H
42x Samsung INR21700-50E |
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
| 206,02 EUR | |
1x Bodenblech |
Um Links zu sehen, melde dich bitte an
|
|
Ist leider nicht so verlaufen wie ich es mir vorgestellt habe. Als Ausrüstung hatte ich einen kWeld und eine Autobatterie (aus einem Auto). Ich dachte, mit dem teuersten Schweißgerät könnte ich meinen Mangel an Erfahrung kompensieren... Denkste!
Mal wieder lese ich vom kWeld das man den vergessen kann, mit meinen Malectrics Arduino Spotwelder hab ich keine Probleme. Viel anders aussehen tun die allerdings nicht, vielleicht ist die Software einfach besser. Aber die Pulszeit muss ich bei einem leereren Akku auch höher stellen.Die konstante Schweißenergie - das "Werbeversprechen" des kWeld - ist nur ein kleiner Teil eines großen Puzzles.
Löten ist eher eine Art Metall-Heißkleber und sorgt auch dementsprechend dafür das man die glatten Kontakte der 18650 nach meinen Erfahrungen nur mies verlötet bekommt. So eine Zelle nimmt auch ne ganz schöne Hitze auf und selbst mein 95W Lötkolben konnte da nichts ausrichten.
Nabend, also Leute ich weiß es nicht. ich hab ein Kweld-er voll sett gekauft, die Kcap noch nicht gekommen aber sonst alles ist schon bei mir.
selbstverständlich, nur ich hoffe mit positive Ergebnisse...Ich hoffe Du schreibst dann über Deine Erfahrungen. Der Unterschied mit den Kondensatoren würde mich interessieren.
Die Batterie ist das Problem, nicht der kWeld. Besorg dir einem Lipo, der den nötigen Strom liefern kann (z.B. Turnigy RAPID 5500MAH 3S2P 140C) und alles wird funktionieren.Die konstante Schweißenergie - das "Werbeversprechen" des kWeld - ist nur ein kleiner Teil eines großen Puzzles.