Dieses von mir angesprochene BMS hat ja auch zwei "Mikrocontroller" drauf.
Und ja, der schichtet "aktiv" um - auch ohne Ladegerät angeschlossen! Wie der korrekte Fachbegriff dafür ist, weiß ich jetzt nicht.
Auch der Unterschied zwischen "open" und "closed" Balance... ???
Das Umschichten nennt man "activ balancing". Wie ich schon geschrieben habe ist das komplett anders als das Bleeding von Einzelblöcken.
Wie sinnvoll oder notwendig diese Mechanismen sind kommt immer auf den Einsatzzweck an. Hier haben wir dann noch einen Sonderfall: die Parallelschaltung unterschiedlicher BMS, mit unterschiedlich eingestellten Parametern.
Aus meiner Sicht macht Balancing für die erste Ladung vom Akkupack Sinn - wenn die Zellen nicht alle zu 100% die identische Spannung hatten. Ich lasse die Zellen immer vorher durch den Tester laufen, da sind die Ruhespannungen dann nicht immer exakt gleich.
Ich kontrolliere, ob sich bei einem kompletten Zyklus die Zellenblöcke alle gleich verhalten. Dann ist keine "schlechte" Zelle dabei - oder schlechte Verbindung zu einer Zelle, ....
Bei den Marken-Zellen ist die Fertigungstoleranz deutlich geringer, als die "Bastler"-Meßmethoden zur Überprüfung. Die Zellen bleiben auch bei Belastung alle sehr identisch. Auch das kalibrierte ZB2L3 liefert eine gewisse Streuung bei Wiederholungsmessungen. Da sollte man halt wissen, was das Meßgerät kann, und wie Messungen funktionieren. Aber deutlich stabiler und reproduzierbar als die Kombi-Schacht-Lade-und-Test-Geräte mit "bis zu" 500mA Teststrom.
Da bin ich völlig bei Dir, obwohl man kaum noch defekte Zellen findet. Solange die Zellen aus einer Charge stammen, sind kaum Unterschiede zu erwarten. Aber schaden kann so etwas natürlich nicht. Man hat schon Pferde vor der Apotheke...
Aus meiner Sicht macht Balancing für die erste Ladung vom Akkupack Sinn - wenn die Zellen nicht alle zu 100% die identische Spannung hatten.
Aus meiner Sicht ist das der wichtigste Start: alle Zellen Topend-balancieren! - Wenn alle Zellen einen identischen Innenwiderstand haben, sind diese auch nach mehreren Ladezyklen wieder balanciert.
Undervoltage Protection finde ich viel wichtiger. Hab meinen e-bike Akku mal bis zur Abschaltung vom BMS entladen. Ganz am unteren Ende divergieren die Spannungen dann doch deutlich - was ich bei knapp über 3 Volt so noch nicht beobachtet habe.
Genau diese Erkenntnisse haben mich das "Risiko" eingehen lassen komplett ohne Balancer zu fahren und lediglich die Spannungen der Zellpakete regelmäßig zu kontrollieren.
Die Überlegung ist dabei recht einfach: gealterte Zellen mit unterschiedlichem Innenwiderstand gleicht auf Dauer keines der 60mA Balancersysteme aus, wenn so ein Zellblock 12-15Ah groß ist.
Durch den Innenwiderstand entstehen Verluste durch Wärme. Solange die Zellen identisch sind, ist das nur ein Schönheitsfehler. Durch die Parallelschaltung und die vergleichsweise niedrigen Entladeströme spielt das keine Rolle.
Alle Zellen werden gleich stark entladen und auch wieder geladen.
ABER: da sind auch noch die Kapazitäten der Einzelzellen. Sind diese verschieden, bekommst Du die Probleme unter 3 Volt.
Wenn ich einen entladenen Zellblock in einem Stromkreis habe, fließt auch über die entladenen Zellen der volle Entladestrom weiter. Damit macht man die Zellen kaputt.
Da reicht ein Vorgang!
Und natürlich Überspannungs-Schutz, falls das Ladegerät zu optimistisch lädt.
Das sollte das BMS abfangen, kein Problem. Die Zellen altern oberhalb von 4,2V schneller, aber sie sterben nicht sofort. Ich habe in meinem Skateboard die Zellen oft genug auf 4,3V geladen. Wenn man danach sofort losfährt passiert nix. Die Zellen haben dann keine Zeit zu altern. Gefühlt haben die dann mehr Punch auf dem ersten Kilometer.
Was Zellen nicht mögen ist Tiefentladen im Verbund und/oder hohe Temperaturen. Zellverbinder nachlöten schädigt eine Zelle imens. Da sollte man dann alle Zellen löten und gleichmäßig "schädigen" das könnte besser funktionieren.
Der G30 ist ein gutes Studienobjekt: durchschnittlche Zellen in 6P verschaltet, hoher Cutoff, niedrige Ladeströme. So ein Akku hält ewig und ist immer top balanciert, auch wenn das BMS nur 60mA Ausgleichsstrom kann.
Akkus parallel schalten ist eine ganz andere Geschichte. Da muss man wirklich verstehen, was man tut und welche Konsequenzen das hat.
Justmy2Cent