Hm, wo soll ich anfangen? - Mich wundert, dass sich die G30 überhaupt so weit ausserhalb der Specs betreiben lassen.
Du machst im Grunde das Selbe wie ich vor einiger Zeit: Du probierst aus was geht.
Das Resultat ist das Selbe...
Irgendwann findet man eine Grenze!
Bei mir waren plötzlich durch einen simplen Timeout ein Controller und ein Dash irreparabel zerstört.
Es hat aber auch etwas gutes: aufgrund meiner Fehlersuche habe ich einiges über die Technik gelernt.
Letztendlich war mein erster Schritt, nicht mehr alles selbst testen zu wollen, sondern mir erstmal die Erfahrungen der anderen anzusehen (auch Deine!).
Im Grunde ist ein möglicher Weg schon vor Ewigkeiten im Scooterhacking Forum für den SE/SNSC präsentiert worden:
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
Ich hatte das schon mal erwähnt
Das Prinzip ist so einfach wie genial: Es wird an geeigneter Stelle eine Leiterbahn unterbrochen und der Zusatzakku direkt in die Powerrail eingeschliffen.
Dadurch laufen nur die FETs mit voller Spannung und der Rest mit der Spannung vom originalen Akku.
Interessanterweise tauchen im Telegram Kanal immer mehr User auf, die so einem Umbau "demnächst" mit einem G30 machen wollen.
Ich persönlich halte das Prinzip für genau so einfach wie genial!
Keine Ahnung, welche Grenzen es noch gibt, aber theoretisch sollten damit auch 20S möglich sein.
Ich bin immer noch auf der Suche von gegrillten ESCs, damit ich Regler zum testen für sowas habe.
Der Umbau bedeutet halt schon einiges an Lötarbeit weil halt alle FETs und die Kondensatoren getauscht werden müssen.
Der Rest ist dann easy, sobald der erste mit einer geeigneten Stelle für den Tracecut beim G30 rüber kommt.
Damit könnten wir dann weiter testen.
Es bleibt leider irgendwo Trial and Error, auch den schlauesten Köpfen bleibt das nicht erspart.
Ich hatte vor einigen Tagen einen Dual Motor Umbau von VTA-Scooters UK gepostet.
Die sind jetzt wieder auf 48V zurück, weil die wohl mit der Performance der China Controller nicht zufrieden waren.
Den eingeschlagenen Weg auf VESC zu setzen halte ich persönlich für unschlau, weil die Teile eine 12S Spannungsbegrenzung haben und sauteuer sind.
Die sind ursprünglich für E-Skateboards entwickelt worden. Dort gelten aber andere Vorraussetzungen als im G30.
Aber auch wenn es klappen sollte, wird so ein Umbau nichts für die Allgemeinheit bringen, weil die vom G30 nur noch den Rahmen und das Steuerrohr und den Lenker verwenden.
Was nützt mir ein VESC, das 150A Peak drücken kann, aber nur 60V max bringt.
Meine Frage wäre: wie bekomme ich die dafür erforderlichen Phasenkabel durch die Achse gefädelt?
Achja, und 260 Euro pro Controller plus Motoren und dem Rest sprengen da meiner Meinung nach jeden Rahmen.
Klar gäbe es auch ein besser geeignetetes VESC für 22S und 100V max. Aber das ist für 400A Peak ausgerichtet.
Wie gesagt, die sind für E-Skateboards ausgelegt. Da darf man nicht vergessen, dass das dazugehörige Gesamtprojekt mit allem Drum und dran gern mal 4 - 6.000 Euro verschlingt.
ich bin gespannt, wie alles weiter geht. - Winterzeit ist Bastelzeit!
Im Frühling werden da sicher einige ziemlich geniale Umbauten zu sehen sein!
Notfalls muss mal jemand anfangen einen Motor neu zu wickeln. 7-8 T mit vernünftigem Kabel.
Oder es könnte jemand bessere Magnete verkleben. Da geht noch einiges.