Es gibt wieder was neues:
R
Red Speed hat mir netterweise seinen gestorbenen G30 US Controller geschickt. Seeehr coole Nummer, danke.
In erster Linie hat mich (uns) interssiert, was genau beim Versuch mit 16S schiefgegangen ist.
Ich habe also das Silikon abgefrickelt und mir den Controller genauer angesehen.
Alle HighFETs sehen ziemlich überhitzt aus. Teilweise sind sogar die Pins verfärbt.
Neben einem FET hat sich sogar ein SMD Kondensator von einem RC-Glied an den Phasenkabeln ausgelötet.
Der Controller kommt mir komisch vor keine Ahnung, ob das ein Original ist. Sieht aber sonst so aus.
Die Werte der FETs (NCE6990) sind jedenfalls um ca. 10-20% schlechter als die FETs (MDP1932) vom G30D ESC.
Die FETS sind nur bis 69V 90A spezifiziert, RDS(on) also der Widerstand im eingeschalteten Zustand, ist mit 7,2mOhm doppelt so hoch wie beim G30D. Das bedeutet, die Verlustleistung ist deutlich höher.
Pulsed Drain Current, also die max. Leistung bei PWM, liegt beit 310A zu 480A beim G30D.
Das erklärt die Wärmespuren. Ich habe ja leider keine Unterlagen zum ESC, aber klassisch werden über die HighFETs per PWM die Leistungen geregelt, wenn ich das richtig sehe
Selbst der Pluspin vom großen Kondensator ist verfärbt. Das Silikon ist an der Stelle braun geworden.
Die Traces ist im Bereich der FETs sind komischerweise nicht "verstärkt" wie beim G30D
Leider sind in der Nähe vom Buck Converter einige SMD Bauteile verschwunden.
R
Red Speed war wohl zu ungedurldig beim Silikon abmachen.
LoL, ist mir beim ersten Mal auch passiert. Dieser Controller war allerdings auch ziemlich fett vergossen. Ausserdem: einem geschenkten Gaul....
Ich glaube, ich habe so ca 2 Stunden (in Etappen) gebraucht, bis alles ab war.
Ich muss also erst mal schauen, wie die Schaltung an der defekten Stelle aussieht. Im Prinzip keine große Sache, ich würde natürlich gern rausfinden wo das Problem liegt um den Controller wieder zu retten.
So startert der Controller in diesem Zustand jedenfalls nicht.
Die FETs scheinen noch heil zu sein. Kurzgeschlossen sind sie nicht.
Der Controller zeigt jedenfalls nicht die üblichen Resultate von E-Brake mit vollem Akku. Das Ding ist ehrenvoll durch Hitzetod abgetreten.
Zusammenfassung: Wegen der mechanischen Beschädigungen kann ich leider nicht weiter testen, was genau kaputt ist (kommt sicher noch!).
Was aber beatimmt für alle interessant ist: Die FETs sind deutlich zu heiss geworden. Sicherlich lässt sich da noch einiges über FETs mit geringerer Verlustleistung herausholen, aber grundsätzlich sind die Limits des Design überschritten!
Mehr wird nur mit besserer Wärmeableitung gehen, also weg mit dem Kaptontape am Kühlkörper und ein Pad drunter, was Wärme besser leitet.
Ausserdem muss das Gehäuse besser die Wärme an den Frame vom Scooter ableiten.
Auf jeden Fall danke an
R
Red Speed für den Test und die kostenfreie Zusendung. Durch die Obduktion habe ich einiges dazu gelernt.
Vielleicht mag
R
Red Speed mal seine Einstellungen in der CFW posten.
RIP kleines ESC, Dein Tod war nicht umsonst!