Allgemeine Information
Ich habe mich lange damit beschäftigt, ob ich das blinkende Rücklicht beim Bremsen unter Einsatz des "German Maneuvers" per CFW deaktivieren möchte oder lieber die "hardwired"-Variante vorziehe.
Auf dem Controller-Board des G30D ist ein STM32F410 Microcontroller eingesetzt (DeviceID 0x410). Dieser Microcontroller hat zwar eine "ReadOut-Protection (RDP)" (
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
) die von Werk aus auf Level 1 gesetzt ist, aber ob dies auch beim Einsatz einer CFW der Fall bleibt, ist offen.
Maßgeblich haben mich die beiden Beschreibungen
Link1 und
Link2 (und auch
Link3) dazu ermutigt, meinen G30D softwareseitig im Originalzustand zu belassen und das Rücklicht entsprechend zu modifizieren.
Jeder muss mit sich selbst ausmachen, welche Variante einem besser gefällt.
Nachfolgend beschreibe ich die Modifizierung mit einem selbst angefertigten Adapter.
Das Ganze lässt sich ohne Probleme auch leicht wieder rückbauen.
Zu diesem Beitrag auch
bitte den
Haftungsausschluss der Nutzungsbedingungen - Pkt.8 beachten!
Materialliste:
- Litze rot 0,32mm²
- Litze grau 0,32mm²
- 1x PALR-02VF (
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
)
- 1x PAP-03V-S (
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
)
- 2x SPAL-001T-P0.5 (
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
)
- 2x SPHD-001T-P0.5 (
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
)
Anhang anzeigen 4048
Werkzeug:
1x Schraubendreher "Security Torx T15"
1x Seitenschneider
1x Abisolierzange
1x Crimpzange [oder alternativ eine Flachzange/ 1x Lötequipment]
Durchführung:
A) Adapter anfertigen
1) Litze vorbereiten
2) an einem Ende Stift-Kontakt anbringen
3) am anderen Ende Buchsen-Kontakt anbringen
4) Stiftkontakte werden in Buchsengehäuse von hinten eingeschoben, bis diese einrasten
5) ebenso Buchsenkontakte in Steckergehäuse einbringen, der mittlere Pin bleibt leer
Anhang anzeigen 3963 Anhang anzeigen 3964 Anhang anzeigen 3965
Anhang anzeigen 3966
B) Einbau
1) Roller ausschalten und auf die Seite legen. 18 Stück T15-Security-Torx schrauben aus der Abdeckung drehen
Anhang anzeigen 3967
2) Abdeckung abnehmen
3) 2-pol Stecker vom Rücklicht aus dem Controller lösen. Dazu muss der Controller nicht ausgebaut werden. Bei meinem G30D war der Stecker mit einer schwarzen Klebemasse fixiert. Diese lässt sich aber leicht entfernen.
Anhang anzeigen 3968 Anhang anzeigen 3969
4) 2-pol Stecker in die Buchse des angefertigten Adapters einstecken bis dieser mit Arretierung einrastet
Anhang anzeigen 3970
5) 3-pol Stecker der Adapters in 3-pol Buchse auf Controller einstecken bis dieser einrastet
Anhang anzeigen 3971
6) Funktion prüfen
7) Leitungen wieder sorgfältig verstauen
Anhang anzeigen 3972
7) Abdeckung wieder aufsetzen und mit 18 Schrauben verschrauben.
Bei der Gelegenheit kann man auch prüfen, wie der Steckverbinder zum Rücklicht unterhalb des Schutzblechs geschützt ist.
Gegebenenfalls sollte der Stecker mit Heißkleber oder Klebeband abgedichtet werden.
Anhang anzeigen 3973
Zusammenfassung
Mit dem Einbau des Adapters verhält sich der G30D auch bei Verwendung des "German Maneuver" hinsichtlich Rücklicht getreu der Verordnung für Elektrokleinstfahrzeuge (eKFV) korrekt.
Das Rücklicht leuchtet beim Einschalten des Rollers immer dauerhaft. Das gilt auch beim Bremsen und beim Aufladen.
Ergänzung
6.10.2020:
Ich hatte leider den 2 poligen und nicht den 3-poligen JST-Stecker aufgeführt und verlinkt. Das wurde korrigiert. (Danke an
Ajon für den Hinweis)
Falls sich jemand für das Datenblatt der verwendeten JST-Steckverbinder interessiert:
LINK