Guten Abend zusammen,
zunächst einmal vielen Dank für die Anleitung.
Sie hat ich dazu animiert, die hochaktuelle Firmware meines Segway Ninebot F40D (1) wieder etwas herunterzurüsten.
Der Scooter war gebraucht schon auf dem Firmwarestand.
Leider ist die Durchführung wohl etwas unglücklich gelaufen (oder naiv angenommen der Controller hatte vorab schon einen Schaden).
Also, was ist passiert...
Ich habe einen Bekannten, der mit dem Lötkolben sehr gut umgehen kann, gebeten, mir hier zur Hand zu gehen.
Ferner hat er - im Gegensatz zu mir - das Equipment, solche Dinge durchzuführen.
- Zunächst haben wir den Controller ausgebaut, die Kontakte freigelegt und alles mit dem Zahnstocher vorsichtig freikratzt.
- Anschließend haben wir eine Stiftleiste auf die Kontakte angeheftet
- Dann wurde mittels
ST-Link V2 Programmer versucht, den STM32-Chip auszulesen - das hat nicht geklappt, das Programm konnte keinen Device finden
- Beim Durchmessen der Stifte fiel auf, dass sie keinen Durchgang hatten
- Also die Stiftleiste wieder abgelötet und vier Adern/Litzen angelötet
- Jetzt ließ sich der STM32-Chip erkennen, ließ sich zwar nicht auslesen, aber flashen mit dem Reflasher war erfolgreich
- Adern wieder abgelötet und sauber gemacht - dabei ist dann er eingangs beschriebene Fehler passiert und die CLK-Fläche hat sich verabschiedet.
Scooter wieder zusammengebaut und ein paar runden damit gedreht.
Er fuhr trotz der Startschwierigkeiten mit dem Flashen nun im Sport-Modus seine maximale Leistung.
Der Bekannte hat sein Zeug wieder eingepackt und ist gegangen.
Seltsamerweise leuchtete die Rückleuchte dauerhaft und flackerte unregelmäßig wie bei einem Wackelkontakt - das ließ sich auch über die App über den Punkt "Always Active Tail Light". Obwohl - wenn ich mir das anschaue, scheint es eine Regelmäßigkeit beim Flackern zu geben - immer zweimal kurz, dann bleibt das Licht eine Weile konstant.
Dann bin ich eine erneute Runde gefahren und habe das Licht betätigt.
Damit fing der Ärger an.
Der Scooter ist in den Fehler 10 gegangen und ich durfte ihn nach Hause schieben.
Seitdem verweilt der Scooter im Fehler 10.
Das Kuriose: Der Scooter hat ab und an gute 5 Minuten und lässt eine Verbindung mit dem Hacking Tool zu.
Es war mir möglich, mehrere weitere Downgrades des DRV (auf 5.3.3) und des BLE von 0307 auf 0307 aus dem Repo zu machen.
Nach dem Neustart ist der Scooter dann aber sofort wieder in den Error 10 gewechselt.
Ich habe nun also einen leuchtenden Trittroller, der für diesen Zweck zu schwer ist, als dass es Spaß machen würde, neben den Kindern und ihren Alu-Scootern herzutreten.
Das geht auch in den Rücken.
Ich werde gleich noch versuchen, die Videos und Bilder von meinem Handy zu bekommen und hier hochzuladen.
Aber erst mal musste ich mir das von der Seele schreiben in der Hoffnung, dass hier jemand Rat hat, der anders lautet als "Schmeiß weg".
Ich danke schon mal im Voraus.
BTW habe ich in einem Anflug einer verzweifelten Panik-Wut-Attacke dieses Bauteil hier bei AliExpress bestellt...
Smarter Shopping, Better Living! Aliexpress.com
s.click.aliexpress.com
Vielen Dank und "schöne" Grüße aus Moers.
Patrick
EDIT: Wenn ich mir die Video anschaue ist das mit dem Licht wohl eher Zufall... mal geht er nach ein paar Minuten in den 10, mal nach ein paar Sekunden, meistens aber sofort - da hilft auch kein stromlos machen.