- 4 August 2020
- 1.388
- 1.137
- E-Scooter
- Ninebot-to-the-Maxxx
Ja, den Widerstand gibt es auch beim G30D ESC, also bei der Version mit 3 Kondensatoren an den FETs.
Man findet den Widerstand in der rechten unteren Ecke in der Nähe des kleinen 33uF 63V Kondensators.
Er ist mit einem "kleinen schwarzen Dreibeiner" verbunden, auf dem 7002 zu lesen ist.
Beim G30D ist es ein 120kOhm Widerstand, habe gerade noch mal bei zwei unterschiedlichen ESCs nachgesehen.
Das mit den schlechteren FETs hat mich extrem gewundert. Das krasseste ist dabei aber wirklich der Wert vom RDSon.
Man muss halt sehen, dass der 2Gen Motor (über die Windungen gemessen) einen niedrigeren Widerstand hat, also höhere Ströme zulässt.
Allein deswegen erstaunt mich das. Ich habe leider noch kein Bild von anderen US ESC gefunden, um zu sehen, ob die FETs "original" sind.
Selbst Dein Billig-ESC hat hochwertigere FETs verbaut. Die entsprechen fast 100% dem G30D ESC
Meiner Meinung nach ist der Grund für den Umbau "besserer" FETs nicht so sehr in der Leistung oder der Spannung zu sehen.
Prozentual tut sich da nicht viel.
Die geringere Verlustleistung ist viel wichtiger. Sie bestimmt wieviel Wärme prozentual bei einer bestimmten Leistung entsteht und abgeführt werden muss.
Ich wusste bisher nur nicht, dass es so krass aussehen kann. Das Temperaturlimit war vor dem Leistungslimit erreicht!
Bisher hatte ich nur kurzgeschlossenen FETs und verbrannte Leiterbahnen. Naja, stimmt nicht ganz, mein eines ESC ist ohne äussere Anzeichen verschieden.
Man findet den Widerstand in der rechten unteren Ecke in der Nähe des kleinen 33uF 63V Kondensators.
Er ist mit einem "kleinen schwarzen Dreibeiner" verbunden, auf dem 7002 zu lesen ist.
Beim G30D ist es ein 120kOhm Widerstand, habe gerade noch mal bei zwei unterschiedlichen ESCs nachgesehen.
Das mit den schlechteren FETs hat mich extrem gewundert. Das krasseste ist dabei aber wirklich der Wert vom RDSon.
Man muss halt sehen, dass der 2Gen Motor (über die Windungen gemessen) einen niedrigeren Widerstand hat, also höhere Ströme zulässt.
Allein deswegen erstaunt mich das. Ich habe leider noch kein Bild von anderen US ESC gefunden, um zu sehen, ob die FETs "original" sind.
Selbst Dein Billig-ESC hat hochwertigere FETs verbaut. Die entsprechen fast 100% dem G30D ESC
Meiner Meinung nach ist der Grund für den Umbau "besserer" FETs nicht so sehr in der Leistung oder der Spannung zu sehen.
Prozentual tut sich da nicht viel.
Die geringere Verlustleistung ist viel wichtiger. Sie bestimmt wieviel Wärme prozentual bei einer bestimmten Leistung entsteht und abgeführt werden muss.
Ich wusste bisher nur nicht, dass es so krass aussehen kann. Das Temperaturlimit war vor dem Leistungslimit erreicht!
Bisher hatte ich nur kurzgeschlossenen FETs und verbrannte Leiterbahnen. Naja, stimmt nicht ganz, mein eines ESC ist ohne äussere Anzeichen verschieden.
Zuletzt bearbeitet: