Gibt bestimmt noch Leute die sich den Thread hier anschauen! wollte nochmal was loswerden zu dem ganzen geschrieben.
Man sollte generell die Finger vom IFP Chamber lassen und dort garnicht mit dem Druck spielen.
Einzige Tuningmöglichkeit bei Dämpfern ohne LSC oder sogar HSC ist das Shimstack Tuning.
Wenn man die Luft im IFP runtersetzt, besteht die Möglichkeit das Luft ins Öl kommt und dann schmatzt der Dämpfer aber mehr wird dadurch auch nicht erreicht.
Die weichere Dämpfung die man wahrnimmt, kommt nur von dem fehlenden Druck im IFP (wodurch aber auch der Rebound nicht mehr richtig arbeitet)
Mittlerweile Service und Tune ich meine Dämpfer selber (hab mir ein Fully geholt, da war es unumgänglich) und kann jedem nur Raten das IFP in Ruhe zu lassen
Habe auch ein Fully, nur kannst du die Krafteinwirkung mit einer kurzen E Scooter Aufhängung in keinster weise vergleichen.
Die Ergebnisse waren teils sehr gut und hielten auch als dauerlösung, gewisse drucksenkungen kann man durchaus ausprobieren, bei einem debbon air kann man auch mit Tokens spielen, damit kann man sich das durchaus ersparen.
Letzte tage noch meine Rock Shox Elevation zur Pike Ultimate umgebaut, variable Debbon Air Token verstellung ( Also Lineare oder progressieve feder), sowie eine sepperat stellbare Slo Mid und Highspeed Druckstufe. Eigentlich übertrifft die Gabel sogar die Pike Ultimate mit der Variablen Luftkammergröße.
Hinten der Dämpfer wird auch noch mit slo und high speed Druckstufen Verstellung.
Bei den Rollern fährt man auf wenig Betriebsdruck einfach weil der Krafthebel super klein ist, da kann eine kleine Absenkung durchaus nicht verkehrt sein.
Ultimativ wären Dämpfer wo man zumindest die slow Druckstufe einstellen kann ( z.b rock shox motion control.) Debbon Air macht auch total sinn um mit Tokens zu arbeiten, also progressiever anstatt linear. Durch eine Luftkammerverkleinerung, erzielt man ein leichteres Ansprechverhalten und höhere Endhärte bei identischem Betriebsdruck, das bräuchte man hauptsächlich am Roller, eine Druckstufenverstellung wäre der krönende Abschluss.
( Nun wer ist nun bereit für den Roller je nach Kurs 100-600€ für einen geeigneten Dämpfer aus zu geben der alles bietet was man braucht?
Eins ist sicher, man kann unmöglich das Verhalten am Fahrrad mit dem Verhalten am Roller vergleichen, das ist Äpfel mit Birnen vergleichen. Mein Bike hat einen Hebel von fast einem Meter, mein Roller vorne 9cm.
Viele dämpfer werden einfach zu weich mit wenig Betriebsdruck, wobei sie durch das Einsinken auch noch an Federweg verlieren
Endlösung bei Rockshox wäre in meinen Augen ein Dämpfer mit Debbon Air und wo man mit Tokens das Luftkammervoloumen verkleinern kann.
Habe wirklich abnormal viele Dämpfer ausprobiert, hauptproblem bei Luft wie auch colis, die Federstärke und deren Verlauf.
Anfangs leicht ansprechend und kurz vor Ende sehr hart, das halte ich für Ideal, mir fallen da nur debbon air ein und der Einsatz von Tokens. Verstellbare Druckstufen sind da natürlich auch von Vorteil.