RP ✔️ ⚠️ WARNUNG!!!! Neuer ESC (G30_New Generation_V1.1) Ninebot Baujahr 2022 📸

Hallo zusammen,

ich erwarte in dieser Woche die Lieferung meines G30 D2. Die Frage tauchte in diesem Thread schon auf, aber die Antwort blieb offen.
Kann ich die Aktivierung des Ninebot, unabhängig von der verbauten Controller Version, mit der SHU App vornehmen ohne etwas zu beschädigen?
Mir geht es lediglich um die Aktivierung des Scooters, ich möchte nicht unbedingt mit der Original Ninebot App aktivieren.
Nach der Aktivierung möchte ich dann in Ruhe abklären, welcher Controller bei mir verbaut ist.
Ist eine reine Aktivierung mit der SHU App gefahrlos?

Vielen Dank

Gruß
Frank
 
Da die Aktivierung nichts mit Flashen zu tun hat, kann man alle bisher dafür bekannten Apps auch beim neuen Controller nutzen. Dennoch ist es ratsam, die erste Bluetooth-Verbindung mit der Hersteller-App durchzuführen, aber eben beim angebotenen Zwangsupdate oder dem Video abzubrechen. Dann ist die UUID des Controllers schon im Dashboard hinterlegt und das erspart späteren Ärger. Die Aktivierung kann man anschließend immer noch mit "m365 DownG" oder dem "Scooter Hacking Utility", kurz SHU genannt, erledigen.
 
Da die Aktivierung nichts mit Flashen zu tun hat, kann man alle bisher dafür bekannten Apps auch beim neuen Controller nutzen. Dennoch ist es ratsam, die erste Bluetooth-Verbindung mit der Hersteller-App durchzuführen, aber eben beim angebotenen Zwangsupdate oder dem Video abzubrechen. Dann ist die UUID des Controllers schon im Dashboard hinterlegt und das erspart späteren Ärger. Die Aktivierung kann man anschließend immer noch mit "m365 DownG" oder dem "Scooter Hacking Utility", kurz SHU genannt, erledigen.
Wenn bereits der neue Controller verbaut ist, ist auch die neue SW drauf, denn mit der alten läuft er nicht. Somit ist es völlig wurscht ob man mit der Hersteller App aktiviert - ein Zwangsupdate gibt es nicht, wenn die neue SW bereits drauf ist 🙈
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Wenn bereits der neue Controller verbaut ist, ist auch die neue SW drauf, denn mit der alten läuft er nicht. Somit ist es völlig wurscht ob man mit der Hersteller App aktiviert - ein Zwangsupdate gibt es nicht, wenn die neue SW bereits drauf ist 🙈
Noch könntest du damit recht haben, vielleicht ist das später aber mal relevant. ;) Wer weiß, wer weiß?!
 
Daher würde ich hier trotzdem vorausschauend vorgehen. Klappt die Aktivierung mit der SHU, würde ich immer diese Variante vorziehen.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Daher würde ich hier trotzdem vorausschauend vorgehen. Klappt die Aktivierung mit der SHU, würde ich immer diese Variante vorziehen.
Ja, schaden tut es nix, aber klingt ein wenig nach: egal wie heiß es bei strahlendem Sonnenschein im Auto wird, mach auf jeden Fall das Schiebedach/Verdeck zu, wer weiß, ob es in naher Zukunft nicht regnet 😜

Ich denke, hier kann man durchaus situationsbedingt antworten und zur Zeit besteht bei neuen Controllern eben keine Gefahr, mit einem Update was zu versaubeuteln. Nicht unnötig verkomplizieren.

Sollte sich das in der nächsten Updatephase ändern (oder es regnen 🤡), wird meine Antwort entsprechend anders ausfallen. 😇

Kleine Korrektur noch zum Post von E email.filtering: die UUID hat damit nichts zu tun, wichtig ist, dass der Scooter die BLTID vom Hersteller-Server erhält und ins Dashboard schreibt 👍
 
Das hat damit nichts zu tun. Die DRV1.7.0, die ja momentan noch den Auslieferungszustand darstellt, ist mit einer neueren DRV1.7.3 noch via UART zu entbricken.
Jetzt ziehst du dir aber durch das Update eine DRV1.8.3=> auf deinen Scooter und diese lässt sich wegen dem Flash-Schutz nicht mehr so behandeln.
Somit hast du dir durch diese Vorgehensweise nur ein zusätzliches Problem geschaffen. Sehe ich das etwa falsch?!
Mit dem ST-Link kommst du auch bei "deinem Sonnenschein (wenn es nicht regnet)" erstmal nicht mehr weiter.

Bisher sprachen die aktuelleren OFW-Versionen nicht gerade dafür, besonders empfänglich für benutzerdefinierte Einstellungen auf dem Scooter zu sein.
 
Das hat damit nichts zu tun. Die DRV1.7.0, die ja momentan noch den Auslieferungszustand darstellt, ist mit einer neueren DRV1.7.3 noch via UART zu entbricken.
Jetzt ziehst du dir aber durch das Update eine DRV1.8.3=> auf deinen Scooter und diese lässt sich wegen dem Flash-Schutz nicht mehr so behandeln.
Somit hast du dir durch diese Vorgehensweise nur ein zusätzliches Problem geschaffen. Sehe ich das etwa falsch?!
Mit dem ST-Link kommst du auch bei "deinem Sonnenschein (wenn es nicht regnet)" erstmal nicht mehr weiter.

Bisher sprachen die aktuelleren OFW-Versionen nicht gerade dafür, besonders empfänglich für benutzerdefinierte Einstellungen auf dem Scooter zu sein.
Sorry, stimmt, die Kombi 1.8.3 und neuer Controller hatte ich nicht bedacht 🙄