Alternative Federgabel für den G30

So, ich Knüpfe mal hier an diesem etwas Älteren Thread an.
Hab mich nach langer Überlegung und Suche jetzt auch Entschlossen mir eine Federung für die Frontgabel Zuzulegen.
Es ging mir natürlich in erster Linie um eine Brauchbare/Funktionierende Dämpfung aber auch um eine nicht so Optische, offensichtlich Auffallende Lösung.
Erste Begutachtung macht mich ziemlich zuversichtlich, Verarbeitung gut, Dämpfung könnte ich etwa 2 cm mit meinem Körpergewicht (70kg) Eindrücken. Macht auch einen Stabilen Eindruck, Verarbeitung ist auch in Ordnung.
Einbau ist nächste Woche Geplant, ab da hab ich 1 Monat Urlaub.🤗

(Muss mich da eh noch um meinen Platten Reifen Hinten kümmern, nach 4300 Km hab ich mir eine kleine Glasscherbe eingefangen 😥, Reifen platt, Loch drin, Pannenschutz nix geholfen, Slime drin, auch nix Ausgetreten, muss ich mir Mal genau Anschauen.)

Werde auf jeden Fall dann mal hier weiter Berichten...
 

Anhänge

  • IMG_20210725_001824.webp
    IMG_20210725_001824.webp
    151,7 KB · Aufrufe: 251
Hatte diese auch kurzeitig, schief gewesen, hätte mich Unterlegscheiben arbeiten müssen -.-
Ständer ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Überdehnt sich nach einer Weile. Daher den originalen und nen gedruckten Spacer genommen.
Einzig brauchbare Lösung an Federgabel ist für mich das Sharkset, fällt aber eben mehr auf als diese Variante.
Hab alle 4 durch, von Monorim, die Erste Normale, deine auf den Bild bis zum Sharkset das immernoch verbaut ist.
 
So, mal kurzer Halbzeitbericht.
Vorneweg - muss meine die erste Augenscheinliche Begutachtung ein wenig Revidieren:
Nach einem Testeinbau Festgestellt, das die Dämpfergabel an der Klemmung, an der Achsebefestigung um ca.4mm zu groß war.
Vermutlich hat's die Gabel ein wenig beim Schweißen Verzogen.
Wenn die Muttern am der Achse Angezogen waren, hat's die Gabel so weit zusammengezogen, das die Dämpfer verklemmen und nicht mehr Funktionieren.
Unterlegscheiben benutzen kommt auch nicht in Frage, da dann das Gewinde der Achse nicht mehr lang genug ist.
Also das Ding auseinander Gebaut und Gerichtet - Gewindestange unten durch und zusammengedreht, bis das Mass gepasst hat beim wieder Lockeren.

Der kleine Nippel, der die Bremstrommel am Drehen hindern soll, war auch um ca. 5mm zu lang, also den gekürzt.

Die Befestigung von Kotflügel/Spritzschutz kann ich auch nicht so lassen, sieht nicht gut aus, Gefällt mir nicht.
Werde da eine Linsenkopf Schraube mit Vierkant Verdrehschutz von Oben Einsetzen, die steht auch nur minimal Über.
Das Fehlende Material an der Befestigung des Spritzschutzes an der unteren Gabelbrücke werde ich auch noch Auffüllen mit 2 Komponenten Knetmasse.

In der Oberen Gabelbrücke war ein 4 mm Loch mit Gewinde, eine Madenschraube war auch dabei - keine Ahnung was da Angeschraubt werden sollte/kann. Sah auf jeden Fall Fürchterlich aus, Loch geschlossen mit 2 Komponenten Knetmasse.

Da ja sowieso alles Auseinander gebaut ist - neue Keramik Hybrid Radlager montiert und an der Linken Seite des Rades hab ich dem Radlager, das total Ungeschützt ist, eine neue Lagerschalen Abdeckung mit Simmerring verpasst. Festgeklebt mit hochfestem Montagekleber, Aussenherum wieder 2 Komponenten Knetmasse damit Optisch kein Übergang zu sehen ist. Komplett mit Lagerfett gefüllt, nun sollte das Thema Radlager defekt, Geschichte sein.

Noch eine Info zu den Fotos:
Die Teile sind Angeschliffen, müssen noch Lackiert werden, darum sehen die so komisch aus.

Selbstverständlich Folgen noch Bericht und Fotos wenn ich Fertig bin.
(Kann noch ein bisschen Dauern.)

Warum ich das alles mache?
Mir ist Langweilig und ich bastel für mein Leben gern.🤣
 

Anhänge

  • IMG_20210727_092423.webp
    IMG_20210727_092423.webp
    108,1 KB · Aufrufe: 195
  • IMG_20210727_092503.webp
    IMG_20210727_092503.webp
    116,7 KB · Aufrufe: 172
  • IMG_20210727_093539.webp
    IMG_20210727_093539.webp
    55,4 KB · Aufrufe: 155
  • IMG_20210727_094139.webp
    IMG_20210727_094139.webp
    104,3 KB · Aufrufe: 158
  • IMG_20210728_125248.webp
    IMG_20210728_125248.webp
    108,8 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_20210727_123926.webp
    IMG_20210727_123926.webp
    146,1 KB · Aufrufe: 221
So liebe Community,
Umbau Abgeschlossen, Probefahrt Absolviert. :)

Bin Eigentlich ganz zufrieden jetzt mit dem Teil, Federung ist ganz OK, nur was mich ein bisschen Stört ist, das bei einem tiefen Schlagloch oder bei einem tiefen Kanaldeckel, die Stoßdämpfer bis zum Anschlag Einfedern, ohne Enddämpfung, sodass dann das Metall Aufeinander schlägt.
Mal schauen, werde mir da sicherlich noch etwas einfallen lassen.
Diese Dämpfer sind wohl für einen 50 Kg Chinesen konzipiert worden, und ich mit meinen fast 70 Kg stelle da meiner Ansicht schon die Obergrenze der Tragfähigkeit dar.
Es ist noch zu Erwähnen, das bei höherer Geschwindigkeit, der Lenker auch sehr leicht anfängt zu "Flattern".
Im Endresultat bin ich dennoch zufrieden, eine deutliche Verbesserung der Fahrqualität.

Das Ganze hat mich fast eine Woche Basteln gekostet.
Die Schweißnähte sahen auch Fürchterlich aus, die habe ich auch noch alle Mühevoll per Hand geglättet, die Befestigung des Kotflügels war auch eine kleine Herausforderung.
Den Ständer habe ich auch ein bisschen Überarbeiten müssen, der Durchgangsbolzen war sehr Schwach
und schlecht befestigt, hätte nicht lange gehalten, also aufgebohrt und durch eine 5mm Schraube ersetzt.

Letzten Endes sollte der ganze Scooter Aussehen wie so gekauft und so wenig Aufmerksamkeit wie möglich Erzeugen.
Ist mir glaub ich ganz gut Gelungen.😅

Update:
Habe nun noch Innen in die Stoßdämpfer einen Gummistopfen als Enddämpfer montiert, so das der Endanschlag nun schön gedämpft ist.
Bin Rundum Zufrieden damit jetzt.
Ein sehr komfortables Fahrgefühl, muss keinen Schlaglöcher mehr Ausweichen, Kopfsteinpflaster auch kein Problem mehr,
Rüttelt mich nicht mehr durch. Deutlich besser so zu Fahren, jetzt muss nur noch eine Federung für die Hinterachse her....😄
 

Anhänge

  • IMG_20210801_125638.webp
    IMG_20210801_125638.webp
    447,5 KB · Aufrufe: 212
  • IMG_20210801_125646.webp
    IMG_20210801_125646.webp
    395 KB · Aufrufe: 212
  • IMG_20210730_163841.webp
    IMG_20210730_163841.webp
    121,3 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_20210730_185530.webp
    IMG_20210730_185530.webp
    200,3 KB · Aufrufe: 187
So liebe Community,
Umbau Abgeschlossen, Probefahrt Absolviert. :)

Bin Eigentlich ganz zufrieden jetzt mit dem Teil, Federung ist ganz OK, nur was mich ein bisschen Stört ist, das bei einem tiefen Schlagloch oder bei einem tiefen Kanaldeckel, die Stoßdämpfer bis zum Anschlag Einfedern, ohne Enddämpfung, sodass dann das Metall Aufeinanderschlägt.
Mal schauen, werde mir da sicherlich noch etwas einfallen lassen.
Diese Dämpfer sind wohl für einen 50 Kg Chinesen konzipiert worden, und ich mit meinen fast 70 Kg stelle da meiner Ansicht schon die Obergrenze der Tragfähigkeit dar.
Es ist noch zu Erwähnen, das bei höherer Geschwindigkeit, der Lenker auch sehr leicht anfängt zu "Flattern".
Im Endresultat bin ich dennoch zufrieden, eine deutliche Verbesserung der Fahrqualität.

Das Ganze hat mich fast eine Woche Basteln gekostet.
Die Schweißnähte sahen auch Fürchterlich aus, die habe ich auch noch alle Mühevoll per Hand geglättet, die Befestigung des Kotflügels war auch eine kleine Herausforderung.
Den Ständer habe ich auch ein bisschen Überarbeiten müssen, der Durchgangsbolzen war sehr Schwach
und schlecht befestigt, hätte nicht lange gehalten, also aufgebohrt und durch eine 5mm Schraube ersetzt.

Letzten Endes sollte der ganze Scooter Aussehen wie so gekauft und so wenig Aufmerksamkeit wie möglich Erzeugen.
Ist mir glaub ich ganz gut Gelungen.😅

Update:
Habe nun noch Innen in die Stoßdämpfer einen Gummistopfen als Enddämpfer montiert, so das der Endanschlag nun schön gedämpft ist.
Bin Rundum Zufrieden damit jetzt.
Ein sehr komfortables Fahrgefühl, muss keinen Schlaglöcher mehr Ausweichen, Kopfsteinpflaster auch kein Problem mehr,
Rüttelt mich nicht mehr durch. Deutlich besser so zu Fahren, jetzt muss nur noch eine Federung für die Hinterachse her....😄
Das hört sich doch gut an 🥳, viel Spaß....
Bei einem Freund, war das Problem, das sich alle 30-50km die Gabel verzogen hat, und das Rad gute 5-10grad zu Seite gelegt hat.
Ein kurzes lösen, drücken und festschrauben, war nur eine temporäre Lösung.
Gabel ist wieder ausgebaut...
Aber du machst mir Mut die Gabel mal vernünftig zu „richten“, hoffentlich ist sie dann brauchbar ....
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: d2tom
Ich wiege eher 100kg, da mache ich mir keine Hoffnung mit der Gabel.

Die Monorims lassen sich ja mittlerweile auf 2 Federn pro Achse aufrüsten, das wird aber die Stabilität der Randaufnahme vorne nicht retten.... Nur hinten was zu machen erscheint mir auch nicht sinnvoll, die unangenehmen Stöße kommen eher von der vorderachse.
Mist, wäre bereit gewesen die 350€ zu investieren, wenn's dann auch gut wär...

Nur um sicher zu gehen, die Gabel auf dem Foto ist nicht gut wegen mangelnder Verwindungssteife bei starkem Lenkeinschlag und evtl. Blockieren des Reifens bei starkem bremsen und damit vollständigen einfedern?
 

Anhänge

  • IMG_20210909_152418.webp
    IMG_20210909_152418.webp
    64,3 KB · Aufrufe: 174
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe diese Gabel für meinen 1S vorgestern eingebaut. Auch auf 10“ Reifen. Muss sagen es wirklich ein Traum ist. In Kombination mit der hinteren Federung ist es definitiv ein erheblich besseres fahren.
Sicherlich hat das nicht unendlich viel Federweg aber es ist schon mega entspannt damit zu fahren
 
So, hab das Ding (2021 Monorim MXE VS Front Air Suspension) mal für 160€ bei Ali bestellt. Soll in 2 Wochen da sein, ich werde berichten. Scheint ja tatsächlich ein Upgrade sein mit einem echten Dämpfer und nicht nur einer Feder. Die Gabel scheint etwas stabiler zu sein wie beim Vorgänger. Wenn der Dämpfer zu schlapp ist, lässt sich vlt. einer für Fahrräder verwenden.

Wenn das Ding ok ist, werd ich mir noch das Teil für die Hinterachse holen:
"MONORIM MXRE VS Hinten Suspension"