- 2 Januar 2022
- 590
- 2.264
- E-Scooter
- Xiaomi Mi 1S
App Update: Version 1.7.8
Dank der Fehler Logs von
Daniel Deppe und genauen Beschreibung der Problematik von
VooDooShamane (Ausfindig machen und Nachstellen des Fehlers, Analyse Sonderverhalten von downG, Beobachtung Flash Speicher), ist es nun möglich, auch unmittelbar nach dem Flashen des BLE mit der HomeMi App zu verbinden. Bisher hat dies, wie hier berichtet, nicht funktioniert.
Grund: Nutzt man zum Flashen eine Image Datei aus dem Internetz, so enthält diese überlicherweise keine Kennungen. Nun wird aber die BLTID (im vorherigen Post erklärt) im Flash des BLE abgelegt. Versucht man nach dem Flashen zu verbinden, liefert das BLE keine BLTID zurück und die Authentifizierung scheitert im letzten Schritt. Bei der offiziellen App ist es im Fall einer fehlenden BLTID sogar so, dass man den Roller erst gar nicht angezeigt bekommt.. Nur downG konnte bisher problemlos verbinden und dann gingen auf einmal auch wieder alle anderen Apps. Wie das?
DownG generiert, wenn keine BLTID vorhanden ist, einfach eine ID selbst und meldet diese an das BLE. Das BLE schreibt sich diese ID dann in den Flash. Das Pairing funktioniert ab diesem Zeitpunkt dann ganz normal.
Diesen Mechanismus habe ich in der HomeMi App übernommen inkl. einer Recovery Option für die BLTID: Falls ihr euch schon mal mit der HomeMi App verbunden habt, wird die BLTID gespeichert. Wenn ihr euch dann nach dem Flashen wieder verbindet, wird diese gespeicherte ID geladen und an das BLE zurückgemeldet. Ihr habt dann eure ursprüngliche BLTID wieder und bekommt keine Probleme mit der offiziellen App.
Anders ist es, wenn ihr die HomeMi vorher nicht genutzt habt, dann ist keine BLTID gespeichert worden. In diesem Fall wird nun genau wie bei downG eine zufällige ID generiert. Es ist ab dann alles wie gehabt. Der einzige Haken ist, dass ihr euch dann nicht mehr in der offiziellen App in dieser Region einloggen könnt (Fehler -29, im Post vorher erklärt). Um dies zu lösen, müsst ihr die ID, sofern vorher notiert (!!), manuell die BLE FW eintragen und diese dann flashen. Es wird bald einen Guide geben, der diesen Fall vereinfacht.
Die Absturzproblematik nach dem Flashen sollte hiermit behoben sein. Falls noch Fragen sind, bitte fragen.
LG
Dank der Fehler Logs von


Grund: Nutzt man zum Flashen eine Image Datei aus dem Internetz, so enthält diese überlicherweise keine Kennungen. Nun wird aber die BLTID (im vorherigen Post erklärt) im Flash des BLE abgelegt. Versucht man nach dem Flashen zu verbinden, liefert das BLE keine BLTID zurück und die Authentifizierung scheitert im letzten Schritt. Bei der offiziellen App ist es im Fall einer fehlenden BLTID sogar so, dass man den Roller erst gar nicht angezeigt bekommt.. Nur downG konnte bisher problemlos verbinden und dann gingen auf einmal auch wieder alle anderen Apps. Wie das?
DownG generiert, wenn keine BLTID vorhanden ist, einfach eine ID selbst und meldet diese an das BLE. Das BLE schreibt sich diese ID dann in den Flash. Das Pairing funktioniert ab diesem Zeitpunkt dann ganz normal.
Diesen Mechanismus habe ich in der HomeMi App übernommen inkl. einer Recovery Option für die BLTID: Falls ihr euch schon mal mit der HomeMi App verbunden habt, wird die BLTID gespeichert. Wenn ihr euch dann nach dem Flashen wieder verbindet, wird diese gespeicherte ID geladen und an das BLE zurückgemeldet. Ihr habt dann eure ursprüngliche BLTID wieder und bekommt keine Probleme mit der offiziellen App.
Anders ist es, wenn ihr die HomeMi vorher nicht genutzt habt, dann ist keine BLTID gespeichert worden. In diesem Fall wird nun genau wie bei downG eine zufällige ID generiert. Es ist ab dann alles wie gehabt. Der einzige Haken ist, dass ihr euch dann nicht mehr in der offiziellen App in dieser Region einloggen könnt (Fehler -29, im Post vorher erklärt). Um dies zu lösen, müsst ihr die ID, sofern vorher notiert (!!), manuell die BLE FW eintragen und diese dann flashen. Es wird bald einen Guide geben, der diesen Fall vereinfacht.
Die Absturzproblematik nach dem Flashen sollte hiermit behoben sein. Falls noch Fragen sind, bitte fragen.
LG
Zuletzt bearbeitet: