Pimp my G2D

Wenn das Blech raus geht , ist ja schonmal gut.


Verträgt die Elektronik denn 14s?
Dachte man soll nur bis 13s gehen.
Mir würden ja sogar 12s reichen um sicher zu gehen. Bin halt groß und schwer und das belastet die Elektronik ja nochmals.

Beim G30 waren alle Teile noch auf Schienen befestigt.
Beim G2 sind das nur noch kleine Gewindehülsen? Sieht zumindest auf den Fotos immer so aus.
Die lassen sich ja leicht entfernen und beim Controller auch an anderer Stelle neu anbringen.
Also in richtung Hinterrad um mehr Platz zu bekommen.

Den Rest würde ich dann machen, wie bei meinem G30 umbau.
 
hi,

ich dachte ich hab mit 10s10p schon die größten akkus für den g30 verbaut, aber 120x18750 im akkufach erscheint mir erstmal unmöglich, es sei denn man flext die alu schienen raus. aber an den alu schienen habe ich immer den akku mit selbstgedruckten batteriehaltern befestigt. beim g2 verbaue ich ich standard mässig einen 10s7p aus 21700er zellen. dabei lasse ich den mittelsteg drin, nehme aber aus gewichtsgründen das netzteil raus. dann hat man auch mehr platz für die kabel. dabei muss ein eine schraubenaufnahme weggeflext werden, damit das bms passt. ich benutze übrigens jetzt immer das neue balance bms von daly mit integrierten 1a equalizer und integriertes bluetooth (ohne dongle). die übrigen schraubenaufnahmen nehme ich für selbstgedruckte akkuhalter. das maximale was ich mal gemacht habe war ein 10s8p mit 21700er. 21700 haben zur zeit eine max capacity von 5.5A. also 37,5ah für den 10s7p und 44ah für den 10s8p. allerdings habe ich dafür ein schmales minerals bms, was aufrecht an die seite kommt, damit der akku noch reinpasst. in meinen augen lohnt es sich nicht den mittelsteg rauszuflexxen für maximal 10s10p. ich finde das bms von daly halt perfect, da auch die akkuhalter noch rein passen und meine kunden sind mit dem 10s7p immer top-zufrieden und die reichweite ist je nach gewicht 80-100km. lg olli

PS. ich baue die akkus auch immer mit spacern, damit die zellen nicht direkt aneinander reiben. bei mir steht sicherheit und qualität und saubere verarbeitung immer an erster stelle, weil ich die meisten akkus ja nicht für mich selbst baue
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: michi_gecko
10s12p passen nur mit Tricks in den G30 rein. Bzw nicht ganz so perfekten Lösungen.
Bei anderen würde ich es so auch nicht bauen, wie ich es bei mir gemacht habe.
Aber bei mir hält das seit 3 Jahren und hunderten Kilometern. Darum kann ich mit leben..

Ich hatte ja mal ein großes Thema zu meinem Umbau in der G30 Abteilung gemacht.



Ich muss bei meinen Geschichten meist auf die Zellhalter verzichten, weil die ja ebenfalls nochmal Platz benötigen und im Fach halt jeder cm zählt. Außerdem muss ich zwanghaft iwie immer das maximale rein stopfen.....
Ich isoliere z.b nur die Zellpacks und Pole ordentlich von einander. Wenn Zellen in einem Pack sich berühren, ist das ja nicht so schlimmt, weil sie eh alle auf Minus zusammen hängen. Ansonsten verklebe ich die Zellen einfach und wickle sie dann mehr als ordentlich ein. Zum schluss mehrere lagen Schaumisolierung und das Pack wird dann mit einer 3mm Aluplatte, als Akkudeckel im Fach fest geklemmt.
Sollte der Akku doch mal richtig tödlich überhitzen, dann ist es sowieso egal, ob mit oder ohne Zellhalter. Bei mir hält es jedenfalls.

Ja das blaue Daly BMS finde ich auch geil. Aktives Balancing ist ne super Nummer. Steht schon auf der Liste.

Meine Idees ist wieder mal das maximale an Zellen rein zu stopfen.
Also Controller komplett nach hinten verlegen, dessen Halter ändern und die Wand raus reißen. Die kleinen Akkuverschraubungen kommen auch raus. Dann sollte da ja massig Platz sein

12s9p ist mein Ziel. Mit den 21700/ 5500mah Zellen. Wenn noch mehr geht ,werde ich das ja eh Posten, sobald ich damit angefangen habe.

Habe Gestern bei Aliexpress vernickelte Kupferstripes (0,2mm x 10mm Breit) für die Zellverbindungen gefunden. Die haben nur 1/3 Wiederstand, im vergleich zu reinem Nickel.
Mein Arduino Schweißgerät zieht seine Power ja aus einer Autobatterie und schafft das mit links. Das sollte sich dann hoffentlich auch in ein paar Meter mehr Reichweite äußern.

Diesmal will ich halt nicht wieder blind an die Sache gehen , sondern vorher alle Infos zusammen sammeln und dann anfangen.
 
Was ich mich halt immer frage....Was der G2 Controller aushält.. Also wieviel Ampere und Volt kann der dauerhaft vertragen.

Mein M365 Controller habe ich damals auch mit stärkeren Mosfets , Kupferleiterbahnen und verstärkten Steckern umgerüstet. Und das war nur für sichere 35A , bei 10s....

Ist das bein G2 Controller noch nötig oder kann der vom Werk aus schon mehr?

Gerade bei 13s oder sogar 14s mache ich mir immer sorgen..
 
kupfer lässt sich viel schwieriger verschweissen, vielleicht gehts weils nickel plated ist. falls es funzt kannste mir ja mal den link schicken. aber ich nehme ja pures 0,2 nickel. und meine temperatur auf den streifen blieb immer recht kühl. ich denke pures nickel ist bei 40A und der max 48 Volt nicht der flaschenhals oder was denkst du? natürlich der nettoinhalt bei weniger widerstand beim entleeren höher, aber ob sich der mehraufwand lohnt, ich weiss nicht.. Ich bin ja sowieso eher fan von lfp akkus. mein letzter e-coco umbau war mit eve c40 zellen. lfp ist von den eigenschaften so viel besser. hab schon 2 e.auto umbau mit lfp gemacht. ich fahr jetzt meist kleine chinesische e-autos mit lfp umbau: 9kw auf 100km verbrauchen die blos. 120,- versicherung im jahr, keine steuen, 120,- thg prämie zurück. also kostet nix wenn er nicht bewegt wird. 80km/h vmax, 330 km reichweite. was will man mehr..
 
Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden:
4,89€ | 5 m T2-Streifen aus reinem Kupfer/Nickel für 18650 21700 Lithium-Akku, Punktschweißband, 0,15 mm, 0,2 mm vernickelter Kupfergürtel


Ich habe mal diese bestellt.
Es soll wohl schweißbar sein
, wenn das Schweißgerät genung Power hat.
Meins kann das jedenfalls.
Werde es mal testen.

Naja irgentwo wird schon ein anderer Flaschenhals im System sein.
Aber wenn man bei den Verbindern was verbessern kann und mit einem hochwertigen Daly BMS auch, macht es ja schonmal einen unterschied im System.
Spätestens beim Laden bringt es schon was, weil der Strom ja direkt in den Akku geht und etwas weniger gebremst wird.. Vielleicht nicht viel, aber immerhin... Ich mag es generell, wenn man etwas verbessern kann. Gut für das eigene Gewissen..

Was mich generell stört , sind die dünnen Kabel zum Motor. Die sind auf jeden fall eine Engstelle.
Bei älteren Modellen sind ja meistens die Leiterbahn auf dem Controller weg gebrannt oder die kleinen Kabelstecker. Das waren ja definitiv Engstellen.