SoFlow SO4 Pro versteckte "SpeedModes"

Hallo zusammen! Haben einen SO3 gen2, und wenn es einen Weg gibt, ohne viel technisches Know-How Parameter tunen zu können, würde mich das auch wundernehmen. Neben VMax für Auslandsreisen oder Privatgrund wäre z. B. interessant, ob es nicht möglich wäre, die Motorenbremse etwas delikater zu steuern (die geht von gar-nicht-bremsen direkt auf fast-vorn-rüberpurzeln) und das Daumengas differenzierter anzusteuern (auch hier: zwischen nix und vollgas gibts fast nichts).
 
Moin,
gibt es hier was neues? Kann mir jemand sagen was der kleine weisse Kasten macht, der unter dem Controller, hinter der vorderen Abdeckung zu finden ist? Ich nehme bisher an, dass es sich um das Bluetoothmodul handelt. Um genauer nachzusehen, müsste ich es vom Kleber befreien *gelöscht*
Es kursiert ja ein Video, in dem der S04 30km/h schaffen soll bzw. sich beim einschalten mit dieser eingestellten Geschwindigkeit meldet.

Mod Edit: Sowas wollen wir hier nicht lesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey zusammen,
da der thread nun länger weniger produktiv war werfe ich jetzt auch nochmal mein senf in den topf,
habe mir grade extra ein account gemacht deshalb.
also es gibt tatsächlich mehrere roller die die gleichen bauteile verwenden wie der so4 pro,
das interesanteste daran ist das ein fast baugleiches modell aus england(nicht von soflow "Carrera impel is-1") eine Geschwindigkeitsbegrenzung hat von 25km/h, gleiche knöpfe und da bekommt der "-" knopf zum erstenmal ein sinn, da der englische scooter nämlich keine app hat wird mit Tastenkombinationen gearbeitet und der minusknopf ist dafür mitzuständig.
Das display hat tatsächlich wenig damit zu tun ob nun gas gegeben wird, nach 21kmh kein gas, das mach der controller.
im motor ist ein mechanismuss der pulse erzeugt, warscheinlich eine infrarot LED mit lochscheibe,
je nach Geschwindigkeit sind diese pulse schneller oder langsamer das display bekommt nur noch ein wert vom controller der controller hört auf gas zu geben wenn eine gewisse pulszahl pro sekunde erreicht wurde(man fährt 21kmh).
also was wenn man diese leitung anzapft und z.B. immer 1 puls pro Sekunde durchlässt, das heist natürlich er wird nurnoch eine Geschwindigkeit anzeigen, die sich nicht ändert, lässt ein jedoch immer gas geben. (aus dem stand, bis der motor nichmehr kann).
Ich hätte auch schon daran gedacht eine eigene app zu machen der die soflow app opensource implementiert und diese ganzen sachen ermöglicht die eigentlich nur mit account und app gehen.
 
also was wenn man diese leitung anzapft und z.B. immer 1 puls pro Sekunde durchlässt, das heist natürlich er wird nurnoch eine Geschwindigkeit anzeigen, die sich nicht ändert, lässt ein jedoch immer gas geben. (aus dem stand, bis der motor nichmehr kann).
Ich hätte auch schon daran gedacht eine eigene app zu machen der die soflow app opensource implementiert und diese ganzen sachen ermöglicht die eigentlich nur mit account und app gehen.
Hallo Null234! Sehr gute Ideen und initiativen! Wenn Du dazu in der Lage bist, dann kann ich nur applaudieren, dass Du die Steuerung via App ohne Account und so programmierst!

Wenn sich die Geschwindigkeitsbegrenzung via App regeln lässt, wäre das auch kuul, könnte man so doch einfach umstellen, wenn man auf Privatgelände ist, und zurück auf 21 für die Strasse...

Übrigens las ich in irgend einem Dokument oder Web von Soflow selbst über die amerikanische Version eines Scooters, und dort war auch von einer Begrenzung bei 25km/h die Rede (bzw. entsprechenden mph), anstatt 20. Es gibt also auch bei Soflow bei denselben Scootern unterschiedliche Versionen je nach Land und Gesetzgebung.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: null234
Übrigens las ich in irgend einem Dokument oder Web von Soflow selbst über die amerikanische Version eines Scooters, und dort war auch von einer Begrenzung bei 25km/h die Rede
ich bin mir ziemlich sicher das, in der controller firmware eine variable dafür sorgt wie schnell dieser roller fahren darf.
dazu kommt das die jeweiligen speedmodes wahrscheinlich gehardcoded sind in der firmware, dazu werden modus 4, 5 und 6 die bei soflow unbenutzt sind, wohl bei anderen roller modellen für z.B. den 6kmh modus genutzt, bei soflow nicht.
im Endeffekt gibt das display keine geschwindigkeit vor sondern sagt dem controller nur in welchem modus er fahren soll.

Wenn Du dazu in der Lage bist, dann kann ich nur applaudieren, dass Du die Steuerung via App ohne Account und so programmierst!
Wenn sich Override meldet, und mir ein wenig hilft mit den informationen die er bis jetzt bekommen hat. Wäre ich dazu bereit die app als open source variante in angriff zu nehmen, neu zu machen und die bluetooth modes ohne account zugänglich zu machen.
auf das fahrtentracking kann man eigentlich verzichten denn das trackt sowieso nur das handy und nicht den roller, und das auch nur halb.

Ich müsste nur wissen wie genau der verbindungsaufbau der app mit dem roller funktioniert was die app macht damit der roller die verbindung zulässt und das bluetooth zeichen anzeigt. (gibt es irgentwelche besonderen zeichenketten die ausgetauscht werden bevor der roller die verbindung zulässt?).

Gruß null.
 
Ich müsste nur wissen wie genau der verbindungsaufbau der app mit dem roller funktioniert was die app macht damit der roller die verbindung zulässt und das bluetooth zeichen anzeigt. (gibt es irgentwelche besonderen zeichenketten die ausgetauscht werden bevor der roller die verbindung zulässt?).

Gruß null.
Schau dir mal NRF Connect an, damit sollte es kein Problem sein.
 
Die Anleitung zeigt zwar die Ferhlermeldungen, wie sie Override beschrieben hat. Aber wenn ich bei meinem SoFlow S04 Pro direkt mit dem Einschalten den Gashebel herunterdrücke, kommt die Fehlermeldung 2 auf dem Display. Wenn ich beim Einschalten die Bremsen betätige, kommt die Fehlermeldung 5 auf dem Display. Vielleicht ein China-Deutsch Übersetzungsfehler in der Anleitung ;-)
Hallo Ich habe gerade genau das selbe Problem, hast du inzwischen eine Lösung dafür gefunden?

Danke im voraus