RP ✔️ [Ninebot G30D] Umbau des Rücklicht mit Adapter (ohne Blinken beim Bremsen) *neue Version*

Offenbar will H Helene84 einer CFW unbedingt aus dem Weg gehen, denn andernfalls wären all Ihre Überlegungen und Ansätze irrelevant. Ich denke es wäre schlauer erst einmal inne zu halten und zu überlegen wohin die Reise gehen soll. Klar, es ist ärgerlich wenn man sich nur wegen der Nutzung des German Maneuvers auch noch mit einer CFW befassen muss, aber anders geht's eben nicht. Andererseits bietet die CFW ja auch die Möglichkeit ein zwei andere Kleinigkeiten abzuändern; und sei es nur die Höchstgeschwindigkeit auf echte 21 km/h anzuheben und / oder den Tempomaten zu aktivieren.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: GeoBot
Nachfolgend nur Aussagen aufgrund meiner Annahme oder Wissenstand

Und ein Gutachter, im Fall der Fälle, wundert sich nicht, warum das Rücklicht geändert wurde?

Es ist die Frage, wie das Rechtlich gesehen wird. Du wirst das Rücklicht ja nicht ohne Grund geändert haben.

Daher meinte GeoBot GeoBot, es ist egal ob du das Licht Software.- oder Hardwareseitig änderst.
Ja, es kommt immer auf die Situation an. Für meinen Fall gehe ich davon aus, dass ich angehalten werde aufgrund blinkendem Rücklicht. Blinkt mein Rücklicht nicht, ist die Wahrscheinlichkeit geringer nicht angehalten zu werden. In beiden Fällen wenn ich kontrolliert werde, habe ich den Scooter währenddessen ausgeschalten und er hat nach dem Neustart wieder softwareseitig alles im Originalzustand. Wird er mitgenommen wird wohl zuerst mal auf einem Rollenprüfstand die Geschwindigkeit in allen Fahrmodi gemessen. Dann eventuell ob SW manipuliert wurde und dann erst ob Hardwareseitig was geändert ist.
Was man dann auch vielleicht auch noch begründen kann mit irgend nem Schrott.
Ich frage mich gerade, wie die Polizei es Herausfinden soll, dass ich mein Rücklicht Softwareseitig manipuliert habe. Auslesen der Firmware ist nicht möglich.

Ich frage mich gerade, wie die Polizei es Herausfinden soll, dass ich mein Rücklicht Softwareseitig manipuliert habe. Auslesen der Firmware ist nicht möglich.

Mein Rücklicht verhält sich so, wie im Original.

Ja irgendwo kann ja das wohl nachgeschaut werden, oder was passiert wenn ich nur "Static Brake Light" aktiviere und GM fahre?

Das macht ja noch weniger Sinn ^^

Aber es werden sich doch 5v auf dem Controller finden lassen, die man abgreifen kann.

Was meinst genau von dem beiden was ich geschrieben habe?

Offenbar will H Helene84 einer CFW unbedingt aus dem Weg gehen, denn andernfalls wären all Ihre Überlegungen und Ansätze irrelevant. Ich denke es wäre schlauer erst einmal inne zu halten und zu überlegen wohin die Reise gehen soll. Klar, es ist ärgerlich wenn man sich nur wegen der Nutzung des German Maneuvers auch noch mit einer CFW befassen muss, aber anders geht's eben nicht. Andererseits bietet die CFW ja auch die Möglichkeit ein zwei andere Kleinigkeiten abzuändern; und sei es nur die Höchstgeschwindigkeit auf echte 21 km/h anzuheben und / oder den Tempomaten zu aktivieren.
Ich weiss doch längst wo die Reise hingehen soll, ich will GM fahren und die SW so lassen das bei einer Untersuchung keine Manipulation an der SW nachgewiesen werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: MrMiagi
Ich habe gestern gelesen, dass es tatsächlich die Möglichkeit gibt, die Spannung für das Rücklicht, über einen Abzweig am Hauptsteuerkabel abzugreifen. Beim allen G30D II die ich bisher besessen habe und das waren schon ein paar, war werksseitig lediglich beim Audi das Rücklicht dauerhaft beleuchtet. Alle anderen waren mit dem Frontlicht ein- und ausschaltbar.
 
Ja, es kommt immer auf die Situation an. Für meinen Fall gehe ich davon aus, dass ich angehalten werde aufgrund blinkendem Rücklicht. Blinkt mein Rücklicht nicht, ist die Wahrscheinlichkeit geringer nicht angehalten zu werden. In beiden Fällen wenn ich kontrolliert werde, habe ich den Scooter währenddessen ausgeschalten und er hat nach dem Neustart wieder softwareseitig alles im Originalzustand. Wird er mitgenommen wird wohl zuerst mal auf einem Rollenprüfstand die Geschwindigkeit in allen Fahrmodi gemessen. Dann eventuell ob SW manipuliert wurde und dann erst ob Hardwareseitig was geändert ist.
Was man dann auch vielleicht auch noch begründen kann mit irgend nem Schrott.
Ich frage mich gerade, wie die Polizei es Herausfinden soll, dass ich mein Rücklicht Softwareseitig manipuliert habe. Auslesen der Firmware ist nicht möglich.
Die Polizei kann sowas nicht prüfen, erst ein Sachverständiger. Die Polizei würde nur mit Prüfstand die Geschwindigkeit Messen und schauen ob alles Straßenverkehrstauglich ist. Einige glauben, die Polizei dürfe sich mit Apps auf dem Scooter verbinden usw. Das geht aber nicht so einfach.

Ja irgendwo kann ja das wohl nachgeschaut werden, oder was passiert wenn ich nur "Static Brake Light" aktiviere und GM fahre?
Die einzige Möglich würde darin bestehen, den Scooter auf EU oder US zu stellen, und zu prüfen, ob das Rücklicht Blinkt.

Da wären wir wieder beim Thema, was darf die Polizei. Meinen Scooter Tunen, bestimmt nicht ;)

Was meinst genau von dem beiden was ich geschrieben habe?
Mit einem blinkenden Rücklicht Fahren, da ein blinkendes Licht im Straßenverkehr verboten ist.

Was denkst du, passiert wenn die Polizei dich mit einem blinkenden Rücklicht sieht. Sie halten dich an, du machst ein Neustart. Es blinkt nicht mehr.

Und der Polizist so, da hab ich wohl gestern zu Tief ins Glas geschaut oder wie? Die nehmen im schlimmsten Fall erstmal dein Scooter für paar Wochen mit.
 
Ich habe gestern gelesen, dass es tatsächlich die Möglichkeit gibt, die Spannung für das Rücklicht, über einen Abzweig am Hauptsteuerkabel abzugreifen. Beim allen G30D II die ich bisher besessen habe und das waren schon ein paar, war werksseitig lediglich beim Audi das Rücklicht dauerhaft beleuchtet. Alle anderen waren mit dem Frontlicht ein- und ausschaltbar.
ich hab auch den AUDI, da leuchtet es auch nur bei entsprechender angeschaltetem Licht.

Die einzige Möglich würde darin bestehen, den Scooter auf EU oder US zu stellen, und zu prüfen, ob das Rücklicht Blinkt.
Echt? Ist es nicht anders prüfbar?
 
Die einzige Möglich würde darin bestehen, den Scooter auf EU oder US zu stellen, und zu prüfen, ob das Rücklicht Blinkt.

Da wären wir wieder beim Thema, was darf die Polizei. Meinen Scooter Tunen, bestimmt nicht ;)

Was der Helene auch nicht klar ist, dass sie im Fall des Falles sowieso dran ist. Selbst wenn die Polizei vor Ort ein GM durchführen dürfte, würde sie feststellen, dass das Rücklicht nicht blinkt (was es bei Stock müsste). Bei der Untersuchung stelkt der Gutachter fest, dass ein Eingriff in die Elektrik des Scooters vorgenommen wurde - was die ABE für diesen Scooter ungültig macht- also genau das gleiche wie bei einer Softwaremanipulation.
Fahren mit einem nicht zugelassen Scooter
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Marcell
In der Regel sind die Herren von der Rennleitung nicht alleine unterwegs. Bei einem begründeten Verdacht (augenscheinlich zu schnell, blinkendes Rücklicht, usw.) wird der Scooter in jedem Fall sichergestellt. Vor Ort kann das nicht überprüft werden und schon geht die Reise zu einem Sachverständigen. Ein Sachverständiger ist ein Spezialist, der sich von den allseits bekannten Methoden nicht täuschen lässt.

ich hab auch den AUDI, da leuchtet es auch nur bei entsprechender angeschaltetem Licht.
Mein Audi G30D II kam direkt aus dem Audi-Zentrallager. Würdest du mir die ersten fünf Stellen deiner Seriennummer verraten? Vielleicht gibt das Aufschluss. Ich habe da N4GUD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was der Helene auch nicht klar ist, dass sie im Fall des Falles sowieso dran ist. Selbst wenn die Polizei vor Ort ein GM durchführen dürfte, würde sie feststellen, dass das Rücklicht nicht blinkt (was es bei Stock müsste). Bei der Untersuchung stelkt der Gutachter fest, dass ein Eingriff in die Elektrik des Scooters vorgenommen wurde - was die ABE für diesen Scooter ungültig macht- also genau das gleiche wie bei einer Softwaremanipulation.
Fahren mit einem nicht zugelassen Scooter

ich denke ein nicht funktionierendes Rücklicht wird wohl anders gesehen als eine augenscheinlich manipulierte SW. Ich hab jetzt nicht recherchiert, aber ein nicht funktionierendes Rücklicht bedarf sicherlich nicht der Gleichstellung einer abgeänderten/getunten SW.

In der Regel sind die Herren von der Rennleitung nicht alleine unterwegs. Bei einem begründeten Verdacht (augenscheinlich zu schnell, blinkendes Rücklicht, usw.) wird der Scooter in jedem Fall sichergestellt. Vor Ort kann das nicht überprüft werden und schon geht die Reise zu einem Sachverständigen. Ein Sachverständiger ist ein Spezialist, der sich von den allseits bekannten Methoden nicht täuschen lässt.
Ja, aber der kann ja meines Wissens im nachhinein dann auch nicht feststellen oder beweisen, dass der Scooter im GM war.
 
ich denke ein nicht funktionierendes Rücklicht wird wohl anders gesehen als eine augenscheinlich manipulierte SW.
Sagt wer? Dir wird eine Manipulation des Scooters vorgeworfen, welche so oder so zum Erlöschen der ABE führt.
Ob das jetzt durch einen Hard- oder Software-Eingriff herbeigeführt wurde, ist doch völlig Wumpe.
Ja, aber der kann ja meines Wissens im nachhinein dann auch nicht feststellen oder beweisen, dass der Scooter im GM war.
Zwei Beamte können in Zweifelsfall ihre Beobachtungen schildern. Diese Aussage hat schon Gewicht.
 
Echt? Ist es nicht anders prüfbar?
Wie sollte es sonst prüfbar sein? Es gibt keine Möglichkeit die Firmware auszulesen.

ich denke ein nicht funktionierendes Rücklicht wird wohl anders gesehen als eine augenscheinlich manipulierte SW.
Denkst du, wir fahren alle mit SW rum, die augenscheinlich manipuliert aussieht?

Ja, aber der kann ja meines Wissens im nachhinein dann auch nicht feststellen oder beweisen, dass der Scooter im GM war.
Wäre das nicht eine Art Indizien Vermutung? Da du das Licht Manipuliert hast, kann man von ausgehen, du warst zu schnell.

Oder warum der Umbau des Rücklichtes?