Punkt Schweisser - Ausrüstung, Nutzung und Erfahrungsaustausch

michi_gecko

Content-Creator
25 Juni 2020
1.353
1.501
Bludenz, Österreich
E-Scooter
M365Pro & G30
Irgendwie hab ich das Gefühl, es ist Zeit für einen eigenen Thread zu dem Thema.

Also, zeigt her:
  • Spot Welder
  • Spitzen
  • Kabel
  • Energieversorgung
  • Verbrauchsmaterial zum Punktschweissen wie Nickelstreifen, Zellenhalter, ...
  • natürlich gerne eure Projekte
  • und zu guter Letzt: fail fast, fail forward - was ist schon alles schief gegangen

Wenn gewünscht, würde ich im ersten Beitrag auch eine Sammlung von relevanten Links machen. Müsst ihr mir bitte per PN zusenden, oder ich kopiere aus den Beiträgen was passendes raus.

spot welder:

malectrics arduino:


ein relativ "einfacher" und leistbarer Spot Welder mit arduino nano
Ist an sich "Freeware" - Programm und PCB usw. sind frei erhältlich
kann aber auch fixfertig gekauft werden, das habe ich gemacht. Allerdings nur die Platine, Zubehör hab ich alles selbst "gebastelt"
Energieversorgungung: Autobatterie oder LiPo-Zellen.
Preis: ab ca. €90

keenlab kWeld:

vom hören-sagen der nächstbessere Punktschweisser als der malectrics
Preis: geht ab ca. €200 los

AccuWelder

ebenfalls ein deutsches Produkt - dazu habe ich keinerlei Informationen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein kWeld kostet übrigens über 205€. Die Preise im Shop sind ohne MwSt angegeben und ja, ich finde es ziemlich unverschämt.
Jo, mein Setup ist recht standard. Labornetzteil (zum ständigem Nachladen), Autobatterie (einziger Batterietyp der bei so einer Aktion nicht beschädigt wird), kWeld. Die Versorgungskabel sind nicht für eine Autobatterie brauchbar, weil zu kurz. Bei dem Preis hätte man aber echt mindestens 30cm Kabel beilegen können. Ansonsten tut er was er soll, ist nur bei der Stromstärke zickig. Wie schon mal beschrieben sollte man die Verkabelung anpassen bis 1500A fließen.
Ich finde das Hauptfeature, die konstante Schweißenergie, lohnt nicht wirklich. Es gibt noch ne Reihe anderer Parameter die einem wegdriften, wenn man nicht aufpasst. Am Ende muss man immer noch die Schweißpunkte immer mal wieder verifizieren und nachjustieren. Da wäre eine Pulsdauerregelung genauso gut.
Positiv aufgefallen ist mir die sofortige Schweißunterbrechnung, wenn der Kontakt schlecht wird, also durch Dreck oder zu geringe Anpresskraft. Sonst hätte ich evtl. 1-2 Zellen durch Lichtbogen gelöchert.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Jocika
Ich habe auch schon fast alles zur komplett Kweld set. Ich warte noch 2 Kabel und 2 Kühlkörper für Ksupply:) danach werden wir sehen, was schafft die Ding :)
 
Habe gerade beim Stöbern eine recht simple Variante entdeckt:




circuit.png


 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: S1m0n
Meine Hardware ist der malectrics. Speeed Speeed der arbeitet auch mit einem arduino nano
Energieversorgung: ein "alte" Autobatterie mit 60Ah, parallel noch 3 USV Batterien
Natürlich abgesichert mit Schmelzsicherung.

Als Verkabelung habe ich 25mm2 Flachbandleitung genommen, diese ist hoch flexibel und in Geflechtschlauch verpackt. Auf beiden Seiten Kabelschuhe.

Spitzen: 4mm² Kupferdraht zu einer Öse gebogen und mit einer Schraube an den Kabelschuh gepresst
Mit einer Messingstange habe ich keine guten Erfahrungen gemacht am Anfang.

Schweißzeiten fahre ich zwischen 10 und 14ms - je nachdem was ich mache.
Damit schaffe ich gut um die 400A Schweißstrom.

DSC_6601.JPG
DSC_5678.JPG
DSC_6552.JPG
DSC_6551.JPG

Probestücke:

verschiedene Zeiten probiert von 7 bis 14ms - von links nach rechts
ab 10ms war ich zufrieden - rechte Zelle
DSC_6615.JPG

DSC_6614.JPG

in Action:
DSC_6617.JPGDSC_6619.JPG

früher/erste Werkstücke:

DSC_5684.JPG
das passiert bei zu viel "Bumms" - Boden der Zelle punktiert
Man sieht es auch an den Verfärbungen rund um die Schweißpunkte - da war zu viel Energie im Spiel.

DSC_5692.JPG
Eine Durchkontaktierung beim 8P Akku, da gings schon deutlich prozess-sicherer
 

Anhänge

  • DSC_6604.webp
    DSC_6604.webp
    110,1 KB · Aufrufe: 117
  • Hilfreich!
Reaktionen: S1m0n
Meine Hardware ist der malectrics, der arbeitet auch mit einem arduino nano

Deshalb hatte ich gepostet. Da hat jemand wirklich eine Ghetto-Variante zusammengebaut.

Schaltbild und Code sind wirklich rudimentär aber dadurch leicht zu verstehen.

Schweißzeiten fahre ich zwischen 10 und 14ms - je nachdem was ich mache.
Damit schaffe ich gut um die 400A Schweißstrom.

Bildschirmfoto 2021-02-04 um 00.46.16.webp


Sind die 3,7 Volt real??? Dann leben Deine FETs gefährlich!
 
Deshalb hatte ich gepostet. Da hat jemand wirklich eine Ghetto-Variante zusammengebaut.

Schaltbild und Code sind wirklich rudimentär aber dadurch leicht zu verstehen.



Anhang anzeigen 6159

Sind die 3,7 Volt real??? Dann leben Deine FETs gefährlich!

Warum meinst du?
Hast du Sorge um die Spannungsversorgung von der Steuerung?

In der Anleitung / FAQ steht, daß man bis 50ms keine eigene Spannungversorgung und Bufferung benötigt.



Source files zum melctrics arduino nano:
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel
Hast du Sorge um die Spannungsversorgung von der Steuerung?

Naja, von 12,x auf 3,7 Volt? Normalerweise geht man bei solchen Batterien von 9V aus, wenn die Startleistung bestimmt wird.

Die FETs sind mit Sicherheit Logiclevel FETs, man müsste mal schauen, wann die komplett durchschalten.

Unterhalb einer bestimmten Spannung sind sie nicht voll leitend. Der angegebene Widerstand RDS(on) bezieht sich auf den durchgeschalteten Zustand.

Widerstand bedeutet Verlustleistung, bedeutet Wärme. Viel Luft hast Du nicht mehr nach unten, dann grillst Du die FETs.

Man kann das mit einem Kondensator am Gate vielleicht für die Dauer des Impulses stützen. Fühl doch mal, ob die FETs bei nachlassender Batteriespannung wärmer werden.

Ich muss ja nicht Recht haben 🤪

Edit: hab mir gerade das Layout vom malectrics bei Github angesehen: C5 sollte dafür vorgesehen sein.

Das von mir oben als Beispiel verlinkte Teil hat solchen Luxus nicht. Da werden die FETs auch ohne Treiber-IC angesteuert. Das ist wohl der Grund, warum bei den China-Billiglösungen immer die die FETs platzen.

Die Käufer leben meist "Geiz ist geil" und sparen auch an der Batterie. Mit einer fetten Batterie fühlen sich die FETs wohler.

Ich würde Dir zur Sicherheit raten den nano am extra Netzteil laufen zu lassen. Just in Case. Wenn dann die Batterie aufgibt, bleiben die FETs heil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, von 12,x auf 3,7 Volt? Normalerweise geht man bei solchen Batterien von 9V aus, wenn die Startleistung bestimmt wird.
Also mein Malectrics zeigt mir bei voll geladener Starterbatterie irgendwas mit 10.4V an bei 320A oder so, juckt mich aber eigentlich auch überhaupt nicht. Mir war es einfach zu viel Arbeit selbst ein Board zu basteln, weil ein Punktschweißer ist ja jetzt keine Raketentechnik. Er verwendet 8 von diesen 400A FETs parallel und schaltet diese durch die Programmierung vom Arduino in einer geringen einstellbaren Pulszeit. Wozu muss ich wissen wie viel bums der macht? Schweißpunkt doof? Mehr pulszeit!
(FETs: )

Mir war das Gesamtpaket einfach sympathisch aufgrund der Alustreben als Powerrail, dem Fußschalter und der Tatsache das es fertig verlötet ist etc. Wenn ich alle Werkzeug Anschaffungen als Projekt umsetzen wollen würde, wäre ich ja nur damit beschäftigt Projekte für die Hauptprojekte zu basteln. Ich bin doch nicht einer von diesen India-YouTubern die sich aus nem 540er Dosenmotor ne Tischkreissäge bauen. Brauche ich eine Kreissäge kaufe ich mir eine GKS 18V-57 für mein Bosch System und dann funktioniert das.

Mein Senf xD
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Nasenbartomat
Also mein Malectrics zeigt mir bei voll geladener Starterbatterie irgendwas mit 10.4V an bei 320A
Das ist auch normal. Da muss man sich keine Sorgen machen. In der Grafik sieht man die Abhängigkeit von RDS(on) im Bereich von 5V. Da variiert der Widerstand schon um den Faktor 4-5.
Bildschirmfoto 2021-02-04 um 11.19.32.png


Ich meine aber was anderes:

Bildschirmfoto 2021-02-04 um 11.24.14.png


VGS(th) ist die untere Schaltschwelle. In diesem Fall liegt die bei 2,2-3,9 Volt. In diesem Bereich wird der FET langsam leitend und liegt im Innenwiderstand deutlich über RDS(on). Bei einem Kurzschluss (was Punktschweissen nun mal ist), fallen da einige Volt im FET ab und erzeugen Wärme.

Alles keine Raketentechnik, aber es spart vielleicht Zeit und Geld, wenn man sowas weiß. 😜

Edit: Hab mal ein YT-Video zu dem Thema gesucht: oder etwas anspruchsvoller
 
Zuletzt bearbeitet: