Es gehört aber nicht anders, oder was färhst du da? P1 sind z.b 48Volt.. du stellst 41.5V ein?
Schick uns bitte mal den Link wo der gekauft wurde oder schwärze die Rechnung, du wirst doch nicht einen mit 36V erschwischt haben? Dann wäre ja alles klar ;-)

Ps. Das letzte Pic hab ich wegen deiner Mailadresse besser mal gelöscht.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Pat

Es war auch ein blaues Schild mit 48V auf dem Scooter..

Unbenannt.webp
 
Lt. dem Link sollte alles passen.

Nimm die Einstellungen aus der Anleitung die dabei ist. Verwende eine App um die Geschwindigkeit mal wirklich genau zu überprüfen, vergleiche gefahrene KM ebenfalls mit der APP.. das selbe dann mit den Einstellungen des Herstellers.

Apps haben wir hier ein paar zusammengefasst
Speedometer, Relive oder ähnliches.


Wenn beides nix ist, fahre sowieso nach der Volt Tabelle (bunte Liste) von oben. Passe P0 (Radzoll auf 8) an. Ist dort der Tacho noch ungenau, verstellst du solange rauf und runter bis der GPS Speed in etwa stimmt. (Zuvor auf-bocken und rantasten)
 
Es gehört aber nicht anders, oder was färhst du da? P1 sind z.b 48Volt.. du stellst 41.5V ein?
Hab grad bissl recherchiert, dass "alte" blaue Display hat bei P1 die Cutoff Voltage hinterlegt, nicht wie beim Eye3 Throttle die System-Voltage, ergo sind beim 48V Mini4 Pro die 41,5 (V) die korrekten Default-Settings mit blauem Display.

(Je nach Zellen könnte man da sogar noch runter gehen. 41.5V wären sichere ~3,2V pro Zelle, 39V wärn 3V pro Zelle - im Falle der LG MH1 ist Entladeschlussspannung bei 2,5V. Das soll keine generelle Empfehlung sein, aber mit dem Hinweis darauf kann man evtl. die letzten Meter nach Hause noch mit Eco und langsamen Fahrstil rausquetschen)

P0 einfach anpassen bis Tacho und GPS übereinstimmen - sowie Gerhard bereits erwähnt hat.
 
Hilft dir ein anderes Dashboard auch nicht, ist überall das gleiche.

Speicher dir die Tabelle am Handy und fahr nach Volt. ;)
Anhang anzeigen 2395

Achtung die Tabelle würde ich eher mit Vorsicht genießen..
Zum Beispiel bei 10s sind 33V (3,3V pro Zelle) immer noch als 25% Akku angegeben, allerdings sollten sie nicht wirklich unter 3,3V pro Zelle entladen werden.
Ich meine auch dass die Xiaomi und Ninebot Roller 33V mit 0% Akkustand gleichsetzen. Bei anderen Geräten die ich zuhause hab wird auch immer 3,3V/Zelle=0% Akkustand angegeben (E Zigaretten usw..)
In der Tabelle wird komplett entladen mit 3V pro Zelle gesetzt und das ist echt viel zu niedrig..
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Pat
Hab grad bissl recherchiert, dass "alte" blaue Display hat bei P1 die Cutoff Voltage hinterlegt, nicht wie beim Eye3 Throttle die System-Voltage, ergo sind beim 48V Mini4 Pro die 41,5 (V) die korrekten Default-Settings mit blauem Display.

(Je nach Zellen könnte man da sogar noch runter gehen. 41.5V wären sichere ~3,2V pro Zelle, 39V wärn 3V pro Zelle - im Falle der LG MH1 ist Entladeschlussspannung bei 2,5V. Das soll keine generelle Empfehlung sein, aber mit dem Hinweis darauf kann man evtl. die letzten Meter nach Hause noch mit Eco und langsamen Fahrstil rausquetschen)

P0 einfach anpassen bis Tacho und GPS übereinstimmen - sowie Gerhard bereits erwähnt hat.
Danke 🙋🏻

Also kann man den Roller weiterfahren, indem man einfach diesen Wert nach unten korrigiert?
Obwohl er sich schon ausgeschaltet hat?

Versteh ich das richtig?
Was ist mit "pro Zelle" gemeint?
 
Also kann man den Roller weiterfahren, indem man einfach diesen Wert nach unten korrigiert?
Obwohl er sich schon ausgeschaltet hat?
Das geht jetzt eher in Richtung Akku-Knowledge.

Den Wert musst du natürlich nach unten korrigieren bevor sich der Roller ausschaltet.
Du gibst mit dem Wert im Prinzip die Spannung bei "0%-Akkuladung" an, dementsprechend wird auch die Akkustands Anzeige berechnet.
Sobald dieser Wert unterschritten wird schaltet der Controller ab um die Batterie vor einer zu niedrigen Ladung zu schützen.

Damit du die Ladung deines Akkus voll ausnutzen kannst, solltest du aber die genaue Charakteristik der verwendeten Batteriezellen kennen.

Was ist mit "pro Zelle" gemeint?
Das war eher die Verdeutlichung damit du mit dem Datenblatt der Zellen auch sehen kannst, wofür die einzelne Zelle spezifiziert ist.
Im Fall vom Mini4 sind das 13 Zellen in Serie (Spannung des Akkus / 13 = Spannung pro Zelle).
Die LG MH1 Zellen sind von 2,5-4,2V spezifiziert, wobei zwischen 2,5V-3V nur ca. 10% der gesamten Kapazität zur Verfügung stehen, der Spannungsabfall verläuft nicht linear zur gesamten Kapazität.

(Ich bin mir auch nicht zu 100% sicher ob beim Mini4 Pro mit LG Cells genau die MH1 zum Einsatz kommen, Akku Config und Gesamtkapazität deuten aber darauf hin)

Wenn du nicht so tief in die Materie eintauchen willst, lass den Wert auf den voreingestellten 41,5V (um mögliche Schäden am Akku zu vermeiden).
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Pat
Blaues Minimotors Display: 1. Hier wird bei P1 die cutoff Spannung hinterlegt. Aber nur damit die Anzeige (Batterie Symbol) am Display stimmt.
Das Display hat keinen Einfluss auf das BMS. Wenn hier ein falscher Wert eingestellt ist, funktioniert der Roller trotzdem und das BMS schaltet auch erst ab wenn die tatsächliche Spannung im cutoff Bereich ist egal was am LCD hinterlegt ist.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Pat
Ist Null-Start schlecht für den Motor?
Können alle Motoren aus Null hochdrehen oder werden Anlaufmotoren verbaut, wie bei alten Schleifmaschinen, die man erst händisch andrehen muss, in die richtige Richtung, von sich aus aus Null nicht anlaufen können?

Ist Power Start schlecht für den Motor?
Zieht der da übermäßig Strom oder ist die Empfehlung nur, dass es einen nicht schmeißt?