Bist du sicher? Muss ich dann noch vor Ort genau schauen... Wenn dem so ist müsste ich von dem auch noch einen 100 Volt besorgen.
Ja, 100% wenn Du den Controller von vorn ansiehst, FETs also oben, dann hast Du rechts im oberen Drittel den Batterieanschluss.
Die fetten Leiterbahnen gehen nach oben zu den FETs und dem Kondensator.
Dann gehen zwei Leiterbahnen (plus + minus) senkrecht runter zu besagtem Kondensator. Von da geht es weiter zu einem Chip (Buckconverter). Hinter dem Chip ist die Spannung dann auf 12 oder 24 V (müsste ich messen)
Also der Kondensator bekommt volle Spannung und muss auch neu.
Mit was, wie hast du die zwei Ränder, wo z.b der originale Akku montiert wird, unten im Roller entfernt?
Now we are talking!
LoL, das geht mit ner kleinen Flex 1a. Ist nur eine Sauarbeit.
Im Prinzip gewinnt man dadurch "nur" 5mm Höhe und der Akku liegt flächig auf dem Gehäuse auf.
Mit 5 Reihen 100 Zellen a` 3,5 Ah kommst Du auch auf 1290Wh. Das wäre kein Problem.
Ich hatte halt meine 2,9er und habe die verwendet. Die wiegen das selbe und lassen eine Reihe Zellverbinder mehr zu.
Du hast halt in einem 20S Akku schon 40cm Leitungslänge über die seriellen Zellverbinder.
Da sorgt der Widerstand schon für einen messbaren Spannungsabfall im Stromkreis!
Man könne auch einen Rahmen per 3D Druck bauen, der 6 Zellen zulässt und die Bodenplatte 5 mm versetzt.
Aber ich wollte das unauffällig. Muss nicht jeder sofort sehen, mit was ich unterwegs bin.
Für mich ist das halt Neugier, Hobby und Zeitvertreib. Da muss ich auch ein wenig auf die Kosten schauen.
Ich weiß nie, wie lange es bis zur nächsten "guten Idee" dauert oder ob ich was kaputt mache.
Deshalb ist mein Krams immer nur ein Kompromiss und nie 100%ig.
Aber das versuche ich mit Nachdenken zu kompensieren.
Meine Kiste wird halt mit den 2 1Gen Motoren max 60 laut Tacho bringen.
Da solltest Du mit 16S ja drüber können
