RP ✔️ Firmware erstellen und flashen 🔥 ( Ninebot G30, G30D - CFW - Custom FirmWare ) Xiaoflasher Android

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
oha, ich muss mich wohl mal mit den neuen Funktionen vertraut machen. Aktuell fahre ich mit 38k MPC und wiege um die 100kG - bisher keine Probleme.
Ich wage mich mal an die Currenteinstellungen.
Adlers83 Adlers83 was meinst du mit himmelweiter Unterschied? Was genau hast du im Vergleich zu MPC gemerkt?
 
Also irgendwie war bei mir der Druck weg. Mein Akku war jetzt beim testen aber auch schon halb leer aber da kam nix!
zudem bilde ich mir ein, dass current auch nur den sportmodus verändert.
Ich bleibe bei MPC, denke deine Einstellung passt auch.
Hatte aus Neugier mal den Standardwert von 51500 geflasht und keres auf stark. Die M365 app zeigte da rund -400 watt recuperation an. Wenn ich mit meinen 32k bremse komme ich auf rund -500watt.
Ich bremse ja immer mit Vorsicht und hau die elektrische Bremse nie voll rein was ohnehin zu stark wäre.

Ich verstehe aber ehrlich gesagt bisher auch nicht die Problematik. Beim Beschleunigen geht viel mehr Leistung durch und es sind die gleichen Kabel 🤷🏻‍♂️
In einem anderen threat haben manche die Motorstecker auf 4mm geändert aber auch dort nichts von verschmorten Kabeln berichtet.
 
Also irgendwie war bei mir der Druck weg. Mein Akku war jetzt beim testen aber auch schon halb leer aber da kam nix!
zudem bilde ich mir ein, dass current auch nur den sportmodus verändert.
Ich bleibe bei MPC, denke deine Einstellung passt auch.
Hatte aus Neugier mal den Standardwert von 51500 geflasht und keres auf stark. Die M365 app zeigte da rund -400 watt recuperation an. Wenn ich mit meinen 32k bremse komme ich auf rund -500watt.
Ich bremse ja immer mit Vorsicht und hau die elektrische Bremse nie voll rein was ohnehin zu stark wäre.

Ich verstehe aber ehrlich gesagt bisher auch nicht die Problematik. Beim Beschleunigen geht viel mehr Leistung durch und es sind die gleichen Kabel 🤷🏻‍♂️
In einem anderen threat haben manche die Motorstecker auf 4mm geändert aber auch dort nichts von verschmorten Kabeln berichtet.
Hy,
also abhalten die Einstellung MPC zu benutzen können wir dich nicht, können dir nur Ratschläge und dich über die Konsequenzen Aufklären.
Wie Doragonnaito42 Doragonnaito42 und Noel Noel schon erwähnt haben....
Es geht auch nicht nur um die Kabel und Motorstecker, falls du Mal unerwartet ne Vollbremsung hinlegen musst, hast du dir auch Ruckzuck die Mosfets am Controller gegrillt.🙄
Bei dieser Einstellung können unter Umständen mal ganz schnell beim Bremsen kurze, aber sehr hohe Spannungsspitzen entstehen.
Im Endeffekt können wir dich nur Aufklären was passieren könnte, was du tust bleibt Dir selbst überlassen....😉
 
Habe es gerade getestet, ist ja ein Himmelweiter unterschied! 😯
Ist es denn ok dann höher auf 45A oder 50A zu gehen?

was mir auch aufgefallen ist, (ich fahre generell mit „No Keres„ )
aber habe es mal auf „leicht“ getestet und das verhält sich komisch. Ruckt und macht Geräusche.
ohne keres funktioniert wieder alles sehr sauber.

du hältst also nichts von der Tabelle hier Beitrag #247 ?
Ich war jetzt mit 32k mega zufrieden

Ich fahre nicht mehr mit Konstante seit dem ich mal einen Blick auf meine Motorkabel warf. Es war auf dauer safe nicht gesund, da Sie leicht angeschmort waren.

Seither nutze ich die Currenteinstellung mit Amperen - 35A mit 100 Coefficient (Quad. Curves; DPC, switchable, brake) + (switchable brake aktiviert sich via Bremshebeltrick beim Anschalten des Rollers. Eine Sekunde halten reicht. In Zukunft auch mit Handy (switchable, register) möglich.)

Den Bremshebeltrick machen, dann GM und dann erst losfahren.

Das Coeffient lässt dabei auch die Konstante kalt, in dem es bei Werten unter 120 bessere Beschleunigung, aber mehr Akkuverbrauch weißt, bei Werten über 120 eine smoothere Beschleunigung und weniger Akkuverbrauch. (Quasi wie bei MPC, nur das kein MPC mehr im Raum ist. ;))

Current + Coefficient lassen MPC alt aussehen, deswegen hat es für mich keinen Nutzen mehr. Current ist die einzig wahre Zukunft der benutzterdefinierten Firmware in Sachen E-Roller.

Bei Interesse an bessere Beschleunigung als bei den Wert 100, kannst du mal 90 o. 80 ausprobieren, statt die Ampere weiter hoch zu setzen bzw. "hochzuballern".

Meine Marge ist es immer 30- oder 30+ zu setzen, mehr habe ich da nicht ausprobiert. (Folgende Werte wie <80, 90, 100, 110, 120, 130, 140, 150> sind aus meiner Sicht sicher, probieren musst du es aber selbst, auf eigenes Risiko.)

Ich würde dir an's Herz legen, 40A mit 100 co-efficient o. andere co-e. Werte auszuprobieren, als es mit höheren Amperesetting als. 40A auszuprobieren, wäre mir nicht sicher. Es gibt immer noch keine Empfehlung, das musst du dir noch anmerken lassen.

Mag ja sein, das Current mehr Akkuverbrauch hat, je höher man es setzt, aber besser als sich einen neuen Controller oder Roller zu kaufen. Mein Protip (y)

PS: Außerdem habe ich wegen Interesse, nicht wegen Empfehlung dir diesen Beitrag zusammenerstellt. Die Neugier bei gewissen Themen ist berechtigt, deswegen auch der Beitrag. Von MPC/Konstanten rate ich generell ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil ich ansonsten nur 30 km/h mit meiner Roller/CFW fahren kann, anstatt 35 km/h mit meinem Roller/CFW.
Mess das Mal nach mit nem GPS tracker. Hab ich in einem anderen Thread schon geschrieben aber das liegt daran das der Dev des Firmware-Generators gerade an der Wheel konstante arbeitet. Laut seiner Aussage ändert das die Tachoanzeige aber nicht die Geschwindigkeit
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel
Weil ich ansonsten nur 30 km/h mit meiner Roller/CFW fahren kann, anstatt 35 km/h mit meinem Roller/CFW.
Normal greift bei DPC keine Begrenzung mehr und der Roller sollte ohne GM die Höchstgeschwindigkeit erreichen. Welche Region hast du eingestellt in der CFW?
 
Normal greift bei DPC keine Begrenzung mehr und der Roller sollte ohne GM die Höchstgeschwindigkeit erreichen. Welche Region hast du eingestellt in der CFW?

Sollte er, ja, machen nicht. Jedenfalls werden nur mit DPC aktiviert 35 km/h bei mir im Leerlauf erreicht und in Kombination mit GM dann die 40 km/h, die ich erreichen will.

Auf der Straße sind es dann "nur" 30 km/h und mit der Kombi dann wieder wie es sein sollte: 35 km/h.

Das ist jedenfalls das, was auf das Dashboard angezeigt wurde.

Deswegen hat das was Doragonnaito42 Doragonnaito42 sagte schon Sinn, sollte ich Mal per GPS nachmessen, statt auf der Dashboard nachzuschauen, wie schnell ich fahre.

Die Region ist Natürlich auf Auto. und cfw von mir ist so oder so für GM ausgelegt, damit er 20 km/h (DE/WW) ohne GM fährt und mit GM 35 km/h (>US-Serial) fährt. Mein Roller ist permanent mit einer deutschen Seriennummer versehen.

Nur ohne diese Kombination hackt es bei mir gerade, Rest läuft super. #firstworldproblems
 
Ok ich werde deine Ratschläge annehmen und mal versuchen einen guten Wert für mich zu finden.

Das GM gaukelt eine us nummer vor, somit passt die Geschwindigkeit auf dem Dashboard nicht mehr.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Noel
Status
Für weitere Antworten geschlossen.