Die Aktivierung hat nichts mit dem Softwarestand am E-Scooter zu tun und ist nur einmalig durchzuführen (was in Deinem Falle ja ohnedies schon geschehen ist). Mit welchem Dashboard Du bei der Aktivierung zu Gange bist, tut dabei nichts zur Sache (wenn man mal von der UUID-Sache absieht).
Ob Du mit einem anderen Dashboard den Controller flashen kannst hängt von allerlei Faktoren ab: 1) dem Dashboard selbst, 2) der dort vorhandenen BLE-Version, 3) der Controller-Version, 4) welche DRV da drauf soll. Statt sich ein neues Dashboard zu kaufen, kann man dessen BLE-Version auch per Downgrade mittels ST-Link auf die gewünschte Version bringen. Das ist trotz der Ausgaben für den ST-Link immer noch billiger, und hat eben den Vorteil, dass man auch weiterhin eine andere BLE (z.B. jene von CamiAlfa) aufs Dashboard flashen kann, wenn man das einmal möchte.
Und es geht nicht darum welche Version die jeweils aktuellste ist, sondern welche Version als Dump vorliegt, welche brauchbar und stabil ist, welche modifizierbar ist und welche für das jeweilige Ziel (hier eben der Controller) compiliert wurde! Und da bietet sich für die neuen Controller bisher nur die DRV 247 an, die zudem auch noch den Vorteil aufweist für alle bisher im Umlauf befindlichen Controller (2.1, 3.0 & 3.1) geeignet zu sein! Wer hingegen noch einen älteren Controller (also 2.1 oder 3.0) in seinem E-Scooter verbaut hat, der kann natürlich auch DRV-Versionen vor der 247er, also z.B. die beliebte DRV 236 oder auch die vom Pro (1) stammende DRV 155 (als Basis für diverse CFWs), flashen und nutzen. Aber wie schon gesagt: Mit der DRV 247 ist man auf der sicheren Seite!