RP ✔️ Ninebot E-Serie & G30/D/D II/LD Update DRV 2.7.3 / DRV1.7.0 ⚠️ NOW DOWNGRADABLE !!! ⚠️

Das verstehst du richtig, man muss am PC wissen, was man macht und idealerweise löten können. Alternativ gibt es auch User hier , die das für dich übernehmen:
Screenshot_20220315-183143_Samsung Internet.jpg
 
Bitte verzeiht mir, wenn ich mich nicht mit dem Themenfeld auskenne. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann handelt es sich bei ST Link um externe Hardware, die doch einiges an Sachverstand voraussetzt? (Falls da was schief geht, ist der Roller kaputt und die Garantie erloschen. Dann sind fast 800 Euro weg, das ist als würde ich mein neues Handy in den Müll werfen.)
Eine Lösung über eine App scheint es also in nächster Zeit nicht zu geben oder?
Falls ich das so richtig verstehe, schicke ich den Scooter morgen zurück.
Ja, der ST-Link ist ein In-Circuit Debugger und Programmiergerät für die Mikrocontroller der Serien STM8 und STM32.
Damit kann man die Firmware durch einen Hardwareeingriff wieder retten. Bei falscher Anwendung kann man damit auch Teile der Hardware beschädigen. Wie lange es dauert, bis es eine andere Downgrade-Möglichkeit via App gibt, kann hier niemand abschätzen.
 
Bitte verzeiht mir, wenn ich mich nicht mit dem Themenfeld auskenne. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann handelt es sich bei ST Link um externe Hardware, die doch einiges an Sachverstand voraussetzt? (Falls da was schief geht, ist der Roller kaputt und die Garantie erloschen. Dann sind fast 800 Euro weg, das ist als würde ich mein neues Handy in den Müll werfen.)
Eine Lösung über eine App scheint es also in nächster Zeit nicht zu geben oder?
Falls ich das so richtig verstehe, schicke ich den Scooter morgen zurück.
Nur deswegen willst du den Roller zurück schicken?
Und dann?
Keinen haben? Oder ein anderen mit älterer Firmware kaufen?
 
Dann sind fast 800 Euro weg, das ist als würde ich mein neues Handy in den Müll werfen.
Der Vergleich hinkt. ;) Du musst das eher mit nem 70.000€ BMW M Modell vergleichen, dass du direkt nach dem Kauf zum Tuner bringst und weitere 30.000€ dalässt. Dabei ist natürlich die Garantie von BMW auch futsch.

Der Ninebot hat als Schwachstelle eigentlich nur die Kugellager. Die auf Garantie tauschen zu lassen ist nicht zielführend, ein Austausch auf hochwertige SKF Lager hingegen eine dauerhafte Lösung.

Ich würde dir das gleiche wie jedem empfehlen. Fahre erst einmal ein paar Wochen den Roller im Originalzustand, gewöhn dich an das Gerät und wenn dann noch alles in Ordnung ist, wird auch nix gravierendes in den nächsten 2 Jahren kaputt gehen.

Wenn du dann immer noch das Bedürfnis nach Tuning hast, dann lohnt sich das Beschäftigen mit STLink und auch das aufschrauben und auf die Garantie pfeifen am Ende sehr. Denn nun kannst du dir auch selbst helfen und Defekte an Sensoren als Beispiel einfach diagnostizieren und selbst beheben (für deutlich günstiger als 4 Wochen auf den Roller zu warten, weil mal wieder Gashebel nicht lieferbar sind ;) ).
 
Liebe Community!

Ein kleines Update zu diesem Thema. Die Lage ist wahrscheinlich ernster als gedacht. Das Team von ScooterHacking.org arbeitet natürlich mit Hochdruck an einer Lösung des Problems. Jetzt denkt ihr sicher "die haben das doch bisher immer hinbekommen - nur eine Frage der Zeit", aber dieses Mal ist es eine ziemlich harte Nuss, die es da zu knacken gilt.
Es ist zwar nicht komplett unwahrscheinlich das es wieder gelingt, aber die Komplexität bei der Berechnung der neuen Schutzmaßnahmen ist enorm und stellt momentan eine sehr große Hürde dar.

Die Ungeduldigen unter euch sollten sich spätestens jetzt mit dem Thema ST-Link auseinandersetzen oder die versierten Forenmitglieder um Hilfe bitten.

Die Namen dieser Mitglieder findet ihr ebenfalls oben in dem folgenden Tutorial...

DRV 170.png
 
Das Team von ScooterHacking.org arbeitet natürlich mit Hochdruck an einer Lösung des Problems.
Streng genommen ist es ein Problem, dass die Roller überhaupt manipulierbar sind. Wenn Segway/Ninebot da jetzt solche Mechanismen einbaut, dann hat das ja einen guten Grund. Jeder Umgehung der neuen Verschlüsselung, die ja offensichtlich aufgrund der deutschen Gesetzeslage eingeführt wurde, stehe ich kritisch gegenüber.
 
Jeder Umgehung der neuen Verschlüsselung, die ja offensichtlich aufgrund der deutschen Gesetzeslage eingeführt wurde, stehe ich kritisch gegenüber.
Kann ich nachvollziehen. Ich denke auch, dass das Thema mit per Bluetooth downgraden sich hiermit eigentlich erledigt hat, denn für das erlaubte Reverse Engineering benötigt man die Bluetooth Schnittstelle nicht, dafür reicht der Zugang zum Controller per ST Link und der ist ja weiterhin möglich.

Bin mal gespannt, wie es weitergeht und vor allem welche Schritte Segway Europe unternimmt, sollte die neue Art des Schutzes auch ausgehebelt werden.
 
Liebe Community!

Ein kleines Update zu diesem Thema. Die Lage ist wahrscheinlich ernster als gedacht. Das Team von ScooterHacking.org arbeitet natürlich mit Hochdruck an einer Lösung des Problems. Jetzt denkt ihr sicher "die haben das doch bisher immer hinbekommen - nur eine Frage der Zeit", aber dieses Mal ist es eine ziemlich harte Nuss, die es da zu knacken gilt.
Es ist zwar nicht komplett unwahrscheinlich das es wieder gelingt, aber die Komplexität bei der Berechnung der neuen Schutzmaßnahmen ist enorm und stellt momentan eine sehr große Hürde dar.

Die Ungeduldigen unter euch sollten sich spätestens jetzt mit dem Thema ST-Link auseinandersetzen oder die versierten Forenmitglieder um Hilfe bitten.

Die Namen dieser Mitglieder findet ihr ebenfalls oben in dem folgenden Tutorial...

Anhang anzeigen 14963

Bitte auch in den Startpost so schön überarbeiten (y)(y)