Ninebot G30D 1Gen AWD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das japanische Leichtgewicht liest interessiert mit. Wissen kann man nie genug haben. Wiegt ja auch nix.
Weiter so, tolle Sache.

LoL, vielen Dank. Während ich gestern nacht meine Probefahrt gemacht habe, musste ich ernsthaft daran denken, dass Du bereits mit einem Motor und 48V ähnliches erleben würdest.

Ich glaube, mit zwei Motoren lernst Du fliegen. Ich hätte nicht erwartet, dass der Unterschied zum "normalen G30D" so gigantisch ist.
Post automatically merged:

40 im Leerlauf auf beiden Motoren? Also hast du 1Gen und 13S jetzt schon drinne?
Kannst du irgendwie Mal bei beiden dashboards einen Reset machen? Kann sein das im Leerlauf 42-45 gehen sollten. Bin mir aber nicht mehr so sicher.

Im Leerlauf bringen beide Motoren jeweils 43/44 km/h (der Tacho springt immer zwischen beiden Werten). Die 40 km/h bringt der Scooter auf die Straße.

Vorher mit einem Motor war das mit der Beschleunigung wirklich zäh. Jetzt kann man von Beschleunigen sprechen.

Aus den Erfahrungen mit meinem E-Skateboard weiß ich, dass es am Scooter noch einiges an Verbesserungsmöglichkeiten gibt.

Die Kabelquerschnitte sind noch zu gering und auch die Kabellängen könnte ich optimieren. Das Stromkabel für den vorderen Motor kommt von ganz hinten.

Ausserdem habe ich Zellen, die max 60A Dauerstrom liefern können. Ich werde mal die Einstellungen für die MPC etwas herunter setzen, weil die knapp 3000W bei vollem Akku reichen. Alles darüber hinaus lässt nur die Spannung einbrechen.

Entscheiden ist die Leichtigkeit, wie die einzelnen Komponenten reagieren. Das war ja meine Theorie. Die Motoren waren nur lauwarm, die Regler bekommen ihre Kühlung durch die Verschraubung im Gehäuse, so wie es original vorgesehen ist.

Also kurz: normalerweise bringt jede Tuningmaßnahme bzw. jede Leistungssteigerung die Komponenten weiter an ihre Grenzen. Mit zwei Motoren habe ich doppelte Leistung und es geht den Komponenten wieder so, wie im ungetunten Zustand.

Da die Motoren lange noch nicht am Ende sind, kann ich da noch einiges nachlegen.

Die Probleme, die ich sehe, kommen eher von der Lenkstange, weil die max. Beschleunigungs- und Bremsleistung nicht mit dem normalen G30D vergleichbar sind.

Das hatte ich so nicht erwartet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Top Projekt, freue mich schon auf mehr Bilder, eine Zusammenfassung und vielleicht einen Guide?

Einen Guide braucht man nicht. Ich kann gern ein paar Bilder machen. Im Prinzip ist es einfach: ein Regeler max hinten, einer max vorn. Beide festschrauben, Akku dazwischen.

Die Verkabelung ist easy: Bremse auf E-brake umklemmen, Masse, E-Brake und Gas (also nur 3 Adern) zum zweiten Dash legen und fertig. Den Rest macht man über die Firmware.

Ich würde bei 2 Dash bleiben, weil sich so die Regler easy unabhängig programmieren lassen.

Wer das damit nicht nachbauen kann, sollte es lieber lassen, weil mindestens im Akku schon bei Standardeinstellungen heftige Ströme fließen.

Wenn ich bei 15S, also 63V mit 30A pro Motor arbeite, sind das fast 3800 Watt. Das ist weit weg vom Original. Trotzdem dürfte es bei vernünftiger Auslegung der Komponenten keine Probleme geben.

Generell ist das ungefährlich, aber man sollte schon wissen, was man tut. 60A im Akkku erlauben keine Fehler.

Ich überlege schon, ob es nicht günstiger ist, auch den Akku in zwei Teilen aufzubauen. 2 x 30A sind einfacher zu händeln.

Auf jeden Fall setze ich mir persönlich bei 15S und der damit erreichbearen Geschwindigkeit eine Grenze. Das Fahrwerk vom Scooter macht das mit, aber so wie man beim Lastwechsel am Lenker reißt und schiebt, sehe ich da ein Problem, einen Schwachpunkt.

Ich will nicht den schnellsten G30, ich möchte einen alltagstauglichen Scooter, von dem keine Gefahr von Meltdown etc. ausgeht.

Und ganz ehrlich, das eine oder andere werde ich auch bei meinem Aufbau noch nacharbeiten und verbessern.

Langfristig möchte ich wegen der Reichweite einen 1000Wh Akku. Und das Beste, man sieht nix von außen. Aus 5m Entfernung ist das für jeden ein normaler G30D.
Post automatically merged:

Bleibt nur die Frage ob es irgendwie vielleicht möglich ist für Notfälle eine gewöhnliche Fahrrad Felgenbremse noch zu verbauen vorne und hinten. Weil gar keine mechanische bremse find ich nicht so cool 😅 .

Glaub mir, das waren auch meine Bedenken. Die Bremsleistung und Dosierbarkeit ist gigantisch. Da würde eine Felgenbremse oder auch die originale Trommelbremse nicht mithalten können.

Es war schon ein komisches Gefühl die Flex anzusetzen und den originalen Bowdenzughalter der Trommelbremse abzuflexen. Als ich gestern bei ner Vollbremsung das erste Mal mein Hinterrad quietschen hörte, waren die Zweifel restlos und entgültig weg!

Im Grunde kann ich ja beliebig für Redundanz sorgen in dem ich die beiden Systeme trenne. Das muß jeder für sich entscheiden.

Für den ersten Versuch funktioniert alles besser als erwartet: mehr Leistung, bessere Bremsen, keine Verschleißteile, weniger Belastung der einzelnen Komponenten.

Gerade für Dich genau die richtige Lösung. Und da es etwas Aufwand bedeutet, fährt halt nicht jeder mit sowas rum, wie mit einem Gen2 🤪

Und über 3000W aus einem Motor pressen zu wollen, ist utopisch. Am Berg wird der Gen2 absolut keine Sonne sehen.

Klar, man könnte 2 Gen2 mit 15S probieren, aber wer will das bezahlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal zur Abwechslung ein Bild. Keine Angst, das ist eine temporäre Lösung, weil ich den Zugang zur Anzeige und wichtiger zum Taster ohne viel Aufwand wollte.

Es ist halt doof, wenn man etwas als erster macht, und deshalb nur mit probieren weiter kommt.

Keine Angst, das mache ich noch schön.
dash01.webp
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Mahiro und OPC85
Update: Ich habe nach der Aktion von heute nacht den Scooter wieder aufgeladen. Es sind 350Wh in den Akku geflossen.

Ich sag ja, es war eine Testfahrt, also Vollgas, Bremse, Berg rauf, runter, Vollbremsung, Endgeschwindigkeit testen...

Das nächst Mal werde ich definitiv messen wie weit ich unterwegs war und schauen, ob ich die Strecke und den Speed mitplotten kann, ohne mich aus der Anonymität heraus zu bewegen.

Ich möchte ungern den Beutetrieb von unseren Ordnungshütern wecken. Andererseits interessiert mich der Verbrauch natürlich auch.

Gefühlt ist der Verbrauch jedenfalls nicht gerade niedrig.

Als nächstes werde ich mir eine CFW mit 45000, no Kers und no speed limit bauen.

Aber heute ist erst mal Paadytime, danach sollte ich nicht mehr Roller fahren. Wäre sonst bestimmt ne coole Schlagzeile.

Tagsüber möchte ich so einen auffälligen Fahrstil generell nicht riskieren. Also liefere ich frühestens Montag neue Daten.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Jokel
Das nächst Mal werde ich definitiv messen wie weit ich unterwegs war und schauen, ob ich die Strecke und den Speed mitplotten kann, ohne mich aus der Anonymität heraus zu bewegen.
M365 Tools zeichnet nur GPS-Daten auf, wenn du es erlaubst. Wenn du etwas mit Excel umgehen kannst, kannst du die Daten auch damit aufbereiten und hier Teilen. Aber denk dran, Miniweich Office Produkte speichern Nutzerinformationen in Dateien, die lassen sich aber auch unter Windoof entfernen (Rechtsklick > Eigenschaften > Details > persönliche Daten entfernen)
Wäre echt interessant zu sehen wie das so aussieht mit 2 Leistungskurven, wenn du willst kannst dich auch mal per PN melden und ich gebe dir eine Excel Vorlage.
 
Ich möchte ungern den Beutetrieb von unseren Ordnungshütern wecken.
Da mach dir mal keine Sorgen, selbst wenn ich denen eine Nachricht schicke, dass du da Testfahrten durchführst, werden die keine Streife dort hin beordern, die den ganzen Tag auf dich wartet. In der Nähe von unserem Haus gibt es eine Kleingartenanlage die von Dealern als Umschlagplatz genutzt wird. Habe ich bei mehreren Nachtrunden mit einem Leih-Hund beobachtet. Hab ich brav gemeldet. Rate mal was passierte...
 
Da mach dir mal keine Sorgen, selbst wenn ich denen eine Nachricht schicke, dass du da Testfahrten durchführst, werden die keine Streife dort hin beordern, die den ganzen Tag auf dich wartet.

Davor hätte ich auch keine Angst. Ich fahre zwischenzeitlich weiter mit meinem E-Skateboard.

Es reicht mir schon, dass ich teilweise in meinem Bekanntenkreis Diskussionen führen muss, ob ich mir bewusst bin, was ich da böses tue und das Leben unschuldiger Verkehrsteilnehmer gefährde, weil ich keinen Versicherungsschutz habe.

Das sagt dann jemand, der sich regelmäßig 3-6 Gläser Rotwein reinkippt, und danach wie selbstverständlich Auto fährt.

Mir geht es nicht darum das "gegenzurechnen". Ich möchte solche Diskussionen nicht führen. Jeder sollte da bei sich bleiben und sein eigenes Handeln prüfen.

Das Internet vergisst halt nicht und ich möchte deshalb solchen Menschen nicht zu viel Munition liefern.

Mich killen solche Gespräche, deshalb "verstecke" ich mich bewußt hinter einem Avatar und hoffe, dass es mir niemand übel nimmt.

Wie gesagt, das ist keine "Angst", ich würde es "Vorsicht" nennen. Ich bin absolut kein ängstlicher Mensch.

Aber zurück zum Scooter: ich habe den Roller geladen, eine CWS mit default Power, unlimited speed, errorlevel 3, no Kers, current based throttle gebaut.

Das ist aufgespielt und der Testanfang.

Mein Ziel ist, zuerst eine optimale Einstellung zu finden, dann kann ich auch Daten liefern.

Im Moment vermute ich, dass "unlimited Power" ohnehin nur die Spannung einbrechen lässt, und der Scooter dann effektiv langsamer ist.

Das Gas ist ja nicht linear eingestellt. Aber ab Halbgas passiert nicht mehr viel.

Die Motoren drehen ja fast voll aus. Ich komme auf 40km/h. Max. möglich sind ja nur 3km/h mehr.

2 x "normale" Leistung sind immerhin "doppelte" Leistung und bei 48V und vollem Akku bereits max. 2700W.

Vielleicht kann ich da sogar noch weiter runter gehen.

Es zeigt sich jedenfalls, das zwei Dash völlig unproblematisch funktionieren und auch das Aufspielen der Software gut klappt.

Dabei habe ich gemerkt, dass ich den vorderen Motor nicht allein betreiben kann, weil ich bei Gas und Bremse lediglich Minus und Sensor zum Frontmotor Dash geleitet habe.

Die Plusleitung kommt nur von einem Dash. Ohne Schaltbild wollte ich nicht testen, was passiert, wenn ich die 5V Plusleitungen verbinde. Es müsste gehen, aber es wäre mir zu teuer, wenn es schief geht und es ist im Betrieb nicht nötig
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Alfred Hirschcock
Geht weiter, zwar unwissenschaftlich, aber zumindest nachvollziehbar: Ich habe eben auf einer gut aspaltierten Fahrradstraße die 25A CWS getestet.

Fazit der Roller dreht besser aus. Ohne Last zeigt der Tacho 43 km/h und auf der Straße springt der Tacho immer zwischen 40 und 41 hin und her.

Das Gas muss jetzt weiter "aufgerissen" werden als vorher. Die Leistung ist also optimiert.

Ich bin auf dem fast topfebenen Radweg hin und her bis die Geschwindigkeit unter 40 fiel. Das war bei 4,55 Km.

Temperatur mit Laserthermometer getestet: vorn 27,5 Grad hinten 29 Grad (jeweils heisseste Stelle gemessen).

Jetzt hängt der Scooter am Lader, damit ich sehe, wie hoch der Verbrauch ist.

Ich bin mit dem Resultat mehr als zufrieden! Man könnte den Scooter glatt so lassen wie er ist.

Er fährt sich schon fast langweilig, weil kein Bauteil auch nur ansatzweise am Limit ist.

Man muss keine Angst haben, dass irgendwas überlastet wird.

50 km/h dürften nur eine Frage des Akkus und des modifizierten Reglers sein.

Ob das überhaupt sinnvoll ist, muss sich jeder selbst beantworten.

Bei meinem Skateboard habe ich mir den Umbau von 10S auf 12S auch geschenkt.

Bei über 40 km/h möchte ich nicht ausprobieren, wie sich hinfallen anfühlt.

So ein kleines bischen Restvernunft ist anscheinend doch noch vorhanden 🤪

Edit: Akku ist wieder voll! 0,120 KW/h für 4,55 Km bei 40 Km/h. Den Wirkungsgrad vom Ladegerät rauszurechnen schenke ich mir.
Auf jeden Fall ist das völlig OK. Ich hätte da jetzt mehr erwartet. Beim S-Pedelec bekomme ich den 400Wh Akku auch mit 22Km leer (persönlicher Rekord).
Da bin ich vergleichbar schnell, aber trete natürlich mit, was maximal drin ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Alfred Hirschcock
Update: bin gestern 11,4 Km mit 0,344 Kw/h und 18,5 Km/h Schnitt unterwegs gewesen. Stadtverkehr mit digitalem Gas (an/aus, also Vollgas/Bremse).

Mit meinem Akku komme ich also vermutlich auf max. 25 Km mit so einem Fahrstil. Weiter möchte ich den Akku ohne BMS nicht entladen. Interessant ist dabei folgendes: die Geschwindigkeit auf der Straße liegt auch bei halbleerem Akku nur 2-3 Km/h unter der Leerlaufgeschwindigkeit. Bei mittleren Steigungen geht der Scooter dann noch mal ca. 2 Km/h runter.

Es ist einfach cool, wie die Kiste auch beim Anfahren am Berg bis über 30-35 Km/h beschleunigt.

Vorher waren auch bei 48V an der selben Stelle nur 20-22 Km/h drin.

Grundsätzlich ist der Roller dabei leiser geworden. Er klingt nur etwas böser beim Beschleunigen.

Ich muss wohl wirklich ein Video vom Dash beim Beschleunigen machen.

Ich bin gespannt, wie lange die Reifen halten. Zumindest werden die jetzt gleichmäßig abgefahren. :devilish:

Mein Plan: alles schön machen, was als Kompromiss zum Testen quasi "husch-husch" verbaut wurde.

Dann 12 FETs umlöten und 100V Kondensatoren verbauen. - Den Akku etwas zur Seite rücken und schrittweise auf 14,15,16S hochrüsten.

Blöd ist nur, dass ich als einziges Ladegerät ein Labornetzteil mit 3A habe, 16S sind immerhin 67,2V Ladeendspannung.

Zur Zeit lade ich mit 6A das geht recht fix.

Es wird aber eine Zeit dauern, weil die Teile noch in China sind. In Deutschland sind die FETs unbezahlbar.

Ich muss ja 20 Stück kaufen, um was in Reserve zu haben.

Bei 16S dürfte die Grenze der Vernunft erreicht sein. Selbst wenn ich nur 25A im CWS zulasse, sind das bereits 1680W pro Motor.

80V würden die FETs ohne Probleme vertragen, aber wozu?

Es ist ja leider anders, als damals mit 15-16, als man sich täglich an seinen Kumpels messen musste. Schade eigentlich...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Alfred Hirschcock
Status
Für weitere Antworten geschlossen.