dr one wo bekommt mann den denn wäre interessant anstatt die y methode zu whälen 😋

die Zellen gibts beim Niederländer,
bms ist hier im Forum verlinkt.
Ansonsten, der äußerst fähige Doragonnaito42 Doragonnaito42 baut dir bestimmt einen, wenn du freundlich fragst...!!!

Leider finde ich keine Aussage kräftigen Infos zum m365 bms, hat da schon wer Erfahrungen mit gemacht, die er teilen möchte..?
 
Was möchtest du denn zum BMS wissen? Eigentlich ist soweit alles bekannt, Chip, Aufbau, Spannungen und Ströme.
 
Was möchtest du denn zum BMS wissen? Eigentlich ist soweit alles bekannt, Chip, Aufbau, Spannungen und Ströme.

Kurz gesagt:
„lädt ein Xiaomi 1S Akku mit der Firmware vom m365 auf 42v..?“

Ich würde mir wünschen, das der Akku bis 42v lädt.
Der Akku vom m365 soll das Können(wahrscheinlich der Grund warum zZ. So viele m365 Akkus den Geist aufgeben).
Nun sollen der m365 und der 1S ja untereinander recht kompatibel sein,
Und ich hab mir in meinem jugendlichen(🤣) Leichtsinn gedacht, ich Flash mir die m365-BMS-Firmware auf mein 1S BMS und Problem gelöst🤔...?
Post automatically merged:

Natürlich auf meine eigene Verantwortung, ich bin ja schon erwachsen und weiß, das die Ladezyklen drastisch nachlassen...
 
Nein, Dia "alte" BMS Firmware vom m365 lädt auch nur bis ca. 41,6V eher 41,5V. Und ja, da die meisten m365 nun knapp 2 Jahre alt sind, gehen die Akkus jetzt reihenweise hoch. Auch einer der Gründe warum Xiaomi auf 40,5V gegangen ist. Wie ich ja oben schon gesagt habe, den Zellen gefällt das gar nicht immer an den Rand getrieben zu werden und dann auch noch so viel Strom liefern zu müssen. Dazu kann man sich auch mal Entladekurven von Lithiumzellen anschauen, die Entladung im oberen Bereich fällt auch steiler ab als im Bereich 80% bis 40% ungefähr, je nach Zellentyp.

Wenn du dir jedes Jahr nen neuen Akku bauen möchtest, bitte, mir wäre das auf Dauer zu teuer.

Nochmal mit der Ladung an den oberen Rand schafft man sich auf Dauer mehr Probleme als diese winzige Spannungsdifferenz bringt.
 
Nein, Dia "alte" BMS Firmware vom m365 lädt auch nur bis ca. 41,6V eher 41,5V.
41,5v sind für mein Vorhaben besser wie 40,5v..

ich hoffe das ich nicht einen so dummen Eindruck hinterlasse, als das ich so etwas einem neuen Akku antun würde.

natürlich pflege ich mein Equipment sehr gewissenhaft.

nur den original Akku werde ich in ca. 90 Tagen nicht mehr benötigen.
Auch die Zellen möchte ich nicht wiederverwenden.
 
Nein, alles gut. :D Es wird dir aber weniger bringen als du erwartest, da der Spannungsabfall unter Last da oben viel viel größer ist als bei 40V. ;)
Supi, danke. Ich werde natürlich einen Bericht abgeben.
Da sind nu zwei fw‘s die 107 & 115, welche ist vorteilhafter..?

 
bitte soll‘ ich bei nichtgebrauch von 36v und 12v die akkus trennen oder nur wenn ich beide auflade ?
danke sehr.
 
Bitte um Ergänzung: Firestar Firestar - keine Ahnung ob du der richtige da bist.

Die China-Akkus aus der Einkaufsliste haben meist kein hochwertiges BMS eingebaut, sondern nur eine BMS "Schutzschaltung". Wenn in der Artikelbeschreibung nur "BMS" steht, würde ich erst davon ausgehen, daß nur eine Schutzschaltung verbaut ist. Diese schaltet also den Akku ab, wenn der Strom zu hoch ist, oder einzelne Zellenblöcke von der Spannung aus den Grenzen laufen. Überspannung und Tiefentladung.

also sowas, wie es Liitokala angibt.
1614862899819.png
Bei den Laudation Packs steht gar nix - d.h. großes Rätselraten, ob da nicht einfach nix verbaut ist???

Wenn im Artikeltext explizit "Balancing BMS" steht, dann sollte (!) es das können - trotzdem genau nachlesen!

ACHTUNG:
In der Artikel-Überschrift ist noch von Balance-BMS die Rede
1614863284544.png


im detaillierten Artikeltext nicht, da wird nur mehr eine Schutzschaltung beschrieben.
1614863238741.png


D.h. das getrennte Laden kann man sich mitunter sparen, weil das balancing nicht stattfindet.
Beim Kauf des Akkupacks das bitte zu berücksichtigen.

Preis-Unterschied in der Hardware: Zwischen Schutz-Schaltung und Balancing BMS: wird wohl um die 15 Euro sein. Also bei einem 10S4p Pack mit 14Ah und Ladegerät um 65 Euro inkl. Versand - das geht sich nicht aus.
Es gibt auch sehr unterschiedliche Methoden für das Balancing. Bei einem besseren BMS kann das über die Software eingestellt werden. Ab welcher Spannung das Balancing startet, bis zu welchem Unterschied. Ob "immer" oder nur beim Ladevorgang.
Hier alle Details zu klären, würde den Rahmen sprengen.

Am Schluss noch ein Bild von zwei Varianten:
1614868888346.webp
 
Die China-Akkus aus der Einkaufsliste haben meist kein hochwertiges BMS eingebaut, sondern nur eine BMS "Schutzschaltung". Wenn in der Artikelbeschreibung nur "BMS" steht, würde ich erst davon ausgehen, daß nur eine Schutzschaltung verbaut ist.

also sowas, wie es Liitokala angibt.
Diese theoretischen Annahmen sind ja gut-und-schön.
Nur hat mal jemand _konkret_ einen z.B. Litokala-Akku geöffnet und nachgeschaut ob und/oder welches BMS etc. verbaut ist?
Das ist ja nun keine Raketenwissenschaft den Schrumpfschlauch mal zu entfernen.
Falls ja, wo? Fotos?

Falls nicht: werde ich das wohl mal machen müssen. Akku Litokala10S4P - 12Ah(?)

Da der Akku aber bei mir aktiv in Benutzung ist, nutze ich die Möglichkeit die "unbekannte Schaltung" gleich gegen ein Common BMS zu tauschen.

Und da weder passender Schrumpfschlauch noch BMS vorrätig ist:
- auch hier wäre dann mal _konkret_ die Frage welches China-BMS empfehlenswert ist? Kein Selbstbau, da hab ich derzeit keine Muße zu.
- Schrumpfschlauch: welchen Roh-Durchmesser/Maß brauch ich da für o.g. Akku?
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Lukiger