Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Daniel_Gee
Wenn es für dich OK ist, dann schick mir mal eine PN. Ich würde dir gerne ein Dashboard (1s) zur Verfügung stellen. Du bekommst ja bald deine neue Lötstation, dazu würde ich dir noch einen Controller (von meinem alten 1s) spendieren.

Wie > Hier < bereits erwähnt, fehlt mir dafür momentan leider einfach die Zeit.

Dashboard (und Controller sowieso nicht) haben ja auch nichts mit dem 10 Zoll - Umbau zu tun?!

Gerhard Gerhard ,vlt. sollten wir die Posts ins Thema "Zwangsupdate" verschieben oder in einen neuen Thread, irgendwie passt das hier nicht so rein?
 
Also ganz ganz großes Lob an nandtek nandtek !!! Die App steht meiner Meinung nach der Original App in nix nach, finde sie eher noch besser. Sehe da auch noch mehr Potenzial.
Ich hab sie auf einem Soyes X11 Mini Android installiert und auch hier großes Lob an dich nandtek nandtek für die Displayanpassung bei solchen Winzlingen. Allerdings wird mir nicht das Original App Icon angezeigt sondern das Android Logo. Liegt das vielleicht daran das für die kleine Displayauflösung kein Icon Template in der App vorliegt? Oder hab ich was übersehen?
 

Anhänge

  • IMG_2869.webp
    IMG_2869.webp
    254 KB · Aufrufe: 65
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: VooDooShamane
Hey, ich bin recht neu hier im Forum und habe mich bis vor kurzem, auch noch nicht mit E-Scootern beschäftigt. Vor ein paar Tagen habe ich mir einen Xiaomi 2 Pro gekauft und gleich aus Dummheit das Update installiert… nachdem ich mich dann einen Tag mit St- Links & neuen Dashboards beschäftigt habe, gab es für mich aber die Möglichkeit ihn mit 15 km an jemanden weiterzuverkaufen, der unbedingt original unterwegs sein möchte. (also alles gut gegangen, mein Kopf hat schon gequalmt von dem ganzen neuen Input) und morgen gibt es dann endlich den neuen =) technisch bin ich recht fit, alles mit Software und Apps ist aber leider nicht wirklich meins…

Zu Beginn möchte ichlediglich eine Software haben, die mir mindestens ermöglicht 22km/h zu fahren ggfs. Mit der Möglichkeit auf 25km/h zu Switchen (Bremshebeltrick ohne blinkendes Rücklicht). Ob ich später mehr möchte, zeigt sich dann. Zusätzlich sollte sie einfach zu bedienen sein.

Damit ich jetzt nicht in das nächste Fettnäpfchen trete, wollte ich kurz ein Feedback haben ob ich alles richtig verstanden habe.

Ich starte den Roller und registriere ihn mit m365Downg.
Danach installiere ich die Home Mi App von Nandtek (Freigabe habe ich bereits erbeten)
Die App von Nandtek führt die Installation nur bis zum vorletzten Update durch? Das sollte die Version DRV247 sein? Oder muss ich da manuell eine Version auswählen?
Danach kann ich den Scooter so wie oben beschrieben mit der GM App fahren und ggfs. Auch die m365downg App nutzen?

Ich hoffe man sieht, dass ich mich versucht habe einzulesen und nicht aus Faulheit dumme Fragen stelle ;)

Ein großes Lob und Dank an diejenigen hier, die so viel ihrer Zeit in die Software und ins Forum investieren.
 
D DanyY Danke dir vielmals für das Lob und auch die Rückmeldung bzgl. kleiner Displays! Bedeutet mir viel. Wegen dem Logo ist eigenartig, habe aber mal zur Sicherheit die Assets neu erstellt für die nächste Version.

Die App von Nandtek führt die Installation nur bis zum vorletzten Update durch?
Meine App führt überhaupt keine Updates durch. Der Funktionsumfang ist im ersten Post beschrieben.
 
Ich hoffe man sieht, dass ich mich versucht habe einzulesen und nicht aus Faulheit dumme Fragen stelle ;)
Beim Versuch des Einlesens ist es dann wohl auch geblieben. 😏
Zuerst solltest du Dich für eine Variante der Firmware einscheiden. Dazu geht es für dich HIER oder HIER weiter. Ich würde die VLT Firmwares empfehlen.
Wenn du die VLT Firmwares wählst, solltest Du vor allem den ersten Post in diesem Thread nochmals richtig lesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
App Update: Version 1.7.7

Das Update fügt lediglich ein neues Informationsfeld zur App hinzu: Wenn ihr auf den Info Button klickt (das "(i)" in der Mitte des Bildschirms), öffnet sich ein neuer Dialog in dem euch folgende Informationen angezeigt werden:
  1. UID: Eindeutige Kennung des Controllers (MCU ID)
  2. BLTID: Eindeutige Kennung des BLE Clients (bei Aktivierung festgeschrieben)
  3. TOKEN: Pairing Token, wird bei jedem Pairing neu generiert
Die UID sollten diejenigen kennen, die ihren Controller manuell neu geflasht haben oder die XiaoGen Firmware nutzen. Es ist eine eindeutige Kennung die in der MCU (Mikrocontroller, STM32 Chip) eingebrannt ist. Bei m365rec wird diese als "Salt" bezeichnet, bei anderen Flash Skripten und XiaoGen teils als "UUID". Damit der Controller überhaupt funktioniert, muss die UID von der MCU in die Firmware eingetragen werden. Der Bereich, wo dies eingetragen wird, ist nicht über den normalen Flashvorgang erreichbar, deshalb muss das bereits beim manuellen Flashen geschehen. m365rec und andere Skripte übernehmen diese Aufgabe, indem sie zuerst die UID von der MCU lesen und dann in die Firmware schreiben.

Die BLTID sollte weniger bekannt sein. Dabei handelt es sich um eine Kennung, die für den Pairingvorgang ganz wichtig ist: Man sendet eine Anfrage zum Verbinden mit dem BLE, das BLE antwortet mit der BLTID. Diese wird anschließend verschlüsselt und zurück ans BLE geschickt. Wenn das BLE die Kennung wieder entschlüsseln kann, darf man sich mit dem Controller verbinden, ansonsten ist irgendwas bei der Kryptographie schiefgelaufen.

Durch eigene Experimente habe ich herausgefunden, dass die BLTID nicht auf dem BLE Chip festgebrannt ist. Nach einem zweiten Aktivierungsvorgang hat sich diese geändert! Danach war es mir nicht mehr möglich, mich mit der Mi Home App zu verbinden: Man erhält dann dort den Fehler "Konnte Kriterien nicht authentifizieren (-29)" / "Standard verification error (-29)".

Dieser Fehler kommt deshalb zustande, weil die bei der Erstaktivierung auf dem Server hinterlegte ID nicht mit der aktuellen ID übereinstimmt. Da zumindest die letzten Zeichen der ID zufällig generiert werden, gibt es hier dann auch keine Möglichkeit mehr, jemals den Roller wieder in korrekten Region in der offiziellen App zu nutzen, außer man hat sich vorher zufällig die BLTID notiert. Diese kann man dann manuell über ST-Link an die richtige Stelle im Flash des BLE Chips eintragen. Danach verschwindet auch der Fehler bei der Verbindung mit der offiziellen App. Meinen Roller konnte ich auf diese Weise wieder "retten". Ich kann jedem nur empfehlen, die BLTID zu notieren, dafür gibt es nun die Funktion in meiner App!

Der TOKEN wird beim Pairing mit dem Gerät generiert, dieser verändert sich also bei jedem Pairingvorgang, z.B. auch wenn man zwischen verschiedenen Apps springt. Der Token ist nur im Zusammenhang mit der MAC des Endgerätes gültig, d.h. man kann ihn nicht auf ein anderes Handy übertragen und sich dann dort einloggen. In Zukunft soll es so sein, dass SHU und downG den Token über das Android System broadcasten und miteinander teilen. Das möchte ich mir dann auch zunutze machen, damit erübrigt sich dann nämlich das ständige Pairing beim App-Wechsel.


Das Update ist absofort verfügbar. Bemerkung: Die UID hat 24 Stellen, wenn diese nicht vollständig angezeigt werden, bitte die Daten der App löschen bzw. die App zuerst deinstallieren und dann erneut installieren. Gleiches gilt, wenn die BLTID nicht angezeigt wird.
 
Danke Nandtek und Codi für das kurze Feedback, hatte schon befürchtet das ich ganz viel durcheinander geworfen habe. Ich Lese dann mal fleißig weiter und stelle die offenen Fragen im passenden Bereich.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.