Unterschiedliche Controllerversionen

Also im Leerlauf macht er 65 und auf der Strasse 53 auf der Geraden, Bergrunter 60. Er ist sehr kräftig starke Steigungen meistert er in der Regel mit über 40.

Ich habe ihn auf 48 limitiert also ca. 46 da dies ausreichend ist. So Beschleunigt er im nu auf Topspeed auch wenn der Akku 16S 8P fast leer ist.

Es schient ohne Probleme zu halten habe jetzt schon über 150km damit gefarhen ohne Probleme läuft alles bestens. Ich wiege 72 Kilo mit Klamotten 75 oder so...
 
Krass, das klingt doch mal gut! Ich selbst bin noch nicht viel weiter gekommen. Naja, jedenfalls praktisch. Aber das ist auch OK, weil ich dadurch nicht blind drauf los gebaut habe, sondern Zeit zum Nachdenken hatte.

Ich weiß jetzt, wie ich halbwegs gefahrlos 20S realisieren kann und das ESC trotzdem nicht überfordere.

Da hat mich jemand auf eine ziemlich coole Idee gebracht. Damit sollte meine Kiste trotz 1Gen ähnlich schnell sein.

Aber back on Topic. Wie machst Du das eigentlich mit der Bremse? Das G30 ESC hat ja nur einen Bremskontakt.

Welche Bremse hast Du da angeschlossen? Wie hast Du überhaupt 16 x 8 = 128 Zellen untergebracht?

Bekommt man bei 8P eine vernünftige Anordnung der Zellverbinder hin? Ich habe seinerzeit 10P aufgegeben, weil mir die Verbindung der Zellverbinder nicht optimal erschien und ich stellenweise nur 2 Verbinder parallel zum nächsten Block hatte. Das erschien mir absolut zu wenig und mit Kabeln wollte ich nicht arbeiten um mehr Querschnitt zu bekommen.

Das war gefühlte 10 Minuten, bevor ich alles wieder genervt auseinander gerissen und spontan mit der Flex im Maxxx für Platz gesorgt habe.
 
Ich hab ja kein Allrad nur 2. Gen Heckmotor...
Post automatically merged:

Ein S, also 8 Zellen sind bei mir aus Platzgründen im, e wie heisst das Lenkerrohor. Also unten im Rohr wo du die Zellen von unten reinschieben kannst, wenn du den Deckel offen hast. Geht grad so alles rein..
 
Ich hab ja kein Allrad nur 2. Gen Heckmotor...

Naja, wenn Du darauf anspielst: die erforderliche elektrische Leistung für 60 Km/h ist auch bei zwei Motoren ziemlich gleich. Ich könnte nur beim Beschleunigen die doppelte Leistung abrufen. Ob man das will, ist eine andere Geschichte.

Klar gibt es da ein paar feine Unterschiede, aber der Luftwiderstand ist die begrenzende Größe.

Selbst das Gewicht kann man fast vernachlässigen, wenn es erst mal beschleunigt ist.

Ich könnte Dir nicht mal sagen, wieviel Leistung überhaupt für z.B. 55 Km/h nötig sind.

Bei 13S hat meine Kiste mit 2 Motoren ja fast voll ausgedreht, obwohl ich nur einen 12-13Ah mit altersschwachen Zellen hatte.

Das mit dem Rahmenrohr hatte ich bei 10p auch überlegt. Aber es hätte weder ein Block noch ein Regler sinnvoll rein gepasst. Wenn ich schon kein BMS verwende, will ich wenigstens das Risiko durch einen einfachen und soliden Aufbau minimieren.

Die Phasenkabel für den Frontmotor direkt am Akku vorbei zu legen erschien mir zu heikel.

Es sind meist solche Kleinigkeiten, die irgendwann mal für eine Kernschmelze sorgen.

Ich werde wohl mal meine 2 orginalen Akkus verkaufen. Wenn sich dafür niemand findet, dann könnte ich die BMSe rausnehmen und den Akku in 2x 10S unterteilen. Hat ja auch Vorteile, die Zellspannungen zu kennen.

Egal, wie warm wird eigentlich Dein Motor, wenn Du ohne Begrenzung rumheizt?
 
Der Motor bleibt auch nach langer Fahrt mit viel Steigung bei unter 55° aussen am Motor gemessen. Ich denke das ist ok so? Allerdings ist die Umgebungstemperatur auch nur 10 - 15° spricht im Sommer bei 30° wirds dann enger.
 
Finde ich interessant, das mit dual Motor zu vergleichen. Hab ja leider erst 13S getestet und Berge gibts hier auch kaum.

Aber während er Fahrt blieben die Motoren unter 40 Grad per Infrarot gemessen.

Die Temperatur stieg dann hinterher im Stillstand noch auf 48 Grad max.

100 Grad Innentemperatur sollten noch OK sein. Irgendwann, wenn alles fertig ist und es nix mehr zu basteln gibt, kommen ein oder mehrere Sensoren in die Motoren.

Aber nur, wenn es Sinn macht. Was nützt es Temperaturen um die 50 Grad zu messen.

Deine Temperaturen zeigen zumindest, dass nicht die Spannungen, sondern die Ströme für die Temperatur sorgen.

Meiner Meinung nach sind da genug Reserven vorhanden. Ich bin immer wieder erstaunt, wie reibungslos dein Max läuft.

Ich glaube die Motoren sind nicht das Problem. Eher die Steuerung. Da ließe sich sicher noch eine Menge optimieren.

Das zeigen auch teilweise die Versuche mit anderen ESCs wie . Das Teil ist nur sauteuer und kostet fast 300 Euro. Bei zwei Motoren absolut nicht machbar.
 
Wo gibt es mehr infos über diesen Controller?
War gerade ca. 1 Stunde unterwegs die Temp stieg nach dem Stillstand bis 60° hoch draussen sind 12°..
 
War gerade ca. 1 Stunde unterwegs die Temp stieg nach dem Stillstand bis 60° hoch draussen sind 12°..

Ja, genau diesen Effekt habe ich auch beobachtet. Das zeigt lediglich, wie hoch die Temperaturen im Inneren sind. Durch den Fahrtwind kühlt sich ja nur der Teil mit den Magneten, während die Wärme ja in den Wicklungen entsteht.

Der Controller ist von . Ein Höllenteil! . Passt also bei Dir...

Die haben noch solches Zeugs
 
Ich habe mich noch nicht weiter mit diesem Controller beschäftigt, weil er mir schlicht zu teuer ist. Aber ich fürchte, man kann das Dash dann nicht weiter verwenden.

Für mich einer der Gründe, weshalb ich bei den originalen ESC und BLE bleiben möchte: mein Maxxx soll unauffällig bleiben.

Ein Umstieg ist ja letztendlich keine Raketentechnik. Man muss es nur wollen.

Es ist halt ein Unterschied, ob man jedes Mal eine CFW bauen muss, oder ob man per Menü direkt ein paar Parameter im ESC ändert.

Da gibt es auch im endless-sphere Forum interessante Ansätze mit kleinen und saugünstigen gehackten China ESCs.

Das Video von Vortecks, also der Typ, der den Controller im M365 eingebaut hat, zeigt, dass selbst ein Spezi "nur" einen Weg beschreitet und mehrfach wieder umbaut, weil er an irgendwelche Grenzen stösst.

Um so krasser finde ich es, wie Du im Prinzip schon weiter bist als er, und deutlich weniger Kohle ausgegeben hast.

Ich habe halt jetzt mit 20S angefangen, weil ich nicht wieder sofort an eine Grenze kommen wollte.

Wenn die Kiste damit läuft, und zu langsam ist, kann ich noch auf 2Gen gehen. Aber das ist wohl overkill.

Ich habe vor ein paar Tagen per Zufall über Telegram festgestellt, dass einer der Gurus bei SH demnächst plant auf 20S umzusteigen.

Falls man also festhängt, gibt es da sicher Rat.

Ich habe mir mal seinen Zusatzakku Umbau vom ES mit Anpassung vom ESC angesehen.

Ich muss zugeben, es hat zwei oder drei Kaffeepausen gebraucht, bis ich die Idee hinter seinem Umbau begriffen hatte.

Wenn er das so selbst entwickelt hat, ist der Typ genial!

Ich finde es spannend was sich alles mit diesen eigentlich langweiligen Rollern anstellen läst.