Alternative Federgabel für den G30

Ja mal schauen. Aber vermutlich werde ich mir eh längere dämpfer zulegen. 165mm oder 190mm.
Da muss ich aber mal schauen was ich da nehme.
Aber ja Rally Lack könnte gehen.
 
Ich habe die 190mm Monorim Version vorn und hinten vom Spanischen Händler. Nunja das passt leider alles nicht so zusammen, definitiv sind Monorim nicht für 190mm Dämpfer ausgelegt denn ohne Nacharbeit schleift es da überall.

Vorn habe ich 12-13mm verschenkten Weg am Dämpfer gemessen, da muß man begrenzen sonst kommt der Dämpfer an die untere Spannaufnahme des Gebelschafts.
Hinten stehen die "Schwingarme" der Aufhängung am Rollerrahmen an, da hat man die Option den Anlenkpunkt der Schwinge nach hinten zu setzen (Loch weiter hinten bohren) oder auch hier den Dämpfer zu begrenzen.
Begrenzung ist eben kontraproduktiv ,weil dann der Mehrfederweg wieder zu nichte gemacht wird und der 165mm Dämpfer das gleiche bietet ohne Nacharbeiten.

Mein Fazit also, lieber nur die 165mm Version und etwas sorgenfreier...
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Aber wieso verschenkter weg?
Dafür können die ja auch negativ ausfedern, was beim crossen nicht verkehrt ist.

Ich bin ja auf 165mm, die hälfte des federweges sackt er auch ein, was auch gewollt ist, dafür ist ja am Dämpfer die Tabelle mit den % Angaben.

Aber interessant zu hören das deiner Meinung nach 190mm nichts sind.

Mehrverbrauch sollte man damit ja auch haben gegenüber 165mm.

Bin jetzt eigentlich ganz zufrieden, habe lange gebraucht den idealen druck und Mittelweg aus Komfort, Verbrauch und restreserve ( dem nicht durchschlagen ) zu haben.
 
Verschenkt, weil es eben auch kein Negativfederweg ist, es ist einfach nicht mechanisch nutzbar da der Dämpfer sich an dieser Stelle kaputt reibt. Somit fehlen diese 12-13mm einfach und durch die größere Baulänge des Dämpfers ändert sich auch die ganze Bewegungskurve der Umlenkung und damit die Progression und der Nachlauf.
Du kannst das ganz einfach testen, schraub deinen Dämpfer oben los und schau was passiert wenn die Aufhängung weiter nach unten gleitet. Der Dämpfer knallt einfach gegen den Gabelschaft. Beim 190mm macht er das eben bereits 12-13mm bevor er voll ausfedern kann. Man müßte die obere Dämpferausnahme also min 12-13mm weiter nach oben verlegen, bräuchte eine neue Klemmschelle...
 
Hmm komisch laut monorim soll das ja passen.

Ich hätte nun gedacht ein 190mm dämpfer sackt ein genauso wie ein 165.ger ( Abhängig vom Luftdruck )

Da sollte dann aber beim 190.ger doch mehr Restfederweg überbleiben?

Aber gut im Gegensatz zu dir hatte ich noch keine 190.ger drauf.
 
Natürlich sackt er ein, ändert aber nix daran das dieser Weg mechansich nicht nutzbar ist weil die Aufhängung vorher blockiert durch das Anstehen am Gabelschaft^^
Mehr bleibt da auch nicht über denn der Dämpferkörper ist ja auch länger.

Ich bin mir fast sicher, dass Monorim selbst keine 190mm Version verkauft, lediglich der Spanier (Kroxne) gibt diese Option.
 
Ah jetzt verstehe ich, hmm welche monorim hast du denn?

Also meine kann ohne dämpfer noch deutlich weiter ausfedern ohne das etwas anschlägt, hätte auch gedacht das die 190mm da rein gehen, soll bei meiner auch eigentlich gehen.

Denke werde es dann aber doch mal sein lassen. 🙃
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
Aber mal im Ernst, richtig interessant fände ich ein luftsysten wo man wärend der Fahrt den Druck ändern könnte.

Komfort, cross u.s.w

Muss mal gucken ob es sowas für downhill bikes bekommen kann 😍

Habe irgendwo nur einen Mittelweg aus Komfort und durchschlagsreserve.

Bei Cross habe ich die schon lieber härter und auf glatten tollen wegen fühlt es sich mit tiefem einsacken und wenig druck am schönsten an, dann schlägt es aber beim crossen durch.

Wäre echt geil wenn man verschiede drücke aufbauen könnte.

Das finde ich auch ganz interessant:


Echt nicht einfach am Roller den richtigen Druck zu finden, wie ich finde.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering
>Also meine kann ohne dämpfer noch deutlich weiter ausfedern ohne das etwas anschlägt,
ohne ja aber mit nicht, deswegen sollst du ihn unten verschraubt lassen, dann wird am ehesten klar wo es dann nicht mehr passt

Fahrwerkstechnik ist eine Wissenschaft^^

Das ganze so optimal einzustellen, ist bei Monorim von Haus aus einfach schwer. Beide Systeme vorn wie hinten bringen Prinzipbedingt eine Menge nichtlinearität ins Spiel, kurze Hebellängen und viel Federweg sind leider immer in Kunkurenz zueinander, heißt mit größeren Rädern und den damit einhergehend längeren Hebeln hat man es hier schon etwas einfacher. Nätürlich kann man sowas für sich nutzen, wenn die Hebel sinnvoll arbeiten, bei Monorim ist das von Haus aus erstmal nicht so der Fall, dass geht deutlich besser, hätte aber mehr Hirnschmalz erfordert, bei dem Preis einfach nicht zu erwarten. Was bleibt ist Dämpfer mit hoher Progression zu verwenden, Luft ist da schonmal nicht so doof, jedoch sind Reibungsdämpfer dafür gänzlich ungeeignet da u.a. deren Losbrechmoment viel zu hoch ist.
Auch klar sollte sein, dass Trapetzgabeln und solcher Kram mit dem WWII praktisch ausstarben und aus guten Gründen von den Teleskopgabeln verdrängt wurden, daran ändert auch Monorim nichts. Aus "Scheiße" Gold machen geht eben nicht, so müssen wir damit leben nie das perfekte Fahrwerk mit Monorim als Basis zu erhalten.
Aber wenn ich ehrlich bin, ich möchte auch nicht mehrere 1000€ in ein Escooter Fahrwerk investieren:ROFLMAO:
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: email.filtering