RP ✔️ Neuer Controller V3.1 bei aktuellen Xiaomi Rollern: Brickgefahr bei DRV Downgrade / Vorgehen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Einfach gesagt gibt es nun einen neuen Controller. (Steuerplatine im Trittbrett)
Der neue Controller hat die Version v3.1 und wird ab Scooter Baudatum Dezember 2021 verbaut.
Der neue v3.1 Controller kann folgende Mikrocontroller verbaut haben:
  • (ARM Cortex-M4)
  • (ARM Cortex-M3)
Wobei der GD32Fxxxx Mikrocontroller noch der harmlosere ist.
Denn hier wurde bestätigt das dort alle Firmwares ab DRV Version 247 (Pro2) und 319 (1s) fehlerfrei funktionieren.
Also ist mit diesem schon jetzt eine VLT-Firmware auf Basis der DRV247/319 möglich.
Bei dem GD32Exxxx Mikrocontroller ist es höchst wahrscheinlich das sie erst mit der aktuellen DRV Version fehlerfrei funktionieren.
(DRV248 Pro2) (DRV321 1s)

Um den Mikrocontroller zu überprüfen geht ihr am besten so vor:

Zuerst solltet ihr nach dem Produktionsdatum schauen.
Das könnt ihr auf der Plakette tun welche rechts vorne an der Unterseite des Scooter angebracht ist.
Anhang anzeigen 17132


Aber auch mit M365 tools kann das Produktionsdatum des Akku ein Anhaltspunkt sein.
In der Offiziellen Xiaomi Mi Home App kann das Produktionsdatum ebenfalls eingesehen werden.
Anhang anzeigen 17133Anhang anzeigen 17138

Das Produktionsdatum ist allerdings nur ein Anhaltspunkt!
100% Sicherheit hat man erst, wenn man die untere Abdeckung abschraubt.
Erst dann kann man den Controller sehen und sich von dem Mikrocontroller-Typ versichern.
Da die Controller eine durchsichtige Plastikabdeckung haben, können wir das erkennen ohne das wir das Garantiesiegel entfernen müssen.
Wenn man nun schräg unter die Gummilippe schaut, sollte man den v3.0 Schriftzug erkennen können.
Wenn das nicht geht, kann man auch eine Nadel oder etwas anderes dünnes nehmen,
und durch die Öffnung von den Steckern die Gummilippe vorsichtig beiseite drücken.
Aber zieht besser vorher den Akku-Stecker ab, bevor ihr da mit etwas drin herum stochert!
Wie schon erwähnt, sind die neuen Mikrocontroller (GD32E103CBT6) auf die man bis Dato keine modifizierte Firmware aufspielen kann,
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ab Controller Version v3.1 verbaut worden.
Anhang anzeigen 17135
Anhang anzeigen 17141

Leider haben die Controller Platinen einen Klarlack über alle Teile gesprüht bekommen.
Dieser Klarlack ist recht stark spiegelnd.
Das erschwert es den Aufdruck des Mikrocontroller direkt zu erkennen.
Geht aber, wenn man etwas mit den Lichtverhältnissen spielt, und sich die Spiegelung des Klarlack zu nutze macht.
Anhang anzeigen 17136Anhang anzeigen 17137
Nun kann man oben links in der Ecke den STM Schriftzug erkennen.
Mit etwas tricksen bekommt man auch noch die unteren Zeilen zu sehen.

Wenn ihr einen Controller mit dem neuen Mikrocontroller (GD32E103CBT6) verbaut habt,
schreibt mich bitte per privater Nachricht an.
Dann schauen wir mal das wir eine Lösung für das Problem finden können. ;)

Einfach gesagt gibt es nun einen neuen Controller. (Steuerplatine im Trittbrett)
Der neue Controller hat die Version v3.1 und wird ab Scooter Baudatum Dezember 2021 verbaut.
Der neue v3.1 Controller kann folgende Mikrocontroller verbaut haben:
  • (ARM Cortex-M4)
  • (ARM Cortex-M3)
Wobei der GD32Fxxxx Mikrocontroller noch der harmlosere ist.
Denn hier wurde bestätigt das dort alle Firmwares ab DRV Version 247 (Pro2) und 319 (1s) fehlerfrei funktionieren.
Also ist mit diesem schon jetzt eine VLT-Firmware auf Basis der DRV247/319 möglich.
Bei dem GD32Exxxx Mikrocontroller ist es höchst wahrscheinlich das sie erst mit der aktuellen DRV Version fehlerfrei funktionieren.
(DRV248 Pro2) (DRV321 1s)

Um den Mikrocontroller zu überprüfen geht ihr am besten so vor:

Zuerst solltet ihr nach dem Produktionsdatum schauen.
Das könnt ihr auf der Plakette tun welche rechts vorne an der Unterseite des Scooter angebracht ist.
Anhang anzeigen 17132


Aber auch mit M365 tools kann das Produktionsdatum des Akku ein Anhaltspunkt sein.
In der Offiziellen Xiaomi Mi Home App kann das Produktionsdatum ebenfalls eingesehen werden.
Anhang anzeigen 17133Anhang anzeigen 17138

Das Produktionsdatum ist allerdings nur ein Anhaltspunkt!
100% Sicherheit hat man erst, wenn man die untere Abdeckung abschraubt.
Erst dann kann man den Controller sehen und sich von dem Mikrocontroller-Typ versichern.
Da die Controller eine durchsichtige Plastikabdeckung haben, können wir das erkennen ohne das wir das Garantiesiegel entfernen müssen.
Wenn man nun schräg unter die Gummilippe schaut, sollte man den v3.0 Schriftzug erkennen können.
Wenn das nicht geht, kann man auch eine Nadel oder etwas anderes dünnes nehmen,
und durch die Öffnung von den Steckern die Gummilippe vorsichtig beiseite drücken.
Aber zieht besser vorher den Akku-Stecker ab, bevor ihr da mit etwas drin herum stochert!
Wie schon erwähnt, sind die neuen Mikrocontroller (GD32E103CBT6) auf die man bis Dato keine modifizierte Firmware aufspielen kann,
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ab Controller Version v3.1 verbaut worden.
Anhang anzeigen 17135
Anhang anzeigen 17141

Leider haben die Controller Platinen einen Klarlack über alle Teile gesprüht bekommen.
Dieser Klarlack ist recht stark spiegelnd.
Das erschwert es den Aufdruck des Mikrocontroller direkt zu erkennen.
Geht aber, wenn man etwas mit den Lichtverhältnissen spielt, und sich die Spiegelung des Klarlack zu nutze macht.
Anhang anzeigen 17136Anhang anzeigen 17137
Nun kann man oben links in der Ecke den STM Schriftzug erkennen.
Mit etwas tricksen bekommt man auch noch die unteren Zeilen zu sehen.

Wenn ihr einen Controller mit dem neuen Mikrocontroller (GD32E103CBT6) verbaut habt,
schreibt mich bitte per privater Nachricht an.
Dann schauen wir mal das wir eine Lösung für das Problem finden können. ;)
Wollte interessehalber mal schauen, aber ohne Ausbau wohl nicht zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: VooDooShamane
micv micv
Cool, danke dafür!
Das ist ein Bild von dem Controller des neuen Xiaomi 4 Pro Scooter?
Leider kann man auf diesem Bild den Mikrocontroller nicht erkennen.
Ist wahrscheinlich eh in dem schwarzen Harz eingelassen.
(Gängige Methode um Hacking zu unterbinden)
Wäre super wenn du sowohl die Platine des Controller,
als auch vom Dashboard mal ausbauen könntest und Hochauflösende Fotos von Vorder und Rückseite machen könntest.
Allerdings gerne dann in einem neuen Thread dem du ganz den Informationen des Xiaomi 4 Pro Scooter widmen könntest. (y)

Edit:
Hab es mal eingezeichnet.
An dieser Stelle ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Mikrocontroller:
[Bild entfernt]
 
Zuletzt bearbeitet:
micv micv Ist ja schön und gut, nur schau bitte, dass du kein NDA verletzt. Ninebot hat beim FCC angefordert interne Bilder zum 4 Pro für 180 Tage unter Verschluss zu halten, diese werden erst im Oktober freigegeben: . Wenn diese an anderer Stelle geleakt werden, könnte das schlecht sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: micv
Hallo, ich hab heute meinen Pro2 gebricked indem ich eine cfw mit dem Scooter Hacking Utility geflashed hab... Danach gab der Roller mir die fehlermeldung 27 (invalid ESC settings)... Ich konnte diesen reparieren indem ich mit viel aufwand mithilfe eines ST-Links die firmware die ich angehängt hab geflashed hab. ACHTUNG: man muss seine eigene UID des Rollers eintragen, um zu sehen wo, schaut euch die differenz zwischen dem bearbeiteten hex file und dem original hex file... Ich hoffe das hilft einigen, es wäre super cool wenn wir bald einen cfw Generator für GD32 (Version 1.3.1 Boards) hätten, mir fehlt dafür das Wissen. LG
 
Hallo, jetzt muss ich doch mal eine "dumme" Frage stellen, habe seit gestern den Xiaomi 1s, Baujahr 2022, BLE 1.5.5 DRV 3.2.1 BMS 1.7.0. Ich habe bei der Inbetriebnahme kein Update gemacht (konnte ich abbrechen) habe mir (glaubte ich) auch viel erlesen, bin aber total verunsichert. Zwangsupdate hatte ich mir auch angeschaut und das Board ist V3.0, Mikrocontroller GD32F103CBT6 , meine Frage: ist es möglich Änderungen durchzuführen oder bekommt man Probleme beim Flashen? Vielen Dank, ich bin leider auch nur Neuling, weshalb ich manche Zusammenhänge nicht ganz verstehe, sorry
 
Hallo, überhaupt kein Problem, ich hab schon meine Erfahrungen damit gemacht... Zur Info: ich hab ein V3.1 board... Also, das Problem mit dem Zwangsupdate ist, dass das BLE Board, also das was oben drin ist, dort wo die Lampe ist mit dem NRF Chip dabei eine Version bekommt die es unmöglich macht die DRV Version vom ESC (das Board unten das den Motor ansteuert) zu updaten oder abändern mithilfe vom SHU zb... Die einzige Lösung, wenn man das Zwangsupdate bekommen hat, ist am Board oben Kabel anzulöten, eine Leiterbahn durchschneiden und dann mit einem ST-Link flashen. Dabei ist der MiDu-Flasher sehr hilfreich. Grundsätzlich kann man mit Firmware nichts irreversibel kaputt machen, man muss nur aufpassen, es kann SEHR schwer sein gewisse Änderungen wie zb das Zwangsupdate rückgängig zu machen und man braucht ein gewisses Wissen und Motivation dazu... Das sind alles Dinge die ich über Tage zusammengesammelt habe von verschiedenen Foren, sollte ich da was falsch verstanden haben, bitte einfach sagen, will hier keine falsch Informationen verbreiten...
 
ja, definitiv 1.5.5, mit dem Microkontroller bin ich mir nicht sicher, kann es kaum lesen, könnte auch SD32F heißen, auf dem Board steht V3.0, wie gesagt, MiHome update konnte ich abbrechen
Post automatically merged:

Der GD32F gehört zum v3.1,nicht zum 3.0.

Bitte hier lesen und erst mal den MiHome Teil ausführen, dann wissen wir mehr:

Beitrag im Thema '⚠️Achtung! Zwangsupdate in Xiaomi Home App 1s / Pro 2 / Mi3' https://rollerplausch.com/threads/a...-xiaomi-home-app-1s-pro-2-mi3.4632/post-65226
doch per MiHome das update ausführen?
Post automatically merged:

ich bin dann doch zu unerfahren, macht es Sinn sich ein anderes Board zu besorgen (wegen ggf. Garantie und umlöten) und damit zu experimentieren, bin/war mir ja noch Nichtmal mit dem Board sicher

nach dem Update hatte er dann die BLE 1.5.7
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Status
Für weitere Antworten geschlossen.