Auf meinem G30D habe ich aktuell:

BLE: 1.1.7
DRV: STM32F (CFW) 1.2.6
BMS: 1.7.4.0


Nun ist der Gen2-Motor drin und der Scooter läuft auch ganz vernünftig. Ist es normal, dass nach einer 5 km-Fahrt bei 24 Grad der Motor sehr heiß wird? Habe ihn hinten angefasst und konnte ihn gerade noch so berühren (waren bestimmt 70 Grad).

Bin die Strecke nur Topspeed mit kurzer Steigung gefahren. Ich meine, die Ampere hatte ich in dem Modus auf "45" oder "51" gesetzt gehabt. Jedoch nicht über "55".
 
Auf meinem G30D habe ich aktuell:

BLE: 1.1.7
DRV: STM32F (CFW) 1.2.6
BMS: 1.7.4.0


Nun ist der Gen2-Motor drin und der Scooter läuft auch ganz vernünftig. Ist es normal, dass nach einer 5 km-Fahrt bei 24 Grad der Motor sehr heiß wird? Habe ihn hinten angefasst und konnte ihn gerade noch so berühren (waren bestimmt 70 Grad).

Bin die Strecke nur Topspeed mit kurzer Steigung gefahren. Ich meine, die Ampere hatte ich in dem Modus auf "45" oder "51" gesetzt gehabt. Jedoch nicht über "55".
Topspeed bedeutet "am Limit" - natürlich wird der Motor da sehr heiß.
 
Topspeed bedeutet "am Limit" - natürlich wird der Motor da sehr heiß.
Ja, das ist mir schon klar. Mit "Topspeed" meine ich, auf gerade Strecke 32 Tache-kmh und etwas bergab dann 35 kmh.

Ich frage das ja vor dem Hintergrund, weil andere mit ihrem Scooter nicht "nur" für 5 km solche Geschwindigkeiten fahren, sondern mit 48 oder 72 Volt unterwegs sind und das auch gerne mal für noch weitaus längere Strecken.

Das Thema "Temperatur des Motors" wird irgendwie kaum behandelt. Klar, der G30D(2) hat keinen Motor-Temperatursensor im Gegensatz zum neuen G2, aber gerade, weil immer mal wieder Erfahrungsberichte auftauchen, bei denen Gen2-Motoren relativ schnell aufrauchten (Vermutung liegt oft auf bergigen Regionen, wofür der Gen2 ja eh nicht super geeignet ist), stelle ich mir die Frage, wie warm die Gen2 der anderen Leute hier werden. Auch so heiß, dass wenn ihr den Motordeckel außen anfasst, dass es gerade noch erträglich bzw. gerade anfängt, zu heiß für die Flosse zu werden?
 
stelle ich mir die Frage, wie warm die Gen2 der anderen Leute hier werden. Auch so heiß, dass wenn ihr den Motordeckel außen anfasst, dass es gerade noch erträglich bzw. gerade anfängt, zu heiß für die Flosse zu werden?
:unsure: Der Gen2 ist für den US Markt, glaubst du nicht, da hätte man schon viel mehr Negatives gehört?

Ich Fahre seit knapp 3 Jahren Gen2, noch nie Probleme wegen Temperatur gehabt. Lebe aber auch am Niederrhein, hier gibt es keine Berge ^^
 
:unsure: Der Gen2 ist für den US Markt, glaubst du nicht, da hätte man schon viel mehr Negatives gehört?

Ich Fahre seit knapp 3 Jahren Gen2, noch nie Probleme wegen Temperatur gehabt. Lebe aber auch am Niederrhein, hier gibt es keine Berge ^^

Ja, da hast du sicherlich Recht. Mich machte es halt stutzig, als ich die ersten verschmorten Gen2 auf Bildern gesehen hatte. Da war der eine, der über einen Leistungsverlust sprach und seinen Scooter erstmal abkühlem ließ. Anschließend wieder normale Leistung und dann rauchte der Motor auf und hatte gar keine Leistung mehr. Resultat: Verschmorte Spulen innen. Ein anderer sollte was am Motor eines Gen2 reparieren, wobei ihm einzelne schwarze Spulen auffielen... .

Ich hätte dem Thema erstmal gar keine große Bedeutung beigemessen, da ich a) selten bergig unterwegs bin, b) ziemlich wenig mit dem Scooter fahre und c) weder 48 V noch 72 Volt verbaut habe und wahrscheinlich verbauen lassen werde (obwohl 48 V intern schon eine schöne Sache zu sein scheint). Jedoch interessiert mich das Thema, da bislang die G30D(2) und Pro2 immer nur handwarme Motoren hinterließen, was ich als "normal" empfinde.

Jetzt nun einen etwa 70 Grad heißen Motor vorzufinden, obwohl ich ja keine 10 km Vollspeed gefahren bin, ließ mich grübeln. Ich kenne das jedoch von Ladegeräten (z. B. für Laptops), die so heiß wurden, dass man sie nicht lange anfassen konnten. Das war immer merkwürdig, aber letztenendes für mich ganz normal geworden, da sich daraus nie eine Fehlfunktion ein Defekt im Ladegerät ergab.
 
Jetzt nun einen etwa 70 Grad heißen Motor vorzufinden, obwohl ich ja keine 10 km Vollspeed gefahren bin, ließ mich grübeln
Schau mal hier. Da hat man sich kürzlich auch schon zu den Motortemperaturen ausgetauscht und ist ggf. auch interessant für dich:
https://rollerplausch.com/threads/s...oterhacking-utility.3753/page-155#post-105995
https://rollerplausch.com/threads/s...oterhacking-utility.3753/page-156#post-106125

c) weder 48 V noch 72 Volt verbaut habe und wahrscheinlich verbauen lassen werde
Ggf. bin ich hier jetzt komplett auf dem Holzweg, aber die höheren Spannungen (Volt) sollten eigentlich erstmal nicht mit höherer Hitzeentwicklung einhergehen. Durch die höhere Spannung kann die gleiche Leistung (Watt) bei weniger Stromstärke (Ampere) abgerufen werden. Hohe Stromstärken sind es, die zu hoher Hitzeentwicklung führen (bspw. ein Grund warum Strom über Stromtrassen in Hochspannung "transportiert" wird. Bei verhältnismäßig niedriger Stromstärke)

Ich meine, die Ampere hatte ich in dem Modus auf "45" oder "51" gesetzt gehabt. Jedoch nicht über "55".
Noch mal eben zurück zu dieser Stelle: Ich hoffe wir reden hier von der Bremsleistungsrückgewinnung und nicht von dem was du vom Controller bei Beschleunigung abrufst. Für den Abruf ist immer die Rede von maximal 28A
 
Moinsen,
Nach missglückter CFW Übertragung geht nix mehr. Bitte um Hilfe.
 
Moinsen,
Nach missglückter CFW Übertragung geht nix mehr. Bitte um Hilfe.

Moinsen,
Hab’s hinbekommen. Danke für die Anleitung, einfach spitze und ein extra Danke an VooDooShamane 👍🏼
 
Schau mal hier. Da hat man sich kürzlich auch schon zu den Motortemperaturen ausgetauscht und ist ggf. auch interessant für dich:
https://rollerplausch.com/threads/s...oterhacking-utility.3753/page-155#post-105995
https://rollerplausch.com/threads/s...oterhacking-utility.3753/page-156#post-106125


Ggf. bin ich hier jetzt komplett auf dem Holzweg, aber die höheren Spannungen (Volt) sollten eigentlich erstmal nicht mit höherer Hitzeentwicklung einhergehen. Durch die höhere Spannung kann die gleiche Leistung (Watt) bei weniger Stromstärke (Ampere) abgerufen werden. Hohe Stromstärken sind es, die zu hoher Hitzeentwicklung führen (bspw. ein Grund warum Strom über Stromtrassen in Hochspannung "transportiert" wird. Bei verhältnismäßig niedriger Stromstärke)


Noch mal eben zurück zu dieser Stelle: Ich hoffe wir reden hier von der Bremsleistungsrückgewinnung und nicht von dem was du vom Controller bei Beschleunigung abrufst. Für den Abruf ist immer die Rede von maximal 28A

Herzlichen Dank für deine gute Hilfe! Ich bin deinen Links gefolgt und habe mich belesen.

Deine Theorie mit den höheren Spannungen und der niedrigeren Watt-Zahl konnte ich ebenfalls nachlesen.

Zu meinem Fall: Ich glaube, ich hatte seinerzeit hier "nur" 28 A bei der Motorleistung eingestellt, aber um mich davon nochmal zu vergewissern, wurde nun von mir die CFW überschrieben und ich habe neben eine geupdateten Handy-App von SHU auch diese SHFW drauf und jetzt WIRKLICH auch nur diese 28 A bei der Motorkraft im Sportmodus eingestellt.

Zur Motorbremse: War gar nicht so leicht, darauf zu kommen, dass man über die "Profile" zu den Bremseneinstellungen gelangt. Hier bin ich bei max. 40 A. Ich hoffe, das langt. Hast du da eine Epfehlung für die Kurve, die ja aus vier Werten besteht? Für mich wären hier konkret "Werte" interessant. Der eine meint, dass anfangs sehr viel Kraft einsetzen müsste (= hohe Ampere-Wert beim Betätigen der Motorbremse). Ich könnte mir aber dennoch auch vorstellen, dass wenn man häufig mit einer sanften Motorbremse abbremsen möchte, dann weniger Ampere zum Bremsen auch gut wären, um den Motor hitzetechnisch nicht noch weiter zu belasten.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: HansPeter203