neuentwicklung.
2. Internetverbindung: Bei PWA's ist keine dauerhafte Internetverbindung notwendig. Die Daten werden, sobald die einmal "abholt" wurden, zwischengespeichert, die App verhält sich also wie eine normale App. Sobald wieder eine Internetverbindung da ist, wird geschaut, ob die Daten noch aktuell sind. Der Nachteil von PWA's ist wie gesagt, dass es keine Widgets oder andere native Funktionen gibt, derzeit.
3. Wieso keine APK? Weil ich nicht möchte, dass sich die HomeMi App unkontrolliert im Netz verbreitet. APK wird es daher nie geben.
Da ich für die Web GM App, die noch keinen Namen hat, wieder Tester brauche, würde ich dann wenn es so weit ist einen neuen Thread starten.
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese helfen dabei, Inhalte anzupassen und deine Anmeldung nach dem Login zu speichern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.