Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nur weil sie nicht mit camible läuft wovon die Entwicklung eh eingestellt wurde?
Würde ich mir nochmal überlegen.
Die HomeMi App von nandtek ist meiner Meinung nach die beste app für xiaomi scooter die es aktuell gibt.
 
M MrScooterGuy D Donthorto Danke euch beiden! Wunderbar.

Hab gerade noch ein kleines Mini Update hochgeladen. Damit seht ihr nun ob ihr Typ 1 oder Typ 2 vom V3.1 Controller habt.
Beispiel V3.1 Typ 2:
Anhang anzeigen 18219
Typ 1 ist die GD32E Variante (Cortex-M4) des V3.1 Controllers.
Typ 2 ist noch nicht bestätigt, es könnte sich um die GD32F Variante (Cortex-M3) handeln, wie von VooDooShamane VooDooShamane hier beschrieben.

Zum jetzigen Zeitpunkt ist das nicht so wichtig, es könnte allerdings ein wichtiges Detail sein, wenn es um die Kompatibilität mit CFW/VLT geht. Daher jetzt reingenommen.

LG
Bei mir zeigt es auch korrekt den Typ 2 an. Habe ja auch den GD32F.
Habe jetzt auf meinem Pro2 eine VLT auf Basis der DRV247 drauf. Die läuft so auch komplett fehlerfrei. Hatte ja erstmal leichtsinnigerweise eine VLT auf Basis der DRV236 geflasht und dann immer das Problem, dass das Dashboard sich direkt wieder eingeschaltet hat. 😅
 
Bei mir zeigt es auch korrekt den Typ 2 an. Habe ja auch den GD32F.
Habe jetzt auf meinem Pro2 eine VLT auf Basis der DRV247 drauf. Die läuft so auch komplett fehlerfrei. Hatte ja erstmal leichtsinnigerweise eine VLT auf Basis der DRV236 geflasht und dann immer das Problem, dass das Dashboard sich direkt wieder eingeschaltet hat. 😅
Das sind doch mal gute Nachrichten 👍
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
3. Um den GD32 Chip beschreibbar zu machen bzw. zu unlocken, muss man einen speziellen Code ausführen. Inwieweit sich der von Conejo entwickelte Unlock Code vom "stm32-unlock" unterscheidet habe ich nicht untersucht
Dies hat nandtek nandtek in einem anderen Thread geschrieben. Deshalb war ich mir jetzt nicht sicher, ob man einfach mit gängigen Flashtools, einfach so die VLT flashen kann. Im Moment habe ich noch die BLE157 drauf und warte bis mein ST-Link ankommt, deshalb habe ich schonmal im Vorraus gefragt. Also entspann dich Olli_69 Olli_69 ;)
 
Dies hat nandtek nandtek in einem anderen Thread geschrieben. Deshalb war ich mir jetzt nicht sicher, ob man einfach mit gängigen Flashtools, einfach so die VLT flashen kann. Im Moment habe ich noch die BLE157 drauf und warte bis mein ST-Link ankommt, deshalb habe ich schonmal im Vorraus gefragt. Also entspann dich Olli_69 Olli_69 ;)

Schön aus dem Zusammenhang gerissen, aber zumindest jetzt ausführlich genug, um die Frage zu verstehen. Hier ging es um St-Link nach einem Brick.

Natürlich lassen sich auch die neuen Controller ganz normal mit einem der gängigen Apps flashen, es muss nur die richtige Software sein - sonst eben Brick.

PS:ich bin total entspannt, solange sich die Fragesteller verständlich ausdrücken 😉
 
Nachdem ich mich hier im Forum ein paar Abende eingelesen habe möchte ich einfach Mal ein dickes Danke da lassen. So eine perfekte Arbeit. Wahnsinn. Ich hab meinen gebrauchten Xiaomi 1S nun eine Woche und dank euch die für mich absolut perfekte Software gebastelt. Absolut alles hat auf Anhieb geklappt. DANKE.

Ich habe die 319ner genommen. Er
-startet nun bei 2kmh
-geht nach 1sek drücken aus
-fährt 22kmh im Regelbetrieb
-LTGM 27kmh mit Tempomat und DPC mit 31kmh mit nur einem Klick in der Traumapp aktivierbar
- und mit Gas und Bremse für 1sek alles wieder Resetet

PERFEKT!!

Einfach toll!!
 
Die HomeMi App von nandtek ist meiner Meinung nach die beste app für xiaomi scooter die es aktuell gibt.
Danke ❤️

PERFEKT!!

Einfach toll!!
Danke! Freut mich.


Zum Thema CamiBLE: Die BLE ist ja schon mega cool. Sie funktioniert auf allen Chips, also auch den Clonen mit kleinerem RAM, und bietet jede Menge Features. Auf Kommunikationsebene nutzt diese BLE das Standard 55aa Protokoll, welches die HomeMi App auch schon nutzt - nur ohne zusätzliche Sicherheit / Authentifizierung / Verschlüsselung. Also, wieso nicht einfach CamiBLE einbauen? Das liegt leider an ein paar Eigenheiten der CamiBLE selbst: Z.B. wird nach Verbindungsabbrüchen der Roller nicht mehr gefunden und man muss diesen erstmal aus- und einschalten. Das klassische GM und auch alle anderen Funktionen müsste ich für diese BLE neu testen und ggf. anpassen. Jede Anpassung der Grundfunktionen bedeutet jedoch, dass evtl. neue Probleme entstehen, die dann wiederum gefixt werden müssen. Aus Zeitgründen ist das für mich nicht möglich.

Ein weiteres Thema: Da ich selbst oft "Mi Home" und "Home Mi" durcheinander bringe und das aus rechtlicher Sicht problematisch sein könnte (Thema "product / brand confusion"), suche ich nach einem neuen oder abgewandelten Namen für die App, der am besten auch nicht das Kürzel "Mi" enthält. Aus dem Namen sollte klar werden, dass es sich um eine alternative zur offiziellen App handelt, aber ohne, dass sich jemand angegiffen fühlt :p Vorschläge sind gerne willkommen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.