RP ✔️ Xiaomi 38km/h 350W PRO-Upgrade-Motor! 🔧 ( Xiaomi M365, 1S, PRO, PRO2 )

OPC85 OPC85 dein Motor schaut um Welten besser aus was sonst hier so gepostet wurde. Hast du nur den Motor in die alte Felge gebaut? Welchen Shop hast du genutzt?
 
Die federung stößt doch zu 100% ans rollergehäuse.

Man sieht doch, dass das die china "felge" ist. Einfach rotor in den normalen motor einbauen bringt glaub nichts, weil im originalgehäuse die statormagneten weniger breit sind als für den neuen rotor nötig.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Timbojons 94
Die federung stößt doch zu 100% ans rollergehäuse.

Man sieht doch, dass das die china "felge" ist. Einfach rotor in den normalen motor einbauen bringt glaub nichts, weil im originalgehäuse die statormagneten weniger breit sind als für den neuen rotor nötig.
Muss ich dir widersprechen, tut sie nicht , selbst beim voll einfedern nicht.
Hab die selbe auch schon im G30D und klappt alles ohne Probleme.

OPC85 OPC85 dein Motor schaut um Welten besser aus was sonst hier so gepostet wurde. Hast du nur den Motor in die alte Felge gebaut? Welchen Shop hast du genutzt?
Nein, den Kompletten Motor so verbaut, nix am Motor zerlegt.
 
Ein Addendum zu den Zellen: Soweit ich weis sind in den Xiaomi Scootern EVE ICR18650-26V Zellen verbaut, die schaffen etwa 3C Entladestrom problemlos, was 7.5A pro Zelle, also 22.5A beim 1S, und 30A beim Pro 2 waeren. Die Traces des ESC sehen aber nicht so aus als ob sie 30A vertragen, 25A effektiv hab ich aber problemlos im Dauereinsatz auch am Berg (entspricht 32A effective draw bei 2.2.3er CFW).

Das kann für den Pro2 nicht zutreffen und hab deswegen nachrecherchiert. In einem YT Video nimmt ein russischer genosse den pro 2 auseinander. Ich verlinke das video und gebe den relevanten zeitstempel an.

1. Die Traces am ESC wurden im Vergleich zum kleinen m365 verstärkt. Vom bloßen hinsehen kann ich mangels Erfahrung nicht abschätzen was geht, aber für mich siehts so aus als wenn da 30A durchaus durchfließen können. Zu sehen bei 5:25

2. Die eve inr18650 26v können es wegen der Kapazität nicht sein. Im video 6:05 erkennt man später die LG INR18650MH1 3200mAh - 10A zellen. Was spricht dafür? Aus meinem akku sind realistisch 11,6 Ah entnehmbar bis der roller stehen bleibt - der MH1 hat bei tests die selbe abweichung ergeben. Also 90% von dem was draufsteht.

 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Diese 10 % Restakkugrenze gibt es aber meines Wissens nach bei allen E-Scootern von Ninebot / Xiaomi. Das hat irgendwas mit dem BMS zu tun (das wohl bei 3,2 V Spannung abschaltet) und nicht etwa etwas mit den speziellen Zellen.
 
Interessantes Video, danke. Sieht so aus als seien das wirklich die LG MH1 18650 Zellen verbaut, das macht auch Sinn weil bei 4P und 12.4Ah genau 3.1Ah Zellkapazitaet rauskommen, was genau diesen Zellen entspricht. Laut koennen die ca. 1.5A beim normalen laden, und mit bis zu 3A schnellladen. Dazu 10A entladestrom, was bei 4P maximal 40A ergibt. Bleibt noch die Frage wie die Zellverbinder und die interne Verkabelung dimensioniert sind, die sind vermutlich eher der Schwachpunkt als die Zellen wenn der Roller auf max 20A ausgelegt ist.
lg-mh1-specs.webp
 
Diese scooter sind einfach ein gefrickel vor dem herrn. Xt30 stecker die 25A durchlassen, ein bms das 30A durchlässt & für das rücklicht eine data line braucht, ein akku der 40A kann & überhaupt noch am 18650 formformat festhängt. Das dann noch mit diesen china motoren zu kombinieren, deren Qualität sowieso fragwürdig ist, insbesondere wenn man die ganzen fakes, die eh nichts leisten, reinrechnet... Da zieh ich mich raus. Anfangs waren die motoren für mich echt interessant, aber so wirklich das wahre ist es auch nicht. Was man für diese kleinen returns reinsteckt und im Gegenzug noch für limitierungen resultieren... ist es einfach nicht wert
 
Also ich finde gerade der Pro 2 ist in Hinblick auf seinen Use case deutlich robuster dimensioniert als er es sein muesste. Du musst dir halt auch vor Augen halten dass das hier ein 500 EUR Scooter ist der auf <20A Peakstrom, 30 km/h vmax, und Frontantrieb ausgelegt wurde. Da sind ein XT30 Stecker und die vorhandenen Kabelquerschnitte vollkommen ausreichend, alles was drueber hinausgeht waere Geldverschwendung.

Wenn man mehr als 25-30A Effektivstrom fahren will muss man halt anfangen die Kabel zu tauschen, einen XT60 anzuloeten, und einen Motor mit dickeren Windungen verbauen. An letzterem scheitert es hier eher, sowas gibt es in dem Format nicht zu kaufen. Die hier diskutierten Motoren sind ja nicht fuer mehr Leistung sondern mehr Top speed gedacht. Bei dem laecherlich kleinen unterschied den man hier feststellen kann lohnen die sich aber mMn. einfach nicht. Einfach auf 10" Reifen umruesten bringt mehr und kostet weniger. In Kombination kann man natuerlich drueber nachdenken, aber wenn man 40+ fahren will sollte man mMn. auch eher ueber einen anderen Roller nachdenken, weil die Bremsen am Pro 2 schon richtig scheisse sind und man keine Moeglichkeit hat am Vorderrad eine ordentliche Scheibenbremse anzubringen.
 
Also ich finde gerade der Pro 2 ist in Hinblick auf seinen Use case deutlich robuster dimensioniert als er es sein muesste. Du musst dir halt auch vor Augen halten dass das hier ein 500 EUR Scooter ist der auf <20A Peakstrom, 30 km/h vmax, und Frontantrieb ausgelegt wurde. Da sind ein XT30 Stecker und die vorhandenen Kabelquerschnitte vollkommen ausreichend, alles was drueber hinausgeht waere Geldverschwendung.

Wenn man mehr als 25-30A Effektivstrom fahren will muss man halt anfangen die Kabel zu tauschen, einen XT60 anzuloeten, und einen Motor mit dickeren Windungen verbauen. An letzterem scheitert es hier eher, sowas gibt es in dem Format nicht zu kaufen. Die hier diskutierten Motoren sind ja nicht fuer mehr Leistung sondern mehr Top speed gedacht. Bei dem laecherlich kleinen unterschied den man hier feststellen kann lohnen die sich aber mMn. einfach nicht. Einfach auf 10" Reifen umruesten bringt mehr und kostet weniger. In Kombination kann man natuerlich drueber nachdenken, aber wenn man 40+ fahren will sollte man mMn. auch eher ueber einen anderen Roller nachdenken, weil die Bremsen am Pro 2 schon richtig scheisse sind und man keine Moeglichkeit hat am Vorderrad eine ordentliche Scheibenbremse anzubringen.

Stimme ich dir vollkommen zu. Für das wofür er gemacht wurde ist er absolut ok. Eine version mit nem 20Ah akku wäre allerdings echt nicht verkehrt, dann würde er auch wenigstens die im marketing angepriesenen 45km auch in der Realität fahren.
Ansonsten bezüglich hardwaremodifikation, worauf dieses forum u.A. abzielt, sollte es beim xiaomi heißen "ganz oder gar nicht" - wie du eben auch schon erläutert hast. Erinnert mich irgendwie an Mercedes benz. Meist bekommt man auch eher gar nichts - motorschaden durch übersprungene simplexkette. Jetzt verstehe ich auch warum die eine mercedes version vom pro 2 aufgelegt haben. Ironie des Schicksals.

Edit: 10" reifen bringen ca. 7% vmax oder? Also 1-2 kmh.
 
Ich finde gerade den Fakt das man beim Pro 2 extrem viel tunen kann ohne die Hardware anfassen zu muessen grandios. Die Ninebot G30D fraktion muss nen anderen Motor einbauen um konstant ueber 30 fahren zu koennen, beim Pro 2 ist das stock. Man kann ihn problemlos von 600 auf 900W aufpusten ohne sich sorgen um die Elektrik zu machen. Und wenn man angehalten wird ist ohne das ROM zu dumpen kaum feststellbar das er modifiziert wurde.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering