RP ✔️ Android: German Maneuver FREE 🔥 GRATIS 30km/h UNLOCK! NINEBOT G30D (auch für XIAOMI 1S, PRO2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Richtig, oder einfach im Xiaoflasher die Custom Firmware "static brake light" auswählen und flashen, da kann ich auch die BLE Showbett empfehlen, zeigt den Kilometerstand bei stillstand an, solltest du eh die CFW mit Xiaoflasher flashen wollen.
Nicht den Kilometerstand, sondern die Akkuladung in %. Wäre ziemlich cool, wenn er 99 km schaffen würde.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Marcell
Wie gesagt mit der App German Maneuver Free sollte GM mit der Stockfirmware 1.2.6 gehen, solltest du dich entscheiden deinen Roller etwas schneller zu machen, wäre es schön wenn du dies ausprobieren könntest. Ich glaube wir hatten noch niemanden mit einem unveränderten G30D ☺ und der App.

Dein Problem bleibt aber das Rücklicht, und das sieht man bei einer Kontrolle. Eine CFW dagegen sollte bei einer normalen Polizei Kontrolle nicht auffallen, der Polizist ist doch froh wenn er mein Kennzeichen und Plakette gefunden hat 😉

Du kannst auch jeder Zeit wieder zurück auf die Stockfirmware mit dem Xiaoflasher, aber ob dies nachweisbar ist sollte es zu einem Gutachten kommen z.B Versicherung kann ich dir nicht sagen.
Ich hab Stock 1.2.6 und werde es testen. Hab seither nur Xiaoflasher und GM verwendet, weils ja angeblich mit GM Free nicht zurück auf 20kmh ging ohne CFW. Aber top wenn es nun hier auch funktioniert!
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: K Toffel und kamy
Ja das stimmt, wenn du aber die "Stock" aus dem Flasher nimmst, welche entschlüsselt ist, geht die GM Free App wunderbar.
Lets try.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: hotmax
Aber man sieht doch dann bei „Kontrollen“, dass es keine Stockfirmware mehr ist, oder nicht?
Die Firmware lässt sich von außen nicht auslesen. Die einzige Information die der Roller nach außen Preisgibt ist die Versionsnummer der Firmware. Wenn kein "Version Spoofing" ausgewählt wird im CFW-Generator sieht es beim Verbinden aus wie eine gewöhnliche Firmware, etwas älter aber gewöhnlich.
 
Ja das stimmt, wenn du aber die "Stock" aus dem Flasher nimmst, welche entschlüsselt ist, geht die GM Free App wunderbar.
Lets try.

Seit dem letzten GMfree Update (v. 0.3) sollte es auch mit der echten Stock funktionieren. ajon ajon, Marcell Marcell und ich haben das Problem untersucht und wir haben rausgefunden, woran es lag. Das ESC benötigt in der Kombination stock FW + BLE1.1.3 ca. 200 Millisekunden mehr beim Neustart und hat deswegen in der alten Version die deutsche SN nicht angenommen.
Post automatically merged:

Sorry. Ich bin selbst Informatiker - vielleicht liegt es daran - aber ich check dieses ganze Prozedere nicht.

Xiaoflasher überträgt eine Konfigurationsdatei per Bluetooth auf den Roller?
Wird die alte dabei ersetzt? -> (in diesem Moment geht die Garantie verloren, nehme ich an!?)
Die GM-App aktiviert dann eine Option aus dieser Konfiguration?
Die Compatability Patches bewirken was?

Oder wie läuft das? Und was bewirkt, dass der Roller beim Neustart wieder normal ist?

Und was ist der Unterschied zwischen der builtin Firmware von Xiaoflasher und den hier genannten x.sh Firmwares?

Habe tausend Knoten im Kopf. Und möchte mir meinen neuen Roller nicht zerschießen.

Ging mir am Anfang auch so. @vrdrummer hat es schon ganz gut beschrieben, ich versuche mal das das GM in einem größeren Kontext zu erklären:

Aus IT-Sicht besteht dein Roller besteht aus drei Hauptkomponenten:

BLE: Das ist dein Dashboard, welches auch die Bluetooth-Kommunikation übernimmt.
ESC: Das ist die wichtigste Komponente. Hier wird der Roller gesteuert.
BMS: Sitzt auf dem Akku und verwaltet die Batterie.

Für die GM-Geschichte ist nur das ESC relevant, welches aus einem Microcontroller (STM32) und weitereren Elektronikkomponenten besteht.

Vielleicht hast du schon mal mit einem Arduino gearbeitet. Wenn hier von unterschiedlichen Firmwares gesprochen wird, dann sind damit unterschiedliche Programme gemeint, die auf dem Arduino (hier auf den STM32 des ESC) geflasht werden. Tatsächlich unterscheiden sich die Firmwares jeweils nur durch wenige Bytes, da sie an den relevanten Stellen (Blinklicht usw.) durch binäres Patchen verändert wurden. Also wenn du beim xiaoflasher eine neue Firmware flashst, dann wird einfach ein andere Programm auf dem ESC installliert.

Die GMfree App installiert keine Firmware. Sie sendet dem Roller nur den Befehl "neue Seriennummer setzen" zu. Der Roller speichert diese neue Seriennummer ab, aber sie ist zunächst nicht aktiv. Hierfür muss man einen weiteren Befehl schicken. Nämlich den ESC Reboot. Dann startet der STM32 neu. Beim Initialisieren, wird nachgeschaut, welche SN gesetzt ist und je nachdem werden unterschiedliche Programmpfade durchlaufen, welche dann wiederum zum unterschiedlichen Verhalten des Rollers führen.

Der "Trick" hinter dem GM ist es, zunächst eine US-Seriennummer zu setzen, den ESC-Restart durchzuführen, damit die entsprechenden Einstellungen aktiv werden, danach eine deutsche SN zu setzen, aber keinen ESC-Restart zu veranlassen, d.h. die US-Settings bleiben bis zum nächsten Neustart aktiv. Und genau dieser Neustart, wird dann ausgelöst, dass man seinen Scooter aus- und wieder anschaltet. Diese genial-verrückte Idee stammt übrigens von einem User hier (Armin G). 🙃😊

Wenn du Firmware des Auslieferzustandes verwendest, bekommt du durch das Setzen der US-Nummer genau den Zustand, den Ninebot für den US-Markt vorgesehen hat. Z.B. das blinkende Rücklicht. Da das für Deutschland ungeeignet ist, gibt es Custom Firmwares, bei denen durch binäres Patching dafür gesorgt wird, dass der Roller auch im US-Modus ein statisches Rücklicht hat.

Ich hoffe das hat geholfen. Wie gesagt, am Anfang hat mich das auch alles sehr verwirrt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit dem letzten GMfree Update (v. 0.3) sollte es auch mit der echten Stock funktionieren. ajon ajon, Marcell Marcell und ich haben das Problem untersucht und wir haben rausgefunden, woran es lag. Das ESC benötigt in der Kombination stock FW + BLE1.1.3 ca. 200 Millisekunden mehr beim Neustart und hat deswegen in der alten Version die deutsche SN nicht angenommen.
Post automatically merged:



Ging mir am Anfang auch so. @vrdrummer hat es schon ganz gut beschrieben, ich versuche mal das das GM in einem größeren Kontext zu erklären:

Aus IT-Sicht besteht dein Roller besteht aus drei Hauptkomponenten:

BLE: Das ist dein Dashboard, welches auch die Bluetooth-Kommunikation übernimmt.
ESC: Das ist die wichtigste Komponente. Hier wird der Roller gesteuert.
BMS: Sitzt auf dem Akku und verwaltet die Batterie.

Für die GM-Geschichte ist nur das ESC relevant, welches aus einem Microcontroller (STM32) und weitereren Elektronikkomponenten besteht.

Vielleicht hast du schon mal mit einem Arduino gearbeitet. Wenn hier von unterschiedlichen Firmwares gesprochen wird, dann sind damit unterschiedliche Programme gemeint, die auf dem Arduino (hier auf den STM32 des ESC) geflasht werden. Tatsächlich unterscheiden sich die Firmwares jeweils nur durch wenige Bytes, da sie an den relevanten Stellen (Blinklicht usw.) durch binäres Patchen verändert wurden. Also wenn du beim xiaoflasher eine neue Firmware flashst, dann wird einfach ein andere Programm auf dem ESC installliert.

Die GMfree App installiert keine Firmware. Sie sendet dem Roller nur den Befehl "neue Seriennummer setzen" zu. Der Roller speichert diese neue Seriennummer ab, aber sie ist zunächst nicht aktiv. Hierfür muss man einen weiteren Befehl schicken. Nämlich den ESC Reboot. Dann startet der STM32 neu. Beim Initialisieren, wird nachgeschaut, welche SN gesetzt ist und je nachdem werden unterschiedliche Programmpfade durchlaufen, welche dann wiederum zum unterschiedlichen Verhalten des Rollers führen.

Der "Trick" hinter dem GM ist es, zunächst eine US-Seriennummer zu setzen, den ESC-Restart durchzuführen, damit die entsprechenden Einstellungen aktiv werden, danach eine deutsche SN zu setzen, aber keinen ESC-Restart zu veranlassen, d.h. die US-Settings bleiben bis zum nächsten Neustart aktiv. Und genau dieser Neustart, wird dann ausgelöst, dass man seinen Scooter aus- und wieder anschaltet. Diese genial-verrückte Idee stammt übrigens von einem User hier (Armin G). 🙃😊

Wenn du Firmware des Auslieferzustandes verwendest, bekommt du durch das Setzen der US-Nummer genau den Zustand, den Ninebot für den US-Markt vorgesehen hat. Z.B. das blinkende Rücklicht. Da das für Deutschland ungeeignet ist, gibt es Custom Firmwares, bei denen durch binäres Patching dafür gesorgt wird, dass der Roller auch im US-Modus ein statisches Rücklicht hat.

Ich hoffe das hat geholfen. Wie gesagt, am Anfang hat mich das auch alles sehr verwirrt. :)

Das hat mir in der Tat sehr geholfen :) Dann habe ich es ja abstrakt gesehen vom Konzept her verstanden....öhchhhmmmm. ;D

Dann steigen meine Hoffnungen, dass es mit Android Lollipop noch klappt, wenn GM "nur" diese Befehle sendet ;)

Mir war tatsächlich nie so klar, wie eine Firmware aufgebaut ist - als Kompilat in Binärform als Programm für einen Microcontroller macht es jetzt absolut Sinn, danke.

Der Trick ist genial - chapeau!
Post automatically merged:

PS: Wie hoch ist beim Firmware-Flashen die Gefahr eines Bricks?
 
Nicht höher als bei anderen firmware updates außer du nimmst die falsche oder unterbrichst aus welchen Gründen auch immer den Vorgang. Hab noch von niemanden gehört das er beim "normalen" flashen einen brick hatte.
 
Hallo, ich bin absoluter Laie und habe eine Frage zur App. Ich habe sie mit meinem G30D verwendet und sie funktioniert wunderbar, vielen Dank dafür!

Allerdings blinkt ja bekanntlich beim Bremsen das Rücklicht. Das konnte ich beheben, indem ich mit dem xaoflasher das static Brake light geflasht habe. Dazu habe ich drei Fragen:

1. Nach dem Neustart geht das Frontlicht nicht automatisch an. Bei einer Kontrolle wäre das ja sehr leicht nachzuvollziehen. Lässt sich das beheben?

2. Ich habe nach dem Neustart zwar wieder die originalen 20km/h, die custom Firmware für das static Brake light bleibt aber dennoch installiert. Sollte der Roller aus irgendeinem Grund eingezogen werden, könnte das ja erkannt werden?

3. Gehe ich in der Annahme richtig, dass wenn ich die Originale Firmware auf dem Roller habe (keine custom mit static Brake light) und dann die App zum Entsperren nutze, den Roller dann neu starte, alle Spuren "verwischt" sind? Oder ist es nach einmaligem nutzen der App zum Eentsperren dauerhaft ersichtlich, dass diese verwendet wurde?

Danke!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.