Einfach gesagt gibt es nun einen neuen Controller. (Steuerplatine im Trittbrett)
Der neue Controller hat die Version v3.1 und wird ab Scooter Baudatum Dezember 2021 verbaut.
Der neue v3.1 Controller kann folgende Mikrocontroller verbaut haben:
Wobei der GD32Fxxxx Mikrocontroller noch der harmlosere ist.
Um Links zu sehen, melde dich bitte an(ARM Cortex-M4) Um Links zu sehen, melde dich bitte an(ARM Cortex-M3)
Denn hier wurde bestätigt das dort alle Firmwares ab DRV Version 247 (Pro2) und 319 (1s) fehlerfrei funktionieren.
Also ist mit diesem schon jetzt eine VLT-Firmware auf Basis der DRV247/319 möglich.
Bei dem GD32Exxxx Mikrocontroller ist es höchst wahrscheinlich das sie erst mit der aktuellen DRV Version fehlerfrei funktionieren.
(DRV248 Pro2) (DRV321 1s)
Um den Mikrocontroller zu überprüfen geht ihr am besten so vor:
Zuerst solltet ihr nach dem Produktionsdatum schauen.
Das könnt ihr auf der Plakette tun welche rechts vorne an der Unterseite des Scooter angebracht ist.
Anhang anzeigen 17132
Aber auch mit M365 tools kann das Produktionsdatum des Akku ein Anhaltspunkt sein.
In der Offiziellen Xiaomi Mi Home App kann das Produktionsdatum ebenfalls eingesehen werden.
Anhang anzeigen 17133Anhang anzeigen 17138
Das Produktionsdatum ist allerdings nur ein Anhaltspunkt!
100% Sicherheit hat man erst, wenn man die untere Abdeckung abschraubt.
Erst dann kann man den Controller sehen und sich von dem Mikrocontroller-Typ versichern.
Da die Controller eine durchsichtige Plastikabdeckung haben, können wir das erkennen ohne das wir das Garantiesiegel entfernen müssen.
Wenn man nun schräg unter die Gummilippe schaut, sollte man den v3.0 Schriftzug erkennen können.
Wenn das nicht geht, kann man auch eine Nadel oder etwas anderes dünnes nehmen,
und durch die Öffnung von den Steckern die Gummilippe vorsichtig beiseite drücken.
Aber zieht besser vorher den Akku-Stecker ab, bevor ihr da mit etwas drin herum stochert!
Wie schon erwähnt, sind die neuen Mikrocontroller (GD32E103CBT6) auf die man bis Dato keine modifizierte Firmware aufspielen kann,
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ab Controller Version v3.1 verbaut worden.
Anhang anzeigen 17135
Anhang anzeigen 17141
Leider haben die Controller Platinen einen Klarlack über alle Teile gesprüht bekommen.
Dieser Klarlack ist recht stark spiegelnd.
Das erschwert es den Aufdruck des Mikrocontroller direkt zu erkennen.
Geht aber, wenn man etwas mit den Lichtverhältnissen spielt, und sich die Spiegelung des Klarlack zu nutze macht.
Anhang anzeigen 17136Anhang anzeigen 17137
Nun kann man oben links in der Ecke den STM Schriftzug erkennen.
Mit etwas tricksen bekommt man auch noch die unteren Zeilen zu sehen.
Wenn ihr einen Controller mit dem neuen Mikrocontroller (GD32E103CBT6) verbaut habt,
schreibt mich bitte per privater Nachricht an.
Dann schauen wir mal das wir eine Lösung für das Problem finden können.![]()
Wollte interessehalber mal schauen, aber ohne Ausbau wohl nicht zu finden.Einfach gesagt gibt es nun einen neuen Controller. (Steuerplatine im Trittbrett)
Der neue Controller hat die Version v3.1 und wird ab Scooter Baudatum Dezember 2021 verbaut.
Der neue v3.1 Controller kann folgende Mikrocontroller verbaut haben:
Wobei der GD32Fxxxx Mikrocontroller noch der harmlosere ist.
Um Links zu sehen, melde dich bitte an(ARM Cortex-M4) Um Links zu sehen, melde dich bitte an(ARM Cortex-M3)
Denn hier wurde bestätigt das dort alle Firmwares ab DRV Version 247 (Pro2) und 319 (1s) fehlerfrei funktionieren.
Also ist mit diesem schon jetzt eine VLT-Firmware auf Basis der DRV247/319 möglich.
Bei dem GD32Exxxx Mikrocontroller ist es höchst wahrscheinlich das sie erst mit der aktuellen DRV Version fehlerfrei funktionieren.
(DRV248 Pro2) (DRV321 1s)
Um den Mikrocontroller zu überprüfen geht ihr am besten so vor:
Zuerst solltet ihr nach dem Produktionsdatum schauen.
Das könnt ihr auf der Plakette tun welche rechts vorne an der Unterseite des Scooter angebracht ist.
Anhang anzeigen 17132
Aber auch mit M365 tools kann das Produktionsdatum des Akku ein Anhaltspunkt sein.
In der Offiziellen Xiaomi Mi Home App kann das Produktionsdatum ebenfalls eingesehen werden.
Anhang anzeigen 17133Anhang anzeigen 17138
Das Produktionsdatum ist allerdings nur ein Anhaltspunkt!
100% Sicherheit hat man erst, wenn man die untere Abdeckung abschraubt.
Erst dann kann man den Controller sehen und sich von dem Mikrocontroller-Typ versichern.
Da die Controller eine durchsichtige Plastikabdeckung haben, können wir das erkennen ohne das wir das Garantiesiegel entfernen müssen.
Wenn man nun schräg unter die Gummilippe schaut, sollte man den v3.0 Schriftzug erkennen können.
Wenn das nicht geht, kann man auch eine Nadel oder etwas anderes dünnes nehmen,
und durch die Öffnung von den Steckern die Gummilippe vorsichtig beiseite drücken.
Aber zieht besser vorher den Akku-Stecker ab, bevor ihr da mit etwas drin herum stochert!
Wie schon erwähnt, sind die neuen Mikrocontroller (GD32E103CBT6) auf die man bis Dato keine modifizierte Firmware aufspielen kann,
mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ab Controller Version v3.1 verbaut worden.
Anhang anzeigen 17135
Anhang anzeigen 17141
Leider haben die Controller Platinen einen Klarlack über alle Teile gesprüht bekommen.
Dieser Klarlack ist recht stark spiegelnd.
Das erschwert es den Aufdruck des Mikrocontroller direkt zu erkennen.
Geht aber, wenn man etwas mit den Lichtverhältnissen spielt, und sich die Spiegelung des Klarlack zu nutze macht.
Anhang anzeigen 17136Anhang anzeigen 17137
Nun kann man oben links in der Ecke den STM Schriftzug erkennen.
Mit etwas tricksen bekommt man auch noch die unteren Zeilen zu sehen.
Wenn ihr einen Controller mit dem neuen Mikrocontroller (GD32E103CBT6) verbaut habt,
schreibt mich bitte per privater Nachricht an.
Dann schauen wir mal das wir eine Lösung für das Problem finden können.![]()
Zuletzt bearbeitet: