Hallo
TheRemy ,
nachdem hier wieder offen ist, wollte ich dir noch Feedback geben: So wie du das schreibst, hat das leider nicht funktioniert. Und es funktioniert leider auch nicht mit der jetzt neuen Methode über SBT.
Aber selbst wenn, und da
simcraftlol ja an einer neuen App mit der Möglichkeit zum Patch arbeitet:
Am besten wäre eine Lösung, die nicht nachweisbar ist, und auch ohne Handy funktioniert. Ich bin mir sicher, wenn ihr angehalten werdet braucht es nur einen einigermaßen pfiffigen Polizisten mit minimaler Erfahrung. Spätestens nach dem dritten Roller weiß der doch, dass alles übers Handy geht, und wird die Benutzung dessen bei einer Verkehrskontrolle verbieten. Diese Vorgehensweise ist vom Gesetzgeber auch so vorgesehen und rechtlich zulässig.
Es gibt wahrscheinlich keine perfekte Lösung. Am nächsten käme dem, und ich kopiere von mir selbst aus einem früheren Post:
Nur in der App könnte die Geschwindigkeit hochgestellt werden. Dann gäbe es einen Shortcut auf den Knöpfen des Rollers, um wieder zurück zu stock zu kommen. Ähnlich wie beim SoFlow SO4 Pro Gen 2 die Kombination "mittleren Knopf lange drücken" dazu führt, dass das Akkufach geöffnet wird. Bei diesem Modell wäre "oberer Knopf lange drücken" noch unbelegt, und würde sich perfekt eignen. Dann könnte man schon zurück zu stock, wenn man auf die Kontrolle zufährt. Oder notfalls auch, wenn man schon steht - den Knopf kann man sehr unauffällig drücken. Die getunten Einstellungen sollte man danach nur via App wiederherstellen können. Und das Handy ist ja gesperrt und somit vor der Polizei (einigermaßen) sicher.
Nachteil (makaber, aber relevant): Bei einem schlimmeren Unfall mit Ohnmacht ist der Roller bereits sichergestellt, wenn man im Krankenhaus wieder aufwacht.
*EDIT*: Wenn der Roller zusätzlich auch zurück zu stock gehen würde nachdem er aus geht, also nach ein paar Minuten, wäre ein Unfall mit Ohnmacht kein Problem. Dann bliebe nur noch ein winziger
Nachteil: Man muss halt jedes mal vor Fahrtantritt hochstellen. Aber das finde ich persönlich nicht schlimm - insbesondere nach folgendem Absatz:
Das mag teilweise kleinlich wirken. Aber es gibt noch einen viel relevanteren Punkt als eine Kontrolle, dessen sich jeder bewusst sein sollte:
Wenn ihr mit dem Roller einen Unfall mit Schaden (schlimmer noch: Personenschaden) verursacht, ist es nicht nur bei einem konkreten Anhaltspunkt, dass ihr zu schnell wart, sehr wahrscheinlich, dass der Roller von einem Gutachter ausführlich unter die Lupe genommen wird. Der Aufwand, der betrieben wird euch etwas nachzuweisen, kommt praktisch nur auf die Höhe des Schadens (menschlich oder finanziell) an. Und wenn dann ein Gutachter bestellt wird: Diese Leute kennen sich aus, sind motiviert und lassen nicht locker - nicht unterschätzen. Und wenn sich
dann herausstellt, dass der Roller auch nur minimal über den erlaubten 20 km/h +10% fahren kann, dann zahlt ihr! Viel!
Auch, wenn das unwahrscheinlich scheint, mal eines von vielen möglichen Beispielen: So ein Laster mit Heizöl, der euretwegen ausweichen musste und dadurch einen Unfall baut, bei dem das Öl ausläuft und das Grundwasser verunreinigt wird - die Kosten gehen in die Millionen. Das treibt euch ohne Rückendeckung der Versicherung in den finanziellen Ruin!
Die eventuellen strafrechtlichen Konsequenzen habe ich hier gar nicht erwähnt - geschenkt.
Noch etwas technisches: Da der Roller in einem solchen Fall wahrscheinlich von IT-Forensikern auseinander genommen würde, musste weiterhin ebenfalls sichergestellt werden, dass die veränderte Geschwindigkeit ausschließlich im flüchtigen Speicher des Controllers steht. Dann könnte zwar immer noch erkannt werden, dass die Möglichkeit zur Veränderung der Geschwindigkeit
generell implementiert ist, jedoch die
konkrete Überschreitung zum Zeitpunkt des Unfalls nicht mehr.
Liebe Grüße
Dennis