RP ✔️ Zusatz akku's extern (getrennt) laden oder doch nicht ...... 💥

Moin ich bin ganz neu auf dem Gebiet 👋🏻
Ich würde gerne ein original Akku samt Ladebuchse als Zusatz akku einbauen, wenn ich noch ein weiteres original BMS Verbaue, könnte ich doch dann theoretisch den Scooter mit 2 Ladekabel laden oder hab ich da ein Denkfehler ?
 
Beim pro 2 habe ich auf'n org. 40,2V und am zusatzAkku, (China BMS) 41,2V.

Exakt 1V unterschied. Ausgleichsstrom beim zusammenstecken sind 6,5W - irrelevant.
 
Stromstärke als Wattangabe.... interessant
Jap, nennt sich M365 Dashboard.

Dort siehst du was in den org. Akku reingeht bzw rausgeht. 😉

Rechne es doch einfach um. A= P(Watt) : U (Volt)
Post automatically merged:

IMG-20220725-WA0006.webp
 
Jap, nennt sich M365 Dashboard.

Dort siehst du was in den org. Akku reingeht bzw rausgeht. 😉

Rechne es doch einfach um. A= P(Watt) : U (Volt)
Nein, m365 Dashboard ist eine App, keine Einheit.
Die Formulierung bleibt trotzdem falsch, entweder benennt mam die Stromstärke in Ampere oder man schreibt Ausgleichseistung, wenn man Watt angibt 😉
 
Nein, m365 Dashboard ist eine App, keine Einheit.
Die Formulierung bleibt trotzdem falsch, entweder benennt mam die Stromstärke in Ampere oder man schreibt Ausgleichseistung, wenn man Watt angibt 😉
Sei Mal nicht so kleinlich. Ich denke nicht das ich dir das jetzt vorrechnen muss.

Ich stehe auch nicht mitm Taschenrechner neben der m365 Dashboard App, nur um hier zu schreiben wieviel Strom dort gerade fließt

Defacto, 6,5W "Ausgleichsleistung" oder auch 0,15A, Ausgleichstrom, sind nicht viel obwohl ich Nen Spannungsunterschied von 1V habe.
 
Das war nicht böse gemeint.
Du weißt das und ich auch (da da mein Job ist), aber die meisten hier wissen es nicht und sind verwirrt - daher sind korrekte Angaben wichtig. Man sagt ja auch nicht "ein Liter Brot" (kann man natürlich auch umrechnen...)

Apropos rechnest du für den Ausgleichsstrom verkehrt. Entscheidend ist hier der Innenwiderstand und die Spannungsdifferenz:
I Ausgleich = delta U / R innen

Beispiel:
Innenwiderstand Akku: 0,03Ohm
Spannungsdifferenz: 0,3Volt
Macht einen Ausgleichsstrom von 10A

Bei 1V Spannungsunterschied die Akkus zusammen zu stecken kann lebensgefährlich enden, mit viel Glück nur für den Scooter.....
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Das war nicht böse gemeint.
Du weißt das und ich auch (da da mein Job ist), aber die meisten hier wissen es nicht und sind verwirrt - daher sind korrekte Angaben wichtig. Man sagt ja auch nicht "ein Liter Brot" (kann man natürlich auch umrechnen...)

Apropos rechnest du für den Ausgleichsstrom verkehrt. Entscheidend ist hier der Innenwiderstand und die Spannungsdifferenz:
I Ausgleich = delta U / R innen

Beispiel:
Innenwiderstand Akku: 0,03Ohm
Spannungsdifferenz: 0,3Volt
Macht einen Ausgleichsstrom von 10A

Bei 1V Spannungsunterschied die Akkus zusammen zu stecken kann lebensgefährlich enden, mit viel Glück nur für den Scooter.....
Lässt sich aber ohne smart BMS kaum verhindern, da der Xiaomi Akku bei 40,2V nicht weiter lädt - trotz BMS Firmware für die vollen 12400mah.

Die China BMS 0815 30A Platinen, laden bis 41,2V.


Ich kann dem BMS ja nicht sagen "40,2V, blanciere und mach Ladeschluss" das geht nur mit smart BMS.

Andere fahren gänzlich 0815 China Akkus komplett ohne BMS und laden auf 42V und stecken diesen auf den Xiaomi Akku.
Post automatically merged:

Und man sitzt ja nicht neben dem zusatzAkku mit nem Multimeter und steckt ab wenn 40,2V erreicht sind, zudem das BMS dann die Zellenbänke nicht balanciert.
 
Lässt sich aber ohne smart BMS kaum verhindern, da der Xiaomi Akku bei 40,2V nicht weiter lädt - trotz BMS Firmware für die vollen 12400mah.

Die China BMS 0815 30A Platinen, laden bis 41,2V.
Die China BMS beenden den Ladevorgang meist irgendwo zwischen 42 und 42,5 Volt. Bzw. je nachdem bei einer Blockspannung von 4,25.
Oder das Ladegerät gibt nicht mehr aus, dann ist auch fertig.
Ich kann dem BMS ja nicht sagen "40,2V, blanciere und mach Ladeschluss" das geht nur mit smart BMS.
Na so geht das nicht. Weil bei einem Common Port BMS hätte man dann kein KERS am Anfang.
Andere fahren gänzlich 0815 China Akkus komplett ohne BMS und laden auf 42V und stecken diesen auf den Xiaomi Akku.
Post automatically merged:

Und man sitzt ja nicht neben dem zusatzAkku mit nem Multimeter und steckt ab wenn 40,2V erreicht sind, zudem das BMS dann die Zellenbänke nicht balanciert.
 
Lässt sich aber ohne smart BMS kaum verhindern, da der Xiaomi-Akku bei 40,2 V nicht weiter lädt - trotz BMS-Firmware für die vollen 12.400 mAh.
Keine Ahnung welche BMS-Version Du bei Deinem Pro 2 nutzt, aber mit der BMS 141 lädt der Akku mit Sicherheit auf über 41,x V.