Welchen Kapazitätsverlust könnt ihr ohne Last beobachten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
was dein scooter/App als Kapa rechnet kannste vergessen. 0,01 V sind rein rechnerisch 0,125%.
Mein alter Lehrherr hat immer gesagt, "wer misst misst Mist" o_O
 
Die original Ninebot-App zeigt das selbe an. Ich denke das BMS ermittelt und bietet die Werte an.
 
Habe ähnliches Phänomen mit meinem ES1LD feststellen können. Auf 100% geladen und Netzkabel getrennt, als ich das Netzkabel wieder angesteckt habe nur noch 94 %! Habe den Test 3 x wiederholt. Heute kommt der Ersatzscooter, weil ich das nicht normal finde, mal sehen, ob bei dem dasselbe Problem herrscht.

Der ES1LD hat ja kein BT und keine App Anbindung daher kann ich es immer nur mit Anstecken des Ladekabels testen, da er dann eine Prozentanzeige anzeigt.

Da ich ihn auf Arbeit nicht laden kann, konnte ich auch nicht feststellen, ob das Phänomen des sich selbst entladen nur bei 100% passiert, oder auch im niedrigen 50% Bereich.

Ich erinnere mich nur das mein Ninebot E25 per App eine recht „clevere“ Akkumanagement Funktion hatte (Nicht weiter Laden als z.B. 80%, was ja gut für den Akku ist) sollte bei meinem Austauschscooter das gleich sein, käme ich auf den Gedanken das Ninebot seit der E Serie das BMS so baut, das es sich im Bereich 100-85% schnell selbst entlädt um den Akku zu "schützen".

Mein Xiaomi 1S war da nämlich recht normal und hat sich auch nach 1 Woche nicht um 1% entladen.
Nachtrag, so auch der Austauschscooter zeiht über nachte locker 7% im ausgeschalteten Zustand. Scheint also normal zu sein.
 
Da stimmt doch was nicht, irgendwo hast du da Fehler im System, würde auch auf einen Kurzschluss tippen…
Wenn du den für drei Monate zum überwintern stehen lässt, ist der Akku tot, das kann doch nicht sein…!
Ärger dich doch nicht damit herum, und Tausch den um, du hast ja anscheinend noch Garantie…
 
Dr.One Dr.One Danke für deinen Beitrag.

So ganz leicht ist das nicht. Ich habe zwar noch Garantie, müsste aber sehr aufwendig montierte Zubehörteile wieder entfernen und den Scooter aufwendig wieder einpacken (nur der Originalkarton ohne Innenleben liegt mir vor). Zudem wäre ein Verzicht von min. 3 Wochen einzuplanen (ich fahre mit dem Scooter jeden Tag 2 x 15 km zur Arbeit).

All das nur um den Scooter wahrscheinlich unrepariert zurückzuerhalten. Ich denke nicht dass sich Sertec die Zeit nehmen wird den Kapazitätsverlust mehrere Tage zu beobachten um zu einer Entscheidung oder näheren Untersuchung zu kommen. Sertec genießt nicht gerade den besten Ruf was solche Reparaturen angeht.

Aktuell weiss ich noch nicht was ich machen soll. :-(
 
Lade den Scooter auf 100% und fahre ihn mit Vollgas auf ca. 80% leer. Dann sofort deine unsäglichen Messungen machen und siehe da du wirst den Nobelpreis für Physik bekommen. Die Kapa / Spannung wird wie von Geisterhand steigen.......................
 
Lade den Scooter auf 100% und fahre ihn mit Vollgas auf ca. 80% leer. Dann sofort deine unsäglichen Messungen machen und siehe da du wirst den Nobelpreis für Physik bekommen. Die Kapa / Spannung wird wie von Geisterhand steigen.......................
Was hat der Votage Drop mit Kriechstrom zu tun?
 
Ich glaube nicht, dass da irgend ein Kriechstrom beteiligt ist. Er verliert nach dem Laden 0,05 V danach dann drei Tage jeweils 0,01V.
Wenn er die Messungen fortführt werden es wahrscheinlich 0,01 in drei Tagen sein und irgendwann stagnieren bzw. nur noch das was der Scooter im Standby verbraucht. Selbst wenn sich das Teil 0,01V je Tag nehmen würde, dann sind es nach 100 Tagen schlappe 12%.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Bei der Spannung gebe ich dir recht. Wieso aber reduziert sich (1,52% pro Tag) die angezeigte bzw. vom BMS berechnete Kapazität inkl. Prozentanzeige?
Post automatically merged:

Er verliert nach dem Laden 0,05 V ....
Direkt nach dem Laden (also unmittelbar nach dem rausziehen des Ladekabels) waren es sogar ca. 0,25 V. Die erste Messung mit 80% erfolgte einige Minuten später nach dem rausziehen des Kabels.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.