RP ✔️ iOS App: Scooter Companion (Testflight Release) 🔥 GM, FLASHEN & mehr für XIAOMI 1S, PRO2, NINEBOT G30D

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also mal abseits von der Bremslichtdiskussion (Leute, wie wollen alle bisschen mehr und schneller als die Rennleitung empfiehlt fahren! Ist für uns alle ok. Aber wegen ner blinkenden LED in die Hose machen?)
Vielen vielen Dank an die Entwickler! Ich hab nun endlich das downgrade gemacht und kann via IPhone temporär für Schub sorgen. Ich bin mega dankbar!!!!
Meine Lösung für die Bremslichtthematik:
1. NICHT bremsen. Problem erkannt Problem gebannt
2. Rekuparation auf Max
3. Nicht bremsen!!! Und wer es nicht lassen kann: nicht modden
4. warten
Wer macht sich denn in die Hose? Es geht doch nur um Weiterentwicklung und Optimierung. Natürlich bin ich auch froh und dankbar, über das bisher Geleistete. Aber der Idealfall wäre halt, wenn das Rückleuchtenverhalten, mit dem eines nicht gemoddeten Xiaomi Roller identisch wäre.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Smurf12557
Ihr Lieben,

ich bräuchte noch einmal kurze Antworten im Sinne einer FAQ.

1.) Wo findet man eine Anleitung dazu, wie man eine Custom Firmware konfigurieren sollte? Worauf zu achten ist.

Sorry, wenn ich da was übersehen habe, was selbsterklärend wäre. Ich frage lieber noch mal nach.

2.) Verstehe ich es richtig, dass man für die Companion App keine Custom Firmware benötigt, weil ein Default hinterlegt ist? CFW ist aber nötig, um das Problem mit dem Bremslicht zu vermeiden, richtig?

3.) Was hat es mit dem Hinweis auf einen möglichen Motorschaden auf sich? Stichwort 36V.

4.) Es gibt dann keinen Weg mehr zurück? Das heißt die Garantie ist futsch, wenn man die App nutzt, um den Roller zu tunen? Weil auf jeden Fall die Firmware überschrieben wird.

5.) Gibt es eine Einschränkung bzgl. der unterstützten Version der originalen Firmware, die auf dem Roller vorab vorhanden ist. Oder ist das egal?

Viele Grüße

Ich greife meine noch unbeantworteten Fragen noch einmal auf, da es hier wegen des Static Break Talks untergegangen zu sein scheint.
 
Ich greife meine noch unbeantworteten Fragen noch einmal auf, da es hier wegen des Static Break Talks untergegangen zu sein scheint.

1. Im jeweiligen Forum des Rollerherstellers in den angehefteten Posts ganz oben.

2. Die App ändert nur die Seriennummer und passt damit die Geschwindigkeit an. Die Seriennummer bestimmt das Zielland und das Land hat in der Firmware bestimmte Geschwindigkeiten hinterlegt. Das geht alles ohne CFW.
Bremslicht muss dann mit CFW gepatched werden.

3. Motorschaden oder Controllerschaden können gerne Mal auftreten wenn die eingestellten Werte zu extrem sind oder MPC verwendet wird im Zusammenhang mit starkem Bremsen. Für jeden Roller gibt's Empfehlungen.

4. Es gibt immer eine Standart/Stock/Vanilla Firmware zum flashen. Die ist dann 100% original. Diese Firmwares finden sich bei Scooterhacking in den jeweiligen Generatoren am Anfang der Seite.

5. Mal so Mal so... Beim G30 ist es bis jetzt egal, BMS 155 sollte man jedoch vermeiden und downgraden, da es da einen Bug mit dem Frontlicht gibt. Bei den Xiaomis benötigt man eine frühere Firmware und bestimmte Programme und Files um diese wiederherzustellen. Löten muss man aber nicht mehr, Zumindest momentan.
Updates durch irgendwelche offiziellen Apps sind generell nicht zu empfehlen bzw. Zerstören den Roller dann komplett oder beseitigen zumindest CFW und die Möglichkeit eine solche zu installieren.
 
1. Im jeweiligen Forum des Rollerherstellers in den angehefteten Posts ganz oben.

2. Die App ändert nur die Seriennummer und passt damit die Geschwindigkeit an. Die Seriennummer bestimmt das Zielland und das Land hat in der Firmware bestimmte Geschwindigkeiten hinterlegt. Das geht alles ohne CFW.
Bremslicht muss dann mit CFW gepatched werden.

3. Motorschaden oder Controllerschaden können gerne Mal auftreten wenn die eingestellten Werte zu extrem sind oder MPC verwendet wird im Zusammenhang mit starkem Bremsen. Für jeden Roller gibt's Empfehlungen.

4. Es gibt immer eine Standart/Stock/Vanilla Firmware zum flashen. Die ist dann 100% original. Diese Firmwares finden sich bei Scooterhacking in den jeweiligen Generatoren am Anfang der Seite.

5. Mal so Mal so... Beim G30 ist es bis jetzt egal, BMS 155 sollte man jedoch vermeiden und downgraden, da es da einen Bug mit dem Frontlicht gibt. Bei den Xiaomis benötigt man eine frühere Firmware und bestimmte Programme und Files um diese wiederherzustellen. Löten muss man aber nicht mehr, Zumindest momentan.
Updates durch irgendwelche offiziellen Apps sind generell nicht zu empfehlen bzw. Zerstören den Roller dann komplett oder beseitigen zumindest CFW und die Möglichkeit eine solche zu installieren.

Vielen herzlichen Dank für die Infos und die Mühe!
 
Servus zusammen,

ich habe jetzt meinen 1S zu laufen bekommen.
Aktuell ist BMS 128 BLE132 DRV 621 installiert.
Ich habe eben die Firmware mit dem Tool 1s.cwf.sh entsprechend angepasst. Funktioniert auch alles soweit.
Nur in der Scooter Companion App kann ich den Scooter nicht verbinden. Er wird mir angezeigt, der Scooter piepst auch, jedoch sehe ich keinerlei Informationen in der App, noch kann ich irgendetwas einstellen.

Danke für eure Hilfe!
 
Servus zusammen,

ich habe jetzt meinen 1S zu laufen bekommen.
Aktuell ist BMS 128 BLE132 DRV 621 installiert.
Ich habe eben die Firmware mit dem Tool 1s.cwf.sh entsprechend angepasst. Funktioniert auch alles soweit.
Nur in der Scooter Companion App kann ich den Scooter nicht verbinden. Er wird mir angezeigt, der Scooter piepst auch, jedoch sehe ich keinerlei Informationen in der App, noch kann ich irgendetwas einstellen.

Danke für eure Hilfe!
Ble ist das Problem. Nimm 129, steht alles in diesem Thread als auch im entsprechenden eigenen.
Datei findest Du bei Scooterhacking, Tool am einfachsten 365 downg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.