Unterschiedliche Controllerversionen

Ja, den Widerstand gibt es auch beim G30D ESC, also bei der Version mit 3 Kondensatoren an den FETs.

Man findet den Widerstand in der rechten unteren Ecke in der Nähe des kleinen 33uF 63V Kondensators.

Er ist mit einem "kleinen schwarzen Dreibeiner" verbunden, auf dem 7002 zu lesen ist.

Beim G30D ist es ein 120kOhm Widerstand, habe gerade noch mal bei zwei unterschiedlichen ESCs nachgesehen.

Das mit den schlechteren FETs hat mich extrem gewundert. Das krasseste ist dabei aber wirklich der Wert vom RDSon.

Man muss halt sehen, dass der 2Gen Motor (über die Windungen gemessen) einen niedrigeren Widerstand hat, also höhere Ströme zulässt.

Allein deswegen erstaunt mich das. Ich habe leider noch kein Bild von anderen US ESC gefunden, um zu sehen, ob die FETs "original" sind.

Selbst Dein Billig-ESC hat hochwertigere FETs verbaut. Die entsprechen fast 100% dem G30D ESC

Meiner Meinung nach ist der Grund für den Umbau "besserer" FETs nicht so sehr in der Leistung oder der Spannung zu sehen.

Prozentual tut sich da nicht viel.

Die geringere Verlustleistung ist viel wichtiger. Sie bestimmt wieviel Wärme prozentual bei einer bestimmten Leistung entsteht und abgeführt werden muss.

Ich wusste bisher nur nicht, dass es so krass aussehen kann. Das Temperaturlimit war vor dem Leistungslimit erreicht!

Bisher hatte ich nur kurzgeschlossenen FETs und verbrannte Leiterbahnen. Naja, stimmt nicht ganz, mein eines ESC ist ohne äussere Anzeichen verschieden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das G30 ESC hat die selben FETs wie das G30D ESC.

Im Grunde ist die Platine und die Bestückung von dem defekten ESC auf den ersten Blick identisch. Aber die Beschriftung ist unterschiedlich.

Auf dem G30 Original ist nur das ninebot Logo. Auf Deinem steht zusätzlich noch ninebot drauf.

Das originale ist mit "ESC4-Driver-V1.0_4" und " 04.10.0060.00" beschriftet.

Auf dem clone steht "ES MAX 1.0-4" und "V1.0.1 MAX"

Also muss man beim Kauf aufpassen. Wer mit einem Clone rumfährt, sollte den FET-Type checken. Wenn darauf NCE6990 statt MDP1932 steht, würde ich die FETs wechseln. Die verbauten FETs sehen sonst garantiert irgendwann genauso aus wie die von R Red Speed

Die Chinesen sind wirklich witzig. Da hat jemand ein ESC komplett 1:1 kopiert und spart an den FETs????

Das billige XBOT Teil ist zwar nicht programmierbar, aber zumindest von den Werten um Welten besser.

Das mit anderen FETs wäre mir das nicht aufgefallen. - Naja, über die Beschriftung hatte ich mich gewundert, aber deswegen wäre ich nicht stutzig geworden.
 
Auf Telegram treffen sich die Bastler.

Das ist ein originaler G30 Controller.
photo_2020-11-29_12-51-05 (2).jpg
photo_2020-12-06_21-18-33.jpg


photo_2020-11-24_15-20-14.jpg



Lustig, sehe gerade: Der Typ kommt wohl aus Italien...

Das hier ist Deiner mit dem ausgelötetem FET. Hätte das mit den Bildern gleich machen sollen. War nur zu faul das über google Drive auf den Rechner zu holen.

Rechts neben dem fehlenden FET ist ein RC-Glied, also links ein Kondensator, rechts daneben ein Widerstand.

Es gab so viel Hitze, dass sich der Kondensator selbst ausgelötet hat. Dafür braucht es bei Industrielot ca 400 Grad C.
IMG_20201207_021732.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sieht man auch wieder warum man die Error Levels nicht über CFW rauspatchen sollte 👀

LoL, ich bin gespannt, wie der Scooter mit den originalen FETs im jetzigen ESC klar kommt.

Grundsätzlich sehe ich das Ergebnis des Tests etwas anders: R Red Speed beweist gerade, dass die Theorie mit der E-Brake noch mal überdacht werden muss.

Durch die schlechteren FETs ist das ESC Leistungstechnisch erheblich höher belastet worden. Selbst die crap 63V Kondensatoren von Samwha haben die 16S überlebt.

Das dürfte nicht geklappt haben, wenn an dieser Back-EMV Geschichte irgendwas dran ist. Er testet gerade mit satten 12,6V mehr als ich!

Wenn ich raten müsste, würde ich auf die Phasenstecker oder das BMS als "FET-Killer" tippen.

Mit originalen FETs und weniger Verlustleistung dürfte das jetzt besser klappen. Die Spannung ist wohl nicht das Problem.

Da gibt es M365 Fahrer, denen mit 15S beim ersten Bremsen der Kondensator geplatzt ist. Wie gesagt, die Samwha Teile sind Crap.

In den Panasonic Fernsehern sind die Dinger der Grund für reihenweise Netzteilausfälle. Die gehen mit Temperaturen und Überspannung nicht gut um.

Mit 15S Dual Motor und stock ESC sind jedenfalls noch einige mehr unterwegs. Es bleibt spannend.

Meine Paranoia stünde mir bei solchen Extremtests im Weg.

Ich warte erst mal ab. Wenn 16S unmodifiziert mit seinen CFW-Werten klappen, dann gehen auch 20S mit 20 oder 25A und anderen FETs
 
Ich sehe alles ähnlich wie du…

Ich meine gute Kondensatoren können locker 10% mehr Spannung, das was draufsteht ist dauerhaft garantiert. Da ist gemeint x Betriebsstunden. So das ein 63V Kondensator die original 10s sicherlich die Lebenszeit vom ganzen Roller übersteht…

Ein paar neue bescheidene Erkenntnisse, bezüglich des Motors (gen2) mit 16s. War gestern 30 km am Stück unterwegs. Der Motor wurde nach dem Ausschalten 59° heiss, gemessen nach paar Min. im Haus. Draussen war es 2°. Ich frag mich wie gross dann der Unterschied im Sommer bei 30° wird? Ob man einfach die mehr Temp. Im Sommer addieren muss oder ob das weniger ins Gewicht fällt. Weil so ab 80° am Motor wird es wohl eng.
Post automatically merged:

Es gab so viel Hitze, dass sich der Kondensator selbst ausgelötet hat. Dafür braucht es bei Industrielot ca 400 Grad C.
Also war das der Grund für den Ausfall?
 
Also war das der Grund für den Ausfall?
LoL, DER Grund für den Ausfall? Hm, nein, wie soll ich das formulieren? So ein ESC ist schon ein kleines Wunderwerk, aber leider ziemlich billig aufgebaut.

Wenn ich das Ding forensisch untersuche, dann habe ich leider einige Grenzen, wenn das ESC nicht startet oder wenigstens die Stromversorgung anspringt.

Die Dinge die ich sehen kann, lassen sich bewerten. FETs lassen sich einfach messen. Der Bereich hat zwar böse gelitten, ist aber noch am Leben.

Schwierig wird wird es rund um die Spannungsversorgung. Das ESC ist im G30 immer im "Schlafmodus".

Ich schalte es über den Taster am Dash ein. Dann wacht alles auf. Solange das Ding schläft, oder nicht startet kann ich nur "passiv" messen und Bauteile auf Kurzschluss messen oder Standardwerte prüfen.

Das ESC hat für die verschiedenen Einzelspannungen eine Kette von Stepdownkonvertern, die alle leider China Teile sind und für die ich noch keine Datenblätter gefunden habe.

Ich weiß zwar grob, wie so etwas funktioniert, aber die Werte kann ich nur messen oder vergleichen. Eine einzige solche Stepdownstufe besteht aus ca 25-30 Bauteilen.

Ich habe gestern mein eigenes "verstorbenes" ESC wieder halbwegs zum Leben erweckt.

Meine Vermutung mit dem Stepdown war richtig. Kurz vor dem Stecker zum Dash hatte ich einen Kurzschluss, der wohl leider das alte Dash mit der Spannung der Vorstufe gegrillt hat.

In China gibt es die Teile für ein paar Cent, alles easy. Ich habe jetzt mal testweise von Deinem ESC geräubert und eine Organverpflanzung vorgenommen.

SMD löten mit dem Lötkolben! Jetzt steht eine Hotairstation bei mir auf dem Wunschzettel!

Egal. Mein Dash startet wieder, kann Licht, Bremse, steuert das Dash, kann programmiert werden, aaaaber irgendein Problem mit den Hallsensoren ist da.

Ich hatte gestern keine Zeit mehr, aber ich vermute es könnte noch ein weiterer Buckconverter gestorben sein.

Leider gehen alle Sensoren fast direkt auf den Prozessor vom ESC. Wenn da was platt ist, wird es eng.

Es ist aber sowieso nur Forschung und Lehre. Irgendwann werde ich wohl das Schaltbild vom ESC im Kopf haben.

inzwischen komme ich mir vor wie ein trotziges Kind! Ich will das Teil wieder zum Leben erwecken. Punkt!

Ich habe mal ein Bild gemacht, damit man sich vorstellen kann, worum es geht.


Bildschirmfoto 2020-12-08 um 13.45.08.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Dr.One und mhdot
Irgendwie ist das mit dem Timeout für das Editieren der Beiträge suboptimal. Kann das nicht mehr ändern.

Egal. Mein Dash startet wieder, kann Licht, Bremse, steuert das Dash,
sollte heissen: Egal. Mein ESC startet wieder, kann Licht, Bremse, steuert das Dash...

Sorry...

Ach ja, irgendwo weiter oben habe ich auf die schnelle auch "Mist" geschrieben:

Der SMD Widerstand auf dem ESC ist nicht mit 120 sondern mit 12D beschriftet. Ich war wohl nicht ganz da, bin halt ein Typ, kann immer nur eine Sache gleichzeitig...

Kurz: Die SMD Widerstände sind .

Bildschirmfoto 2020-12-08 um 15.46.06.webp