Ninebot G30D 1Gen AWD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Du wolltest doch das Rad nicht neu erfinden ;).

Lach, ja, ich glaube ich habe meine "kurze Verwirrung" jetzt hinter mir. Solange ich den Scooter nur mit einem Motor betreibe, muss ich ja immer nur einen Motor umbauen (dachte ich).

Mir reicht die Geschwindigkeit von Gen1 und 48V noch nicht ganz. Inzwischen habe ich gesehen, dass sich in der Downtube noch ein paar Zellen unterbringen lassen.

Also baue ich jetzt erst mal auf 48V und Dual Motor mit Star um, und kann dann erweitern, ohne dass ich meinen cleanen Aufbau (siehe Foto von Akku und Regler) großartig ändern muss.

Ich muß dann auch checken, wieviel Volt mein Laderät kann. 15S müsste das gerade noch schaffen.

Die erste Stufe (48V) dürfte nicht so ein großes Problem sein. Werde heute den Motor wieder umlöten und schon mal einbauen. Wetter ist ja Mist im Moment.
 
Update: Motor ist wieder umgelötet. Und ehrlich, diesmal war es eine sch**** Arbeit, weil von einer Phase fast alle Kabel der Wicklung kurz vor der Lötstelle brüchig waren.

Das sah aus, wie zu heiss geworden. Keine Ahnung was da Ursache und was Auswirkung war. Es hat jedenfalls einiges an Mühe gekostet, den Originalzustand wieder herzustellen. Mit Delta bin ich deshalb durch. Ich warte auf die Erfahrungsberichte derer die es weiter ausprobieren wollen. Relais und Turbotaster sind jedenfalls nix, was ich an meinem Scooter haben möchte.

Ich habe keine Ahnung was bei der Deltaschaltung schief gegangen ist. 3 Wicklungen jeweils in Reihe und dann zu einem Kreis zusammen zu schalten kann nicht das Problem gewesen sein. Gab zwar keine Bilder, was den G30 angeht, aber jede Menge über vergleichbare Motoren. Und jeden einzelnen Zwischenschritt habe ich mit dem Messgerät geprüft.

Egal...

Ansonsten habe ich passende Löcher in die Gabel gebohrt um die originalen Unterlegscheiben mit der Sicherungsnase verwenden zu können. Man wird sehen, ob das als Drehmomentstütze reicht.

Versuch macht kluch...

Dann habe ich mir 3 Pfund bunte Kabel besorgt, um die Verkabelung möglichst "stylish" anzupassen bzw. zuverlängern.

Und dann noch was wichtiges, womit ich "Nachbauern" vielleicht etwas Zeit sparen kann: Ich habe ausprobiert, was der G30 "braucht" um fehlerfrei zu funktionieren.

Ich möchte ja nicht alles redundant verbauen. Man braucht im Prinzip nur Gas, Bremse (kann auf E-Brakehebel umgesteckt werden!), und die Hallsensoren.

BMS, zweite Bremse, Licht kann man tatsächlich inzwischen mit einer entsprechenden CWS ignorieren. Alles andere gibt eine Fehlermeldung. Um sicher zu gehen habe ich das bei einer Probefahrt getestet.

Also werde ich den Bremshebel abbauen, und mal testweise einen zweiten E-Brakehebel verbauen. Damit habe ich sogar zwei getrennte Bremsen, die man beide mit dem linken Daumen zusammen bedienen kann.

Gas müsste sich abgreifen lassen, und dann nur noch ein paar Kabel verlängern und checken, ob ich den Taster vom Dash für das zweite Dash abgreifen kann.

Das Wetter ist ja immer noch mist, also müsste ich in ein paar Tagen mit dem Rest fertig sein.
 
Update: es geht vorwärts, aber es steckt irre viel Aufwand in den Kleinigkeiten, über die ich vorher nicht im Traum nachgedacht habe.

Ich beginne zu ahnen, warum sich da noch nicht so viele dran getraut haben.

Der Motor ist jedenfalls drin, die Verkleidungen angepasst und fest. Im Prinzip ist nur noch die Verkabelung bzw. die Kabelführung übrig.

Man muß schon sehr genau hinsehen, damit das mit dem 2ten Motor auffällt.

Bin mir noch nicht sicher, wie ich das mit dem zweiten Dash und dem Taster löse. Für einen Augenblick fand ich die Idee, den Ausschnitt von der Ladebuchse zu nutzen, ziemlich gut.

Muss noch mal drüber nachdenken...

Und nein, das Bild ist nicht gephotoshopt 🤪

Front01.png
 
Man muß schon sehr genau hinsehen, damit das mit dem 2ten Motor auffällt.
Naaajaa geht so ne? Vielleicht gut genug um Omi davon zu überzeugen, dass es so soll aber die verbogene Abdeckung und die Spaltmaße sieht jeder sofort, der schonmal einen G30 gesehen hat.

Sonst aber natürlich weiterhin ein Super Projekt und toll, dass du das hier alles so klasse dokumentierst. Vielleicht mach ich das ja auch mal, wenn ich nicht mehr so auf Reichweite angewiesen bin ^^
 
Naaajaa geht so ne? Vielleicht gut genug um Omi davon zu überzeugen, dass es so soll aber die verbogene Abdeckung und die Spaltmaße sieht jeder sofort, der schonmal einen G30 gesehen hat.


*Grins*, najaaa, es bleibt halt ein Motor mit ner deutlich zu langen Achse für die Gabel. Schau dir das bei Deinem Scooter mal an :cool:

Die Spaltmaße lassen sich noch nacharbeiten, das werde ich sicher auch noch machen. Aber erst soll der Krams funktionieren.

Notfalls bestelle ich mir noch zwei von den Plastikteilen und behandele die mit Wärme. Kost ja nix...

Wichtiger war mir alles weiterhin schraubbar zu halten. Da ist nix geklebt und es kein Tape im Spiel. Da klappert auch nix oder fällt ab!

Für den ersten Anlauf bin ich zufrieden. Ich muß keine Angst haben mich umzubringen oder was in Brand zu setzen.

"Unauffällig" meine ich anders: der Umbau soll ja eine Basis für zukünftige Tuningmaßnahmen bieten.

Es ist unauffälliger, als eine Tasche mit Zusatzakku oder externem Regler. Auffällig sind 10 Zoll räder im M365, abgesenkte Bodenplatten, organge Zierringe am Motor etc..

Mich hat mein Skateboard inspiriert. Die zwei mini Hubmotoren beschleunigen das Teil auf 40 km/h ohne Stress.

Das aktuelle Modell schafft sogar 50 km/h ab Werk und zieht dabei so gut ab, dass ich es kaum glauben wollte.

Dabei sind weder Monster Motoren, noch sauteure Monster ESCs verbaut. Alles billige China-Serienbauteile.

Kann nicht sein, dass mein Scooter teurer und langsamer als sowas ist! :giggle:

Ernsthaft, wenn man in 5m Entfernung am Scooter vorbei geht, merkt man das nicht, weil das Auge nur auf Veränderungen in Siluette oder Farben reagiert.

Klar, wenn ich mir den Scooter gezielt ansehe, merkt man das sofort.

Ich habe heute den Test gemacht und 3 Leute gefragt.

Einem ist aus einem Meter der fehlende Bowdenzug an der Bremse aufgefallen, ohne zu verstehen, dass auch die Bremse fehlt.

Den anderen ist nur aufgefallen, dass das Teil dreckig ist.

Nicht jeder hat so ein inniges Verhältnis zu seinem Scooter wie wir. ;)

Egal, hab beim Duschen weiter überlegt: Das Dash kommt nach unten. Ich habe ein unauffälliges 5-adriges Datenkabel hier. Damit kann ich Bremse und Gas nach unten legen.

Ob das mit dem Taster klappt weiß ich nicht, kann ich später testen. Es ist doof, dass man 2 Dash braucht, aber es hat auch Vorteile. Vielleicht lasse ich das bei 2 Tastern. Dann kann ich probieren, wie der Verbrauch mit 2 Motoren steigt, oder einen abschalten, wenn das nur bei Steigungen was bringen sollte oder einen nur zum Bremsen benutzen oder...

Jetzt möchte ich das Ding nur alltagstauglich zusammen bauen. Ob das dann alles so bleibt ist eine andere Geschichte.

Was folgt sind Instrumente, wie Wattmeter, evtl eine Anzeige für Zellspannungen, vielleicht ein Microcontroller.

Um mich nicht zu verzetteln habe ich bei den Motoren angefangen.
 
Update: Wochenende! Ich denke die Kiste wird fertig werden. Der Akku hat einen zweiten XT60, die Zellen und Zellverbinder habe ich auch noch alle einzeln gecheckt, sicher ist sicher.

Ach ja, geputzt habe ich den Roller. Ich hasse es, wenn man beim Basteln dauernd Sand rieseln hört.

Um auch die Regler vernünfig am neuen Platz festschrauben zu können, muss ich ein paar neue Gewinde schneiden.

Leider passt da kein "normales" Bohrfutter mit Bohrer. Aber das lässt sich lösen.

Alles nur Fleißarbeit. Interessant wird es eigentlich erst, wenn ich auf 14 oder 15S erweitere.

Bohrer.webp
 
Update: Erste Probefahrt gemacht. Alter Falter, das Ding übertrifft alles! Völlig anderer Roller! Draufgestellt, und die Kiste dreht bis 40 km/h und hält die Geschwindigkeit auch bei kleinen Steigungen.

Ich habe nur noch zwei Hebel, Gas und E-Bremse. Und endlich bremst die Kiste, wie sie soll. Sauber zu dosieren und bei Bedarf wirklich heftig.

Ich weiß nicht wie weit ich gefahren bin, aber zum Schluss lief der Roller im Leerlauf 38 km/h und mit mir drauf 36/37 km/h.

Ach ja, das mit dem 2ten Dash habe ich auch echt skuril gelöst: Es passt ziemlich cool in den Ausschnitt vom Ladekabel.

Fazit: ich bin schwer begeistert. AWD ist ne solide Basis für weiteres Tuning. Da geht noch einiges. Die Motoren waren nur lauwarm.

Es gab ehrlich eine Zeit, da habe ich gezweifelt, ob so ein Roller für mich das richtige ist. Das ist jetzt vorbei! :devilish:
 
40 im Leerlauf auf beiden Motoren? Also hast du 1Gen und 13S jetzt schon drinne?
Kannst du irgendwie Mal bei beiden dashboards einen Reset machen? Kann sein das im Leerlauf 42-45 gehen sollten. Bin mir aber nicht mehr so sicher.

Bezüglich der Dashboards wäre es super interessant zu sehen wie du das genau verkabelt und geflasht hast, zudem interessiert mich eine Beschleunigungskurve aufgezeichnet mit ninedash oder m365tools aber auf beiden dashboards.

Wahnsinn was da wohl für Potential drinsteckt. Bleibt nur die Frage ob es irgendwie vielleicht möglich ist für Notfälle eine gewöhnliche Fahrrad Felgenbremse noch zu verbauen vorne und hinten. Weil gar keine mechanische bremse find ich nicht so cool 😅 .

Top Projekt, freue mich schon auf mehr Bilder, eine Zusammenfassung und vielleicht einen Guide?
 
Nur zur Info...
Das japanische Leichtgewicht liest interessiert mit. Wissen kann man nie genug haben. Wiegt ja auch nix.
Weiter so, tolle Sache.
Liebe Grüße,
Mahi
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Speeed
Status
Für weitere Antworten geschlossen.