RP ✔️ ⚙️ ST-Link Tutorial Ninebot F-Serie [DRV 5.7.7] per ST-Link & Re-Flasher downgraden!

Dann weiß ich auch keinen Rat mehr. Eventuell mal das Ganze mit einem anderen ESC testen.
Wenn es dann die selben Symptome ergibt nach und nach die Bauteile nach dem Ausschlussverfahren durchprobieren.
Falls dein ESC einen Defekt aufweist, könntest du VooDooShamane mal fragen, ob er es dir wieder reparieren kann.
Möglicherweise hast du auch bei deinen Flash-Versuchen deine MCU gehimmelt.
Ich danke Ihnen für Ihre Fragen und Versuche zu verstehen. Ja, ich denke jetzt auch, dass es die einzige Möglichkeit ist, es mit einem anderen Controller zu versuchen, zum Glück habe ich einen anderen funktionierenden Roller, und obwohl es schade ist, ihn einfach so zu zerlegen (ich denke, er benötigt keinen ST-Link, da dort noch ein Regionenwechsel verfügbar ist), aber ich muss es wahrscheinlich tun. Übrigens wollte ich bei der Gelegenheit fragen, welche Geschwindigkeit die maximale "falsche" Geschwindigkeit anzeigt, wenn ein F40-Roller mit globaler Region installiert ist? Mein zweiter zeigt maximal 28 kmh auf dem Display an, ist das "echte 30-31" (per GPS)? Ich hatte noch keine Zeit, es persönlich mit GPS auf der Straße zu testen.
 
Ich habe die gleiche Frage vor ein paar Monaten gestellt und habe keine Antwort erhalten. Haben Sie es herausgefunden?
F40_5V_GND_Buchse.webp
F40_5V_GND_Buchse.webp
 
Wenn man sich ein anständiges Kabel baut, muß man keine Experimente machen. Dann arbeitet man übrigens auch mit 3.3V.
 

Anhänge

  • 20230607_000242.webp
    20230607_000242.webp
    79,7 KB · Aufrufe: 58
  • Hilfreich!
Reaktionen: cbm0815
Wenn man sich ein anständiges Kabel baut, muß man keine Experimente machen. Dann arbeitet man übrigens auch mit 3.3V.
Er wollte es wissen und ich hab es ihm nur gesagt.
Ich halte immer alle 4 drauf. Wenn man bisschen Gefühl in den Fingern hat, geht das locker. 😉
Dauert ja nicht lange.
 
Hallo zusammen,

ich lese hier schon eine Weile mit und konnte bisher meine Fragen durch Lesen beantworten. Bei 2 Fragen stoße ich allerdings an meine Grenzen. Deshalb würde mich freuen, wenn die hier jemand beantworten könnte. Eins vorweg, ich möchte keine Diskussion über Sinn oder Unsinn auslösen, mich interessiert lediglich die Technik.

Meine Fragen werfe ich einfach mal in den Raum:

1. Ist es nach einem "Update" per ST-Link von z.B, DRV 5.7.7 auf 5.8.4 möglich, über die Ninebot-App ein offizielles Update zu erhalten, oder blockiert der Ninebot-Server?
2. Lässt sich die DRV 5.8.4 aus dem ReFlasher (das müsste ja dann die f_DRV.bin sein) auch per SHU flashen, falls die aktuelle DRV 5.4.9 oder kleiner installiert ist?

Ich freue mich auf Antworten und muss mal loswerden, dass das Forum hier total Klasse ist. Mein Respekt an alle, die sich daran beteiligen!

VG
WormserAss
 
Guten Abend zusammen,

zunächst einmal vielen Dank für die Anleitung.

Sie hat ich dazu animiert, die hochaktuelle Firmware meines Segway Ninebot F40D (1) wieder etwas herunterzurüsten.
Der Scooter war gebraucht schon auf dem Firmwarestand.

Leider ist die Durchführung wohl etwas unglücklich gelaufen (oder naiv angenommen der Controller hatte vorab schon einen Schaden).

Also, was ist passiert...
Ich habe einen Bekannten, der mit dem Lötkolben sehr gut umgehen kann, gebeten, mir hier zur Hand zu gehen.
Ferner hat er - im Gegensatz zu mir - das Equipment, solche Dinge durchzuführen.

- Zunächst haben wir den Controller ausgebaut, die Kontakte freigelegt und alles mit dem Zahnstocher vorsichtig freikratzt.
- Anschließend haben wir eine Stiftleiste auf die Kontakte angeheftet
- Dann wurde mittels ST-Link V2 Programmer versucht, den STM32-Chip auszulesen - das hat nicht geklappt, das Programm konnte keinen Device finden
- Beim Durchmessen der Stifte fiel auf, dass sie keinen Durchgang hatten
- Also die Stiftleiste wieder abgelötet und vier Adern/Litzen angelötet
- Jetzt ließ sich der STM32-Chip erkennen, ließ sich zwar nicht auslesen, aber flashen mit dem Reflasher war erfolgreich
- Adern wieder abgelötet und sauber gemacht - dabei ist dann er eingangs beschriebene Fehler passiert und die CLK-Fläche hat sich verabschiedet.


Scooter wieder zusammengebaut und ein paar runden damit gedreht.
Er fuhr trotz der Startschwierigkeiten mit dem Flashen nun im Sport-Modus seine maximale Leistung.
Der Bekannte hat sein Zeug wieder eingepackt und ist gegangen.

Seltsamerweise leuchtete die Rückleuchte dauerhaft und flackerte unregelmäßig wie bei einem Wackelkontakt - das ließ sich auch über die App über den Punkt "Always Active Tail Light". Obwohl - wenn ich mir das anschaue, scheint es eine Regelmäßigkeit beim Flackern zu geben - immer zweimal kurz, dann bleibt das Licht eine Weile konstant.

Dann bin ich eine erneute Runde gefahren und habe das Licht betätigt.
Damit fing der Ärger an.

Der Scooter ist in den Fehler 10 gegangen und ich durfte ihn nach Hause schieben.
Seitdem verweilt der Scooter im Fehler 10.

Das Kuriose: Der Scooter hat ab und an gute 5 Minuten und lässt eine Verbindung mit dem Hacking Tool zu.
Es war mir möglich, mehrere weitere Downgrades des DRV (auf 5.3.3) und des BLE von 0307 auf 0307 aus dem Repo zu machen.
Nach dem Neustart ist der Scooter dann aber sofort wieder in den Error 10 gewechselt.

Ich habe nun also einen leuchtenden Trittroller, der für diesen Zweck zu schwer ist, als dass es Spaß machen würde, neben den Kindern und ihren Alu-Scootern herzutreten.
Das geht auch in den Rücken.

Ich werde gleich noch versuchen, die Videos und Bilder von meinem Handy zu bekommen und hier hochzuladen.
Aber erst mal musste ich mir das von der Seele schreiben in der Hoffnung, dass hier jemand Rat hat, der anders lautet als "Schmeiß weg".

Ich danke schon mal im Voraus.

BTW habe ich in einem Anflug einer verzweifelten Panik-Wut-Attacke dieses Bauteil hier bei AliExpress bestellt...

Vielen Dank und "schöne" Grüße aus Moers.

Patrick

EDIT: Wenn ich mir die Video anschaue ist das mit dem Licht wohl eher Zufall... mal geht er nach ein paar Minuten in den 10, mal nach ein paar Sekunden, meistens aber sofort - da hilft auch kein stromlos machen.
 

Anhänge

  • IMG_20230607_151651869.webp
    IMG_20230607_151651869.webp
    181,2 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_20230607_215811984.webp
    IMG_20230607_215811984.webp
    66,2 KB · Aufrufe: 53
  • VID-20230607-WA0006.mp4
    2,5 MB
  • VID-20230607-WA0007.mp4
    3 MB
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,
einige Nachträge.

Heute Morgen habe ich den Controller wieder eingebaut und war zunächst überrascht.
Der Scooter lief, ließ sich in die verschiedenen Modi bringen, fuhr, ließ das Licht ein- und ausschalten.

Ich kann hier keinerlei Muster erkennen.

Im Moment läuft er seit einer Minute fehlerfrei.
Allerdings leuchtet das Licht hinten dauerhaft.

Der Versuch, sich mit mit dem SHU 2.2 per BT zu verbinden war erfolgreich.
In dem Moment, in dem ich "Always Active Tail Light" deaktiviert habe, fing das Licht an zu flackern und der Scooter ist wieder in den Fehler 10 gegangen.

In solchen Fällen muss ich die Stromversorgung für 20-30 Sekunden trennen, damit sich der Scooter wieder fängt.

Ich habe das Gefühl, es hat entweder was mit dem Rücklicht zu tun (vielleicht ist da beim Löten was schief gelaufen) oder mit der BT-Verbindung an sich.

OK, größeres Problem:
Ich habe gerade die Region auf DE F40D (20km/h) zurückgestellt und siehe da, der Scooter geht in den Fehler 10 - obwohl er vorher gut 5 Minuten im globalen Modus fehlerfrei lief.
Jetzt reicht es auch nicht mehr, den Scooter mehrere Sekunden oder gar Minuten stromlos zu machen.
Ich stehe wieder da, wo ich gestern Abend gestanden habe: Ein Scooter, der Fehler 10 anzeigt und nicht mehr muckt.

Es ist zum Mäusemelken.

EDIT: Das Blinken als GIF
 

Anhänge

  • ezgif.com-resize.gif
    ezgif.com-resize.gif
    770,6 KB · Aufrufe: 51
Zuletzt bearbeitet:
Es ist zum Mäusemelken.
Ich könnte dir helfen, wenn du magst.

Beschädigung.jpg
Dein Löt-Profi hat leider das CLK-Kontaktplättchen abgerissen.
Beim CLK & SWD Kontakt besteht aber noch die Möglichkeit, das Kabel am vorgelagerten Bauteil anzulöten.
Unbenannt-2.webp
Dazu einfach etwas weiter die schwarze Masse entfernen. Man erkennt mit einer Lupe ganz gut, zu welchem Bauteil die Leiterbahn des Kontaktplättchens läuft.

Edit:
Mittlerweile war [HMS]godfather [HMS]godfather hier vor Ort. Der vermeidlich gut gelaufene Downgrade war jedoch fehlerhaft.
Nun habe ich das ganze wiederholt und den Electronic Speed Controller dadurch retten können.

Noch mal der Apell an euch - versucht lieber einen vernünftigen Stecker zu bauen, anstatt die Kabel dort anlöten zu wollen.
Das geht oft in die Hose.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Stoindl
Hi GeoBot,
so, mal ein paar Minuten Ruhe.
Ich wollte noch einmal ganz herzlich für die Hilfe danken.
Es war ein sehr aufschlussreiches Gespräch.

Der Rückweg hat gut geklappt - auch wenn ich die Wahl der A40 meistens dann bereue, wenn ich drauf bin. 100-80-120-80-100-60-80-60-40 usw.

BTW - auch wenn der F40D vielleicht nicht so hoch im Kurs steht - ich mag ihn :-D Für meine aktuellen Zwecke reicht das klappernde Dingen.
Aber den G30D II habe ich auf jeden Fall auf meinen Wunschzettel geschrieben.