B
barne11 meiner recherche nach fahren die FH im sachen vmax wie der normale pro2. Drehmoment ist wahrscheinlich schlechter. Die WB's sollen wohl die angepriesenen 38 kmh im Leerlauf machen. Was aufm asphalt rüberkommt weiß ich nicht. Irgendwas zwischen 32 und 35 wirds wohl sein bei 8,5" reifen. Wenn du die kv testen willst ohne irgendwas am scooter zu verändern kannst du die bodenplatte abschrauben, den stock motor abstecken und den anderen motor anstecken. Hauptsache du fixierst die achsen an irgendwas. Also nochmal zur wiederholung: Leistung in W sagt "nichts" aus. Das, was die leute geil auf diese Motoren macht ist die Kv. Also die leerlaufdrehzahl bei 36v spannung. An der cfw brauchst du nichts machen.
Wenn dir die resultierend langsamere Beschleunigung nicht taugt, kannst du in der CFW unter Power Limit die Ampere so weit hochschrauben wie es dein controller und dein akku vertragen. Langsamer ist die Beschleunigung weil die rotorspulen eine geringere wicklungszahl haben. Dadurch höhere kv. Der scooter zieht dann nicht die ampere, die du in SHU eingestellt hast, sondern weniger (ca. 75% des eingestellten werts, messbar mit m365 tools). Abhängig davon welchen scooter du hast... pro zelle sollten nicht mehr als 5A dauerhaft fließen (sonst akkulebensdauer geringer). Die 1s sollen einen 3p akku haben. Also 15A real, rechnerisch bei 20A eingestellt. Pro 2 hat einen 4p akku also 20A real, 26A eingestellt. Das ist nur pi mal daumen. Eigentlich machen die meisten zellen bis 10A pro zelle gut mit. Bis einer einstellung von 30-35A (in SHU) gehts schon bis andere Komponenten limitieren. Hab jetzt nicht parat welche zellen verbaut sind und was die als Dauerentladestrom können. Das eine thema bei über 5A (sofern das das richtige rating ist, das ich im kopf habe) ist die Lebensdauer, das andere ist die entladezeit. Z.b. 12,8 Ah bedeutet übersetzt, dass der akku etwa 12,8 stunden hält, wenn man ihn mit 1A entlädt. Willst du ihn schneller, also mit mehr A, entladen willst, geht das zeitlich linear bis zum rating, z.b. 5A, und dann exponentiell wenn du über das Rating hinaus entladen willst. Du hast dann mehr verluste wie wärmeentwicklung, wodurch deine reichweite sich massiv reduziert. Kannste in ner e^x funktion modellieren.
Bitte teile deine erfahrung mit dem WB motor, wenn du ihn testest. Lass ihn nicht rumliegen wenn du ihn eh schon hast.
Edit: alle diese motoren (DE, FH, WB) brauchen noch eine isolierung gegen feuchtigkeit. YouTube hilft. Wenn man penibel ist eine Hitzeschutzversiegelung und wenn man misstrauisch ist, braucht man bessere wälzlager. Alle punkte sind mit leichtigkeit zu erledigen.