RP ✔️ VLT Firmwares, in DE 22Kmh⚡ mit Vanilla Firmware und vieles mehr

Screenshot_20220215_193839.webp
Das sind ja dann 1 Sek., richtig?
Wie wäre es mit 0 Sek., denkt ihr das funktioniert?
 
Ich möchte auch noch einmal kurz meine Meinung zum Thema Strom da lassen.

Ja ich gebe euch Recht, dass es nichts mehr mit der ursprünglichen Idee hinter VLT zu tun hat, aber wir kennen die Offsets, dokumentieren sie und lassen auch jedem die Möglichkeit, dass nach eigenem Gutdünken zu nutzen. Ich finde auch, dass dies nichts im Empfohlenen Einstellungsbereich zu suchen hat, wenn es im Webpatcher vorhanden ist. Mit klarer Kennzeichnung für Experimentell, mach was du willst, aber ohne Gewähr, ist es denke ich auch jedem klar.

Genau so kann ich verstehen, wenn ihr sagt, ne wollen wir alles nicht, soll einfach bleiben. Allerdings ist man dann schon nah am verteilen von fertigen Firmware Files und das wollen wir doch auch nicht am Ende des Tages, oder?

Ich denke die ganze Thematik sollte offen bleiben, offen in dem was möglich ist und offen für jeden der eigene Offsets mit einbringen möchte. Gerade der Gedanke, dass man doch dann diese oder jene Firmware wählen solle führt doch dazu, dass die Veränderungen an den Firmwares nicht dokumentiert werden und ein kleines Geheimnis draus gemacht wird. Das finde ich nicht gut, denn am Ende des Tages gehts hier nicht um eine selbst geschriebene Firmware sondern die Modifikation und auch die Dokumentation einer Herstellerfirmware, die der Hersteller selbst nicht dokumentiert.

Allerdings hast du VooDooShamane VooDooShamane , durchaus, als Starter dieses ganzen Projekts, das Recht zu sagen, dass geht nicht mehr in die Richtung die ich möchte und für mich ist die Entwicklung als solches hier abgeschlossen. Aber vielleicht steht da schon der nächste junge Medizinmann, der auf Basis deiner Arbeit anfängt eigene Dinge zu finden und hier zu dokumentieren, für alle, statt in seinem Kämmerchen eine Firmware zu bauen und in Facebook Gruppen zu verkaufen.

So finde ich dann auch, dass nandtek nandtek weitere Offsets auch komplexere, hier in diesem Thread dokumentieren sollte und nicht in einem weiteren, so dass am Ende des Tages tatsächlich eine zentrale Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für die Dokumentation und Diskussion bleibt.

Das ist nur meine kleine Meinung dazu und auch ich bin immer offen für Anregungen. :)
 
mhdot mhdot Wissen teilen ist ein gutes Stichwort. Mir persönlich gefällt es gar nicht, dass um alle Firmware Patches nach dem M365 Patcher von Botox' so ein Geheimnis gemacht wird. Wer genau profitiert von fertigen Firmware Files?

Also gut, dieser Thread wird nun eine zentrale Anlaufstelle für DRV236 und DRV304. Ihr habt es so gewollt. Hier sind meine Erkenntnisse von gestern Abend/Nacht.

Weitere Mods:
Tutorial: Berechnung der variablen Werte (Assembler)


Wheel Size Mod
DRV236
0x61f0 40f25911 --> dieser ist neu, den habe ich vorher übersehen mhdot mhdot: müssen wir testen!
0x6208 40f25911
0x63ca 40f26b51
DRV304
0x6212 40f25911 ---> neu, siehe oben
0x622a 40f25911
0x6412 40f26b51


Speed Limits
DRV236
Speed DE / Drive Global: 0x5efa 1421
Eco: 0x5efe 96704ff0
Speed Global: 0x5f62 1923
Drive DE: 0x5f76 f6d0
DRV304

Speed DE / Drive Global: 0x5f02 1421
Eco: 0x5f06 96704ff0
Speed Global: 0x5f6a 1923
Drive DE: 0x5f7e f6d0

Ampere Limits
Genannt wird hier zunächst der Offset für den Nennstrom, dann der Patch um diesen Wert zu forcieren (er wird ansonsten gedrosselt), und schließlich das Limit, also die Obergrenze für den Strom. Jeweils für die Modes Eco, Normal/Drive und Sport.
DRV236

Eco: 0x5f18 41f65832
Eco Forcieren: 0x5f1c 9342 8042
Eco Limit: 0x5f2a 4ff4fa52
Normal: 0x5f3a 44f26823
Normal Forcieren: 0x5f3e 9a42 8042
Normal Limit: 0x5f70 4ff4fa42
Speed: 0x5f48 46f2a813
Speed Forcieren: 0x5f4c 9a42 8042
Speed Limit: 0x5f5a 4df2d862
DRV304
Eco: 0x5f20 41f65833
Eco Forcieren: 0x5f24 9a42 8042
Eco Limit: 0x5f32 4ff4fa52
Normal: 0x5f42 43f69823
Normal Forcieren: 0x5f46 9a42 8042
Normal Limit: 0x5f78 46f66052
Speed: 0x5f50 44f62063
Speed Forcieren: 0x5f54 9a42 8042
Speed Limit: 0x5f62 48f6b802

Current Raising Coefficient
DRV236
0x5efc 4ff44ff0 "MOV.W R0, #COEFFICIENT_IN_HEX"
DRV304
0x5f04 4ff44ff0 "MOV.W R0, #COEFFICIENT_IN_HEX"


Cruise Control Delay
DRV236
0x14e6 4ff47a70 "MOV.W R0, #DELAY_MAL_200_IN_HEX"
DRV304
0x14ee 4ff47a70 "MOV.W R0, #DELAY_MAL_200_IN_HEX"


Cruise Control Unlock für DE Seriennumer
gemeinsame Entwicklung mit VooDooShamane VooDooShamane, schaltet Tempomat für DE Seriennummern frei
DRV236

0x156c 58b9 00bf
DRV304
0x1574 58b9 00bf

Erfolgreich getestet auf Pro2. Dank an Daniel_Gee Daniel_Gee!

POWER UNLOCK für DE Seriennummer
Ich habe da etwas ungewöhnliches in den beiden DRV's gefunden: Wenn eine DE Seriennummer aktiv ist, wird die Leistung vom Roller an einer Stelle runtergeschraubt. Wie kann das sein? Hat irgendjemand Erfahrungen dazu gemacht? Die Stelle kann man in beiden DRV's elegant überspringen, damit also das Anzugsverhalten von DE und Global anpassen, indem man folgenden Patch macht...
DRV236
0x61f4 0128 0828
DRV304
0x6216 0128 0828

Ungetestet!! Hiermit stelle ich zunächst nur eine These auf, die es noch zu prüfen gilt!
Update 25-02-2022: Die Mod ist unnötig. Der Power Limitierung im DE Modus ist wahrscheinlich als Kompensation für die niedrigere Endschwindigkeit gedacht. Daniel_Gee Daniel_Gee Konnte in den Tests und Messungen keinen Unterschied mit/ohne Power Unlock feststellen.


Ich stelle mir jetzt gar nicht die Frage, was man mit den Informationen macht. Mit diesen Fragen soll sich VooDooShamane VooDooShamane rumschlagen 🤣

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte auch noch einmal kurz meine Meinung zum Thema Strom da lassen.

Ja ich gebe euch Recht, dass es nichts mehr mit der ursprünglichen Idee hinter VLT zu tun hat, aber wir kennen die Offsets, dokumentieren sie und lassen auch jedem die Möglichkeit, dass nach eigenem Gutdünken zu nutzen. Ich finde auch, dass dies nichts im Empfohlenen Einstellungsbereich zu suchen hat, wenn es im Webpatcher vorhanden ist. Mit klarer Kennzeichnung für Experimentell, mach was du willst, aber ohne Gewähr, ist es denke ich auch jedem klar.
Das es nicht als empfohlen gelten soll für VLT ist recht einleuchtent.
War es auch nie.
Ich habe auch nicht gesagt es sollte aus dem VLT-Firmwares.com Patcher entfernt werden.
Ich habe mich sogar noch vor ein paar Tagen mit nandtek nandtek darüber unterhalten
und dafür gestimmt das es mit einem Max limit von 30A drinnen bleiben soll.

Genau so kann ich verstehen, wenn ihr sagt, ne wollen wir alles nicht, soll einfach bleiben.
Über "Alles" reden wir ja hier nicht.
Die Diskusion ging doch darum, ob die Ampere Limits zu dem VLT Firmwares thema passen.
Einfach ist zwar gut aber das war jetzt auch nicht der eigentliche Gedanke dahinter.

Allerdings ist man dann schon nah am verteilen von fertigen Firmware Files und das wollen wir doch auch nicht am Ende des Tages, oder?
Es ist schon ein großer Unterschied ob man einen Patcher mit ausgewählten Funktionen bereit stellt,
oder eine fertige Firmware zum Flashen anbietet.
Wäre auch rechtlich nicht so einfach das Thema.

Ich denke die ganze Thematik sollte offen bleiben, offen in dem was möglich ist und offen für jeden der eigene Offsets mit einbringen möchte.
100% deiner Meinung in dem Punkt.

Gerade der Gedanke, dass man doch dann diese oder jene Firmware wählen solle führt doch dazu, dass die Veränderungen an den Firmwares nicht dokumentiert werden und ein kleines Geheimnis draus gemacht wird. Das finde ich nicht gut, denn am Ende des Tages gehts hier nicht um eine selbst geschriebene Firmware sondern die Modifikation und auch die Dokumentation einer Herstellerfirmware, die der Hersteller selbst nicht dokumentiert.
Dokumentieren finde ich auch gut.
Jeder ist natürlich gerne dazu eingeladen an dieser Stelle mit zu helfen.
Man Könnte eine solche voll umfängliche Dokumentation z.b. auf Github machen und in dem Ersten Post verlinken.

Allerdings hast du VooDooShamane VooDooShamane , durchaus, als Starter dieses ganzen Projekts, das Recht zu sagen, dass geht nicht mehr in die Richtung die ich möchte und für mich ist die Entwicklung als solches hier abgeschlossen. Aber vielleicht steht da schon der nächste junge Medizinmann, der auf Basis deiner Arbeit anfängt eigene Dinge zu finden und hier zu dokumentieren, für alle, statt in seinem Kämmerchen eine Firmware zu bauen und in Facebook Gruppen zu verkaufen.
Warum sollte die Entwicklung hier für mich abgeschlossen sein?
Ich bin doch sogar im engen Kontakt mit nandtek nandtek um neue Mods zu entwickeln.
Nur momentan hatte ich eben 2 Tage Besuch und keine Zeit mich um die VLT-Firmwares entwicklung zu kümmern.
Und warum besteht hier dieser zusammenhang mit auf Facebook zu verkaufen?
Ich habe noch nie eine Firmware auf Facebook verkauft.
Ich bin nicht mal dort angemeldet.🤭

So finde ich dann auch, dass nandtek nandtek weitere Offsets auch komplexere, hier in diesem Thread dokumentieren sollte und nicht in einem weiteren, so dass am Ende des Tages tatsächlich eine zentrale Anlaufstelle im deutschsprachigen Raum für die Dokumentation und Diskussion bleibt.
Ja jeder kann hier in diesem Thread selbstverständlich nach wie vor seine Erkenntnisse zu den entsprechenden Firmwares posten.
Das wollte ich doch nie unterbinden.

Ihr (Du und VooDooShamane VooDooShamane) seit genial, ganz großes Kino 👍
Danke
Nehmt ihr das auch in den Online VLT Firmware Generator auf?
Ja klaro, so eine sache passt perfekt zu VLT-Firmwares.(y)
 
  • Hilfreich!
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Codi und mhdot
Wheel Size Mod
DRV236
0x61f0 40f25911 --> dieser ist neu, den habe ich vorher übersehen
Was macht der anders?

Ich habe da etwas ungewöhnliches in den beiden DRV's gefunden: Wenn eine DE Seriennummer aktiv ist, wird die Leistung vom Roller an einer Stelle runtergeschraubt. Wie kann das sein?
Das ist wirklich sehr interessant und hier bin ich auf die Auswirkungen gespannt. Ich überlege gerade wie das in Verbindung steht mit dem kleinen Kick bei der Beschleunigung bei über 10km/h.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Axxelfoley
Was macht der anders?
In der DRV223, woran ich mich orientiert habe, wurde der Wert für die Konstante (Standard 345) einmal definiert und an zwei Stellen geschrieben. In den DRV236/304 sind diese zwei Stellen auseinandergerutscht und der Wert wird an jeder dieser Stellen definiert (also zwei mal 345). Bisher haben wir nur die zweite Stellen gepatcht. Um den Patch also so wie bei der DRV223 umzusetzen, müsste man diese erste Stelle auch patchen. D.h.: Wenn wir plump den Pro2 Patcher als Vorbild für die Wheelsize Mod nehmen, müssen beide Stellen angepasst werden.

Der Unterschied zwischen beiden Stellen interessant mich auch, aber ich habe das noch nicht rausgefunden.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering