RP ✔️ Ninebot G30D - Alle Informationen zum Gen2 Motor ~39km/h + Einbau 🔧

👉 Dieser Guide ist für den Ninebot MAX /Seat/Audi G30/D II E-Scooter

( Xiaomi kann das auch, hier ist der Beitrag dazu )

---------- Wichtige Hinweise ----------

1. Ich habe diese Anleitung nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, dennoch können Fehler enthalten sein.
2. Durch einen so massiven Umbau ist die Garantie auf deinen E-Scooter erloschen! Ob die ABE durch diesen Umbau futsch ist, können wir noch nicht sicher sagen.
3. Du bist selbst für den Umbau verantwortlich! Weder ich, noch Rollerplausch, übernehmen in irgendeiner Art und Weise Haftung für eventuell auftretende Schäden, die durch Befolgen dieser Anleitung entstehen können, bitte den Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!
- DER NEUE NINEBOT G30D II besitzt obwohl gleiche Namensgebung - KEINEN - GEN2 MOTOR! -
-------------------------------------------

Benötigt:
Links auch 2023 updated
2nd Gen Motor Ninebot G30(D)
(auf "2nd Gen" achten, auf Torx Schrauben achten - Motoren mit Kreuzschrauben sind Fake!)
Original-2nd-350W-Motor-Engine-for-Ninebot-MAX-G30-G30D-KickScooter-Electric-Scooter-Wheel-Hub-Motor.jpg_Q90.jpg_.webp
Anhang anzeigen 19613
Amazon
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress
Aliexpress - Alle weiteren Angebote [sofern Verfügbar]
(Angebote ändern sich ständig!)
-
Aliexpress - Ganzer Ninebot G30 E-Scooter inkl. GEN2 Motor & EU-Versand (keine Zulassung in DE)

VORSICHT vor Angeboten aus Kleinanzeigen!
-Wir haben nun schon mehrfach gelesen das Leute Motorgehäuse umbauen und GEN1 als GEN2 verkaufen.

Dichtungsmittel (optional Motorgehäuse)
Security Torx T15
Sechskant der Größe 2,5
Schraubenschlüssel der Größe 18
Schmaler Schlitz-Schraubenzieher
Aufkleber Cover Kit ( alternativ, Aliexpress ) für Gen2 Motor - Sticker - Gelben Zierring des GEN2 z.B auf blau um kleben!

Allgemeine Information

Mit einem Klick auf das Bild kannst du es vergrößern.

Einen 2nd Gen Motor erkennt man anhand der Seriennummer.
• 1st Gen startet mit einer 6
• 2nd Gen startet mit einer 9

Anhang anzeigen 2135

Unterschiede zwischen 1st Gen & 2nd Gen Motor:
• Der 1st Gen Motor beschleunigt bis 12 km/h besser, danach der 2nd Gen Motor.
• Steigungen schafft der 2nd Gen Motor besser, als der 1st Gen Motor.
• Die maximale Geschwindigkeit liegt durchschnittlich beim 1st Gen Motor bei 32 km/h und beim 2nd Gen Motor bei 39 km/h.

Diese Angaben stammen aus einer Zeit, in der man mit dem German Maneuver in Verbindung mit einer CFW den Scooter in die US-Region geswitcht hat.
Heute weiß man, dass die US-Region eine Tachoabweichung von ca. +3km/h mit sich bringt. (per GPS nachweisbar)
Realistisch erreichen Scooter mit einem Gen1 Hinterrad im Durchschnitt ca. 28 km/h und mit Gen.2 Hinterrad ca. 33 km/h.
Ohne einen 48V-Mod sind die 40 km/h nicht zu erreichen.


• Auch unter 20% Akku, fährt der GEN2 Motor noch immer 30km/h!

Aktuell ist noch nicht klar, ob der Einbau des 2nd Gen Motors die ABE des G30D erlöschen lässt.
Pro: Es handelt sich um ein original Ersatzteil vom Hersteller.
Pro: Der Motor ist in der ABE wohl nirgends genau deklariert.
Pro: Mit der original Firmware fährt der G30D auch mit dem 2nd Gen Motor ohne "German Maneuver" maximal 20 km/h.
Contra: Es ist ein anderer Motor verbaut als ab Werk.

Falls jemand diesbezüglich handfeste Informationen hat, ist er herzlich dazu eingeladen, für Klarheit zu Sorgen (y)

Einbau-Video mittlerweile ebenfalls verfügbar, bitte dennoch den Beitrag auch beachten!

1. Akkudeckel entfernen
Zunächst muss der Akkudeckel entfernt werden. Für diese Schrauben wird ein "Security Torx T15" benötigt.
Der "Security Torx" hat im Vergleich zum regulären Torx noch ein Loch im Bit. Mit einem normalen Torx macht ihr euch das Bit nur kaputt.

Anhang anzeigen 2136


2. Kabel trennen
Nachdem der Akkudeckel entfernt wurde, können wir uns den Kabeln widmen.
Zunächst wird der Kabelbinder (sofern vorhanden) aufgetrennt und anschließend die 3 Kabel (Blau, Gelb & Braun) voneinander abgestöpselt.
Das funktioniert ganz ohne Gewalt.
Wichtig: Das Akkukabel muss NICHT entfernt werden! Ansonsten kann das Garantiesiegel beschädigt werden.

Anhang anzeigen 2137

Anschließend muss noch das Kabel des alten Motors vom Controller getrennt werden.
Es handelt sich hierbei um das untere Kabel. Das Kabel ist eingeklippst und kann ohne Gewalt herausgezogen werden, wenn das Nubsi auf der linken Seite eingedrückt wird.
Für Personen mit einer Links-Rechts-Schwäche: Der Pfeil zeigt auf die rechte Seite. Das Nubsi zum Eindrücken befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite.

Anhang anzeigen 2138


3. Gummidichtung herausnehmen & Silikon entfernen
Damit die Motorkabel samt Motor getrennt werden können, muss nun die Gummidichtung gelöst werden. Diese Gummidichtung umschließt alle Kabel des Motors.
Später sollte diese Gummidichtung auch wieder mit Silikon versiegelt werden.

Anhang anzeigen 2144


4. Abdeckungen entfernen
Nun müssen die beiden Abdeckungen abgebaut werden. Die Schrauben befinden sich unter den aufgeklebten Reflektoren.
Mit einem Fön können die Reflektoren mit etwas Geduld problemlos entfernt werden. Aber bitte nicht mit dem Fön darauf einschlagen, sondern nur die Reflektoren mit dem eingeschalteten Fön erhitzen und dann mit einem schmalen Schlitz-Schraubenzieher vorsichtig anheben.

Anhang anzeigen 2139 Anhang anzeigen 2140


5. Den alten Motor entfernen
Da jetzt die Abdeckungen entfernt sind, können die Muttern abgeschraubt werden, die das Hinterrad fixieren.
Mit einem Schraubenschlüssel der Größe 18 müssen die beiden Muttern entfernt werden.
Hierfür war bei mir sehr viel Kraft notwendig, da sie sehr fest angeschraubt sind. So sollte es später übrigens auch wieder sein, sonst seid ihr bald nur noch mit einem Reifen unterwegs.

Anhang anzeigen 2141 Anhang anzeigen 2142

Das Schraubenschlüsselset habe ich damals in der Einkaufsliste gefunden.

Nachdem die Muttern abgeschraubt wurden, müssen auch die sich darunter befindlichen Unterlegscheiben entfernt werden.
Diese sind am Gehäuse ganz leicht eingerastet. Wenn das Hinterrad ein wenig bewegt wird, sollte sich die Unterlegscheibe lösen.

Anhang anzeigen 2143


6. Radkappe montieren (evtl. nicht nötig)
Bei meinem 2nd Gen Motor wurde keine Radkappe mitgeliefert! Deswegen musste ich diese vom alten Motor (1st Gen) mit einem schmalen Schlitz-Schraubenzieher entfernen und auf den neuen Motor (2nd Gen) anbringen.
Dazu den Schlitz-Schraubenzieher vorsichtig in den markierten Bereich drücken und die Radkappe nach außen/oben drücken.
Anschließend die Radkappe einfach auf den neuen Motor klippsen.

Anhang anzeigen 2145 Anhang anzeigen 2149


7. Motor & Abdeckungen montieren
Nachdem die Radkappe auf den neuen Motor geklippst wurde, kann der neue Motor eingesetzt werden.
Beim Einbau muss darauf geachtet werden, dass die Einkerbungen (flache Seiten) auf den Seiten liegen, damit das Rad in die Aufnahme passt.
Anschließend müssen noch die Unterlegscheiben einrasten und die Muttern montiert werden sowie die Reflektoren wieder aufgeklebt.
Die Reflektoren können wieder mit einem Fön erhitzt werden, damit sie etwas besser auf den Abdeckungen haften.

Anhang anzeigen 2151 Anhang anzeigen 2150


8. Kabel zusammenstecken
Die anfangs getrennten Kabel müssen jetzt wieder zusammengesteckt werden.
• Blau auf Blau
• Gelb auf Gelb
• Braun auf Braun
• Das letzte Motorkabel mit dem Controller verbinden (einfach aufstecken)

Anhang anzeigen 2137 Anhang anzeigen 2138


9. Fertig
Der 2nd Gen Motor wurde verbaut und wir erfreuen uns über einen G30D mit 2 unterschiedliche Zierstreifen :)

Anhang anzeigen 3251

Wie man bis zu 39 km/h (im Leerlauf!) mit dem 2nd Gen Motor erreichen kann, wird in diesem Thema behandelt.
Bitte updaten! Seit den neuen Controllern muss man die Motorphasen umlöten - was genau muss man dafür kaufen und wie lötet man es korrekt? Bitte nicht so einen Schwachsinn antworten wie "einfach einen alten Controller kaufen".
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gerhard
Bitte updaten! Seit den neuen Controllern muss man die Motorphasen umlöten - was genau muss man dafür kaufen und wie lötet man es korrekt? Bitte nicht so einen Schwachsinn antworten wie "einfach einen alten Controller kaufen".
Danke für den Hinweis, die Anleitung werden wir natürlich noch Zeitnah Updaten bzw. Anpassen.
Wie du bereits Erwähnt hast, haben die Motorphasen des neueren Controller's kein Stecker mehr sondern werden an dem Controller angeschraubt.
Ich würde einfach hingehen und die 3 Phasenkabel ein kurzes Stück nach dem Controller trennen/durchschneiden und auf die Abgeschnittenen Enden eine MT60 Steckverbindungen anlöten, sodass auf der einen Seite die Schraubverbindung zum Controller ist und auf der anderen Seite der MT60 Stecker. Die Stecker vom neuen Motor müssen dann natürlich auch abgeschnitten werden und gegen das Gegenstück des MT60 Steckers getauscht werden. Bestell dir am besten gleich 2 solcher Steckverbindungen und löte auch gleich an den alten Motor das passende Gegenstück, so kannst du bei Bedarf den Motor schnell tauschen falls notwendig.
Die passenden Stecker gibt's in der Ninebot E-Scooter Einkaufsliste:
 

Anhänge

  • Screenshot_20230418-170215_1.webp
    Screenshot_20230418-170215_1.webp
    44,5 KB · Aufrufe: 133
sodass auf der einen Seite die Schraubverbindung zum Controller ist und auf der anderen Seite der MT60 Stecker.
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, aber:
Warum eine „Kontaktstelle“ und eine Lötstelle extra…???
Da die Phasen an den Controller geschraubt sind, braucht es keinen zusätzliche steckverbindung.
Einfach die Kabelschuhe vom Orginal Motor, an den neuen löten und anschließen wie vorgesehen, wieder am Controller verschrauben….🤷🏼
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: 80217
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege, aber:
Warum eine „Kontaktstelle“ und eine Lötstelle extra…???
Da die Phasen an den Controller geschraubt sind, braucht es keinen zusätzliche steckverbindung.
Einfach die Kabelschuhe vom Orginal Motor, an den neuen löten und anschließen wie vorgesehen, wieder am Controller verschrauben….🤷🏼
Ist natürlich auch möglich. Viele Wege Führen nach Rom. 😅
Mir ging es in erster Linie auch darum, im Fall der Fälle, den Motor auch Unkompliziert und schnell zu tauschen können.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: 80217 und Dr.One
Hallo,
Habe mir XT150 Stecker geholt. Irgentwie sieht das Kabel da drin bisschen Verloren aus xD
Kann man das so lassen?
PS das Kabel ist vom alten Motor.
Ich wollte erstmal zum Testen Löten.
 

Anhänge

  • PXL_20230426_200151856.webp
    PXL_20230426_200151856.webp
    54,6 KB · Aufrufe: 111
Hallo,
Habe mir XT150 Stecker geholt. Irgentwie sieht das Kabel da drin bisschen Verloren aus xD
Kann man das so lassen?
PS das Kabel ist vom alten Motor.
Ich wollte erstmal zum Testen Löten.
Passt, die Motorphasen sind meistens dünner isoliert wie die Phasen vom Controller, daher sehen die schmaler aus.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Olli_69
Moin. Hätte da mal eine Frage!
Hab den alten G30d zuhause und, da der Verschleiß durch über 20000km dann doch zu merken ist, heute den G30d 2 bestellt! Kann ich, der Einfachheit halber, nicht einfach den Controller vom alten in den neuen G30d bauen und den gen2 Motor anschließen? Dann hätte ich doch auch das Problem nicht, dass der scooter nicht geflasht werden kann!
Oder liege ich komplett falsch?
 
Moin. Hätte da mal eine Frage!
Hab den alten G30d zuhause und, da der Verschleiß durch über 20000km dann doch zu merken ist, heute den G30d 2 bestellt! Kann ich, der Einfachheit halber, nicht einfach den Controller vom alten in den neuen G30d bauen und den gen2 Motor anschließen? Dann hätte ich doch auch das Problem nicht, dass der scooter nicht geflasht werden kann!
Oder liege ich komplett falsch?
Wie kommst du darauf, dass der neue nicht geflasht werden kann?? Kann er natürlich.

Zudem, der neue G30D wird mit hoher Wahrscheinlichkeit den neuen PADH/PAAH Motor haben und da nützt dir auch der alte Controller nichts.Sollte ws doch der alte Motor sein, sind zumindest die Motorphasenstecker umzubauen. Ist aber alles hier nachzulesen:

 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
  • Hilfreich!
Reaktionen: Gerhard und Mc Kuc
Soweit habe ich das schon verstanden. Kann ja aber sein, wenn ich Pech habe, dass ich erstmal Downgraden muss, vllt sogar mit dem ST-Link...
Daher einfach meine Frage, ob das etwas bringt.

Zumal ich ja auch den Motor 2 Gen habe, müsste auf dem Controller dann doch eigentlich alles per Steckverbindung klappen?!

Möchte nur wissen ob ich da falsch liege oder das passen würde!