Xiaomi Mi pro 4 Tuning

PSPS: Der bootloader ist der Ninebot, wie Olli schon richtig bemerkt hatte. Da gab es ein kleines Missverständnis.

Hatte keinen Button zum bearbeiten der Nachricht gefunden, vielleicht bin ich aber auch einfach zu blöd.
 
Ich kann also bestätigen, dass ich es auch geschafft habe, das Xiaomi 4 Pro mit dem Utility Scooterflasher zu flashen (und viel Unterstützung von dessen Autor erhalten habe).

Kann 30 km/h laufen, ich werde es bald draußen testen.
 
  • Erstaunt
Reaktionen: chrisly
Hallo zusammen, ich habe festgestellt, dass in der aktuellen Version der NGFW für den Xiaomi 4 Pro bei ausgeschaltetem KERS die elektronische Bremse komplett ausfällt (das Drücken des Bremshebels aktiviert die Motorbremse überhaupt nicht).

Nach mehreren neuen Firmware-Iterationen (ich habe KERS wieder eingeschaltet) kann ich den Roller nicht mehr dazu bringen, eine Geschwindigkeit von 30 km/h zu erreichen (nur noch 25 km/h). Außerdem akzeptiert die Website keine "nativen" Zip-Dateien (ohne Entpacken und Entschlüsselung) von mehr für die Firmware und zeigt beispielsweise den folgenden Fehler an. Siehe Anhang.

Ich wollte jemanden bitten, der die Möglichkeit hat, zu überprüfen – könnt ihr derzeit eine Firmware erstellen, mit der der Roller 30 km/h fährt? Es wäre auch großartig, einen Tempomat zu haben. Leider fehlt der Tempomat beim Beibehalten der originalen (deutschen) Seriennummer, und der Versuch, die Seriennummer auf eine andere Region zu ändern, führt bei mir zu Fehler 35 auf dem Display (bei der Firmware über Scooterflasher). Dank der Hilfe von Encryptize konnte ich den Roller wieder in einen funktionierenden Zustand versetzen, aber jetzt nur noch mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und ohne die Möglichkeit, den Tempomat zu aktivieren oder die Seriennummer auf die Region USA zu ändern.
 

Anhänge

  • 9860db35-6a0b-4937-912b-558835482bac.webp
    9860db35-6a0b-4937-912b-558835482bac.webp
    7,2 KB · Aufrufe: 2
Außerdem akzeptiert die Website keine "nativen" Zip-Dateien (ohne Entpacken und Entschlüsselung) von mehr für die Firmware und zeigt beispielsweise den folgenden Fehler an. Siehe Anhang.
Kann ich nicht bestätigen, habe gerade die fw für den 4Pro (1Gen) runtergeladen, ohne Modifikation direkt in den Patcher geladen und die Geschwindigkeit gepatcht. Kann man auch per doc prüfen, würde es nicht gehen, hätte man die gleiche Fehlermeldung wie in deinem Screenshot. Dir sollte klar sein, dass nicht alle Patches auch für den 4Pro angewendet werden können(was ebenfall, aber Geschwindigkeit gehört definitiv dazu.

Screenshot_20240821_211803_Samsung Internet.jpg
Screenshot_20240821_211856_Samsung Internet.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich melde mich hier noch einmal zu Wort, um kurz zu erläutern, wie der Scooter jetzt läuft.

Erst einmal muss für alle, die das noch nicht gemacht haben, geklärt werden, ob sie die neueste Firmware beim 4 Pro installiert haben. Wichtig ist zu wissen, dass es im Juli 2024 ein Firmware-Update für den Scooter gab, jedoch war bis vor Kurzem diese Firmware NICHT auf der Seite zu finden. Ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt relevant ist, dass die Versionsnummer nicht übereinstimmt, aber ich wollte nur darauf hinweisen. Ich habe vor dem Flashen ganz bewusst nicht die neueste Firmware über die Xiaomi App aktualisiert, da diese eben noch nicht über die Seite herunterladbar war.

Mir ist aufgefallen, dass seit dem Flashen das Rücklicht nur noch sehr sehr schwach funktioniert. Ich gehe einfach mal davon aus, dass das unabhängig ist und die zufällig genau jetzt den Geist aufgegeben hat. Da ich zurzeit noch nicht weiß, was genau kaputt ist, lasse ich das erst einmal so. Das Licht ist auf jeden Fall sehr sehr schwach und so gut wie nicht mehr erkennbar.

Der Scooter läuft tatsächlich um die 30 km/h. Meine Einstellung in der App, wie sehr er abbremsen soll, wenn man vom Gas geht, habe ich auf "Hoch" gestellt. Ich habe das daher gemacht, weil es mir bei so einer schnellen Geschwindigkeit zu heikel ist, mit der normalen Bremse zu bremsen. Seit dieser Einstellung merke ich (ich fahre auch vorausschauend), dass ich die normale Bremse nicht mehr oft brauche. Klar muss dann der Motor darunter leiden, aber irgendwas ist ja immer.

Es sei aber auch dazu gesagt, dass der Scooter mit seinem Motor schon zu kämpfen hat, dass er die 30 km/h schafft. Ich bin sehr schlank und kann daher nochmal etwas Gewicht einsparen. Bei komplett gerade Strecke schafft er wohl um die 28, wenn es ganz leicht geneigt nach unten geht, werden die 30 auch geschafft.

WICHTIG: Da Xiaomi augenscheinlich je nach Batteriestand anscheinend drosselt, ist mir aufgefallen, dass er ab etwa 75% und weniger (ich habe das noch nicht genau geprüft) nur maximal etwa 27-28 km/h durchgehend schafft. Ich denke das ist wie bei der Drosselung unter 30 % (ich meine so viel waren es), dass er den Motor drosselt. Also am Besten wirklich den Roller zu 100% laden, um prüfen zu können, ob die 30 km/h freigeschaltet sind. Auch testen kann man das, wenn man einfach die 5 km/h losfährt und dann in der Luft den Scooter lässt, dann sieht man ja auf dem Display was er anzeigt.

Ich habe als Option ausgestellt, dass der Roller nach Erreichen der Maximalgeschwindigkeit herunterbremst. Ich empfinde es so, dass das nicht klappt. Man merkt ja auch beim Ausschalten, wie die Motorbremse komplett aus ist. Das müsste ja bergab dann beim Gas geben und gleichzeitiger Maximalgeschwindigkeit genau so sein.
Auch funktioniert der Tempomat nicht. Er wird auch erst gar nicht in der App angezeigt. Ich habe ein deutsches Modell und durch die Flashmethode auf International gestellt.

Dies musste ich auch machen, da sonst die Geschwindigkeitseinstellungen nicht gegriffen haben.

Fazit: Zwar hat es gedauert, bis ich alles verstanden habe und loslegen konnte, jedoch zählt das Ergebnis. Der Scooter kann 30 km/h fahren und auch wenn er oft bei gerader Strecke (je nach Ladestand) nur 25-27 km/h schafft, merkt man diese Mehr-km/h schon deutlich.
 
  • Erstaunt
Reaktionen: chrisly
Ich kann alles bestätigen, was TomTomTomTom oben geschrieben hat, zusätzlich zu meiner Erfahrung, die ich oben beschrieben habe. Nur dass ich es im Moment (aus irgendeinem Grund nach ein paar Blinkzeichen) NICHT auf 30 km/h bringen kann, sondern nur auf 25 km/h im Sportmodus.

Das Bremslicht konnte ich wieder normalisieren, indem ich alle Optionen deaktivierte, die mit dem Bremslicht verbunden sind (Fußgänger-Blinklicht, statisches Bremslicht). Danach ist es normal, aber als sie aktiviert waren, war das Rücklicht fast gar nicht sichtbar.

Mir ist auch aufgefallen, dass der Motor, egal welchen Nennstrom und welche Spitzenstromstärke Sie einstellen, nicht einmal 1 km schneller als 30 km/h fährt (damals, als 30 km/h bei mir überhaupt funktionierten). Daher habe ich das Gefühl, dass die Leistungseinstellungen (spezifischer Strom) für 4 Pro in NGFW möglicherweise auch nicht richtig funktionieren. Es sollte zumindest einen kleinen Unterschied zwischen beispielsweise 24.500 mA und 32.000 mA geben, aber das ist nicht der Fall. Es scheint, dass das Einzige, was es tut, darin besteht, den Geschwindigkeitsbegrenzer zu deaktivieren, aber dem Motor nicht mehr Strom zuzuführen.
 
Mir ist aufgefallen, dass seit dem Flashen das Rücklicht nur noch sehr sehr schwach funktioniert.
Kann möglicherweise mit dem Auto Licht Mod bei NGFW zusammenhängen.
Es sei aber auch dazu gesagt, dass der Scooter mit seinem Motor schon zu kämpfen hat, dass er die 30 km/h schafft. Ich bin sehr schlank und kann daher nochmal etwas Gewicht einsparen. Bei komplett gerade Strecke schafft er wohl um die 28, wenn es ganz leicht geneigt nach unten geht, werden die 30 auch geschafft.
Ich habe als Option ausgestellt, dass der Roller nach Erreichen der Maximalgeschwindigkeit herunterbremst. Ich empfinde es so, dass das nicht klappt. Man merkt ja auch beim Ausschalten, wie die Motorbremse komplett aus ist. Das müsste ja bergab dann beim Gas geben und gleichzeitiger Maximalgeschwindigkeit genau so sein.
Dieses Verhalten das der Scooter immer weiter Gas gibt, z.b. wenn man ein Hang runter fährt und dabei vollgas gibt, erricht man nur mit DPC.
Bei DPC werden alles Limits komplett deaktiviert und der Scooter bremst nicht von alleine bei überschreiten des eingestellten Geschwindigkeitslimit.

Normalerweise haben wir DPC ja immer via App aktiviert.
Bei den neuen Xiaomi Scootern ist das jedoch mit einem original Dashboard nicht möglich.
Denn Xiaomi hat dort den mija1 security chip verbaut damit das Pairing mit Drittanbieter Apps unterbunden wird.

In meiner VLT-FW habe ich deshalb die Möglichkeit eingebaut DPC via Bremshebel beim Scooter starten zu aktivieren.
 
Kann ich nicht bestätigen, habe gerade die fw für den 4Pro (1Gen) runtergeladen, ohne Modifikation direkt in den Patcher geladen und die Geschwindigkeit gepatcht. Kann man auch per doc prüfen, würde es nicht gehen, hätte man die gleiche Fehlermeldung wie in deinem Screenshot. Dir sollte klar sein, dass nicht alle Patches auch für den 4Pro angewendet werden können(was ebenfall, aber Geschwindigkeit gehört definitiv dazu.
Ich habe versucht, mir das DOC anzusehen.

Nachdem ich noch einmal gesagt habe, dass die NGFW derzeit nicht mit dem Zip-Treiberpaket für mich funktionieren will, habe ich nur das DRV extrahiert und entschlüsselt und es hat einige Fehler im Dokument erzeugt, siehe unten.

Was das HEX betrifft, habe ich es überprüft und es scheint, dass im DRV, das ich zuletzt geflasht habe, der Sport sogar bis 35 km/h freigeschaltet ist (um sicherzugehen), aber ich kann nur 25 km/h laufen, ich weiß nicht, warum sonst.


Exception occured:
Traceback (most recent call last):
File "/home/nextgenfw/./patcher.py", line 324, in motor_start_speed
ofs = FindPattern(self.data, sig) + 2
File "/home/nextgenfw/./patcher.py", line 91, in FindPattern
raise SignatureException('Pattern not found!')
patcher.SignatureException: Pattern not found!

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):
File "/usr/local/lib/python3.9/site-packages/flask/app.py", line 1499, in full_dispatch_request
rv = self.dispatch_request()
File "/usr/local/lib/python3.9/site-packages/flask/app.py", line 1485, in dispatch_request
return self.ensure_sync(self.view_functions[rule.endpoint])(**req.view_args)
File "/home/nextgenfw/app/__init__.py", line 360, in patch_firmware
res, data_patched = patch(zippy.data)
File "/home/nextgenfw/app/__init__.py", line 245, in patch
patcher.motor_start_speed(motor_start_speed)))
File "/home/nextgenfw/./patcher.py", line 332, in motor_start_speed
post = bytes(self.ks.asm("CMP.W R1, #{}".format(round(kmh*408)))[0])
File "/home/nextgenfw/.local/lib/python3.9/site-packages/keystone/keystone.py", line 213, in asm
raise KsError(errno, stat_count.value)
keystone.keystone.KsError: Invalid operand (KS_ERR_ASM_INVALIDOPERAND)
 
Nachdem ich noch einmal gesagt habe, dass die NGFW derzeit nicht mit dem Zip-Treiberpaket für mich funktionieren will, habe ich nur das DRV extrahiert
Ich verstehe zwar nicht, was du sagen willst, aber wenn du das meinst:
die runtergeladene ZIP lässt sich problemlos ohne jede Modifikation in NGFW laden. Wenn das bei dir nicht funktioniert, läuft etwas anderes falsch, was nichts mit NGFW zu tun hat.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Umba