Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wenn der Downgrade-vorgang gestartet wurde, gibt es kein zurück mehr!
Diese Session muss dann durchgezogen werden.
Es darf nicht das Dashboard den Strom verlieren, oder MiDu-Flasher beendet werden.
Wenn eines der 2 Dinge doch passiert, ist das Dashboard erstmal ohne Funktion und nicht nutzbar!
Um es aus diesem Zustand zu retten, solltet ihr die Verbindung zwischen Dashboard und ST-LINK löten, und die "write flash" Funktion in MiDu-Flasher ausführen. [Optional] Wenn die Lötpads/Kontakte beschädigt sind, hier ein Diagramm zum löten an der Rückseite:
Bitte lest euch die Anleitung erstmal komplett durch und überlegt ob ihr euch das zutraut.
Erst wenn die Antwort darauf "ja" lautet solltet ihr beginnen.
Wer sich das nicht zutraut, oder ein Problem mit der Durchführung hat, kann es auch machen lassen.
Hierzu gibt es die "Rollerplauscher, hilft Rollerplauscher!" Rubrik.
Was wird hier angeboten? Folgende dinge können wir für euch erledigen: Dashboard (Downgrade, Unbrick & Hardware Reparatur wie abgerissene/verschmorte Lötpads oder Komponenten) Controller (Downgrade, Unbrick & Hardware Reparatur wie abgerissene/verschmorte Lötpads oder Komponenten) Hier soll es...
rollerplausch.com
Wichtig!!!
Der Scooter muss vor dem Downgrade aktiviert sein.
BLE15(x) Downgrade (1s / Pro2 / Mi3)
Eines noch vorab:
Solltet ihr an einer Stelle Hilfe benötigen und ihr bittet in diesem Thread um Hilfe,
dann muss zu eurem Post der Inhalt der MiDu.log Datei (Resource Ordner) in einem solchen Code SPOILER gepostet werden!
Code:
MiDu.log Inhalt hier rein
Bitte versucht auch euer Vorgehen und das Fehlerbild so detailliert wie es nur geht zu beschreiben.
Am besten auch mit Bildern.
Danke an @Siurbutis für das tolle Video!
In diesem Video (Windows 11) werden ein paar Kleinigkeiten anders als in meine Anleitung gemacht.
Aber das Endergebnis ist das gleiche.
Steckt die 3 Drähte in die Dupont Kabel von eurem ST-Link.
(Kabel müssen natürlich nicht wie auf diesem Bild durchgeschnitten werden) Anhang anzeigen 17886
Für bessere Stabilität, klebt ihr die 3 Dupont Stecker zusammen.
Legt die Stecker so dicht beieinander wie es geht, und träufelt ein wenig Sekundenkleber oben drauf. Anhang anzeigen 17887
Um sie in dieser Postion zu fixieren, klebt ihr direkt danach ein Stück Tesafilm drüber. Anhang anzeigen 17888
Wenn alles fest ist, steckt die Drähte so weit in die Dupont-Stecker wie es geht.
Und biegt die 2 äußeren ein wenig in Richtung Mitte.
Sollten die 3 Drähte nun nicht die gleiche Länge haben, schneidet sie zurecht.
Wer mag, kann nun noch über das ganze einen Schrumpfschlauch ziehen.
Der fertige Stecker sollte dann in etwa so aussehen:
Steckt die Kabel an dem ST-Link so an das sie mit diesem Diagramm übereinstimmen: Anhang anzeigen 17929
Schritt 1
MiDu-Flasher_v1.0.5.zip runter laden und entpacken.
Die USB Treiber für den ST-Link aus dem Ordner "MiDu-Flasher_v1.0.5\Driver\ST-LINK_USB_V2_1_Driver\" installieren.
In dem Ordner befinden sich die Treiber für ein x64 und x32 Bit System.
Am besten startet ihr einfach die "stlink_winusb_install.bat". Anhang anzeigen 17904
Dann wird automatisch ausgewählt welcher Treiber der richtige für euer System ist.
Jetzt könnt ihr den ST-Link Adapter mit dem USB-Verlängerungskabel zusammen anstecken.
Danach solltet ihr den ST-Link Adapter selbst updaten.
Dazu startet ihr die "ST-LinkUpgrade.exe" aus dem "MiDu-Flasher_v1.0.5\Driver\ST-LINK_FirmwareUpgrade_V2.J37.S7\" Ordner. Anhang anzeigen 17901 Anhang anzeigen 17902
Jetzt klickt ihr auf "Device Connect".
Sollte nun diese Meldung erscheinen: Anhang anzeigen 17903
Trennt den ST-Link vom USB Anschluss, und steckt ihn neu ein.
Danach sollte das Verbinden funktionieren.
Wenn ihr verbunden seid, könnt ihr unten rechts auf "Yes >>>>" klicken,
und das Firmwareupdate des ST-Link Adapter wird durchgeführt.
Schritt 2
Zuerst Muss die Displayabdeckung entfernt werden.
Diese ist nur geklebt.
Damit sich der Kleber besser lösen lässt, solltet ihr nun vorsichtig die Displayabdeckung mit einem Haarfön erwärmen.
Nehmt nur die kleinste Stufe an dem Haarfön und mit kreisenden Bewegungen die Stelle langsam erhitzen.
Wir wollen die Displayabdeckung ja nicht schmelzen, sondern nur den Kleber darunter erwärmen.
Dann geht ihr mit dem Plektrum in den Spalt zwischen Abdeckung/Rahmen, und hebelt vorsichtig die Abdeckung runter.
Immer ringsherum und dann ein wenig Hebeln.
Lasst euch Zeit dafür, und wenn der Kleber sich nicht richtig lösen lässt, lieber nochmals mit dem Haarfön erwärmen.
Schritt 3
Kontakte reinigen.
Die 3 Kontakte an dem Dashboard sind teilweise mit einer Art Klarlack versiegelt. Anhang anzeigen 21363
Für bessere Konnektivität muss dieser Lack vorher runter.
Dazu am besten mit einem Brillenputztuch, oder anderer alkoholischen Lösung sorgfältig reinigen. Achtung!
Der Scooter sollte dazu ausgeschaltet sein.
Er darf erst wieder eingeschaltet werden wenn die Reinigungsflüssigkeit komplett verdunstet ist.
Schritt 4
Um eine stabile Verbindung zu bekommen, solltet ihr nun mit dem Skalpell die Leiterbahn zu dem c2 Kondensator durchtrennen. Anhang anzeigen 17930
Ihr könnt es allerdings auch zuerst ohne durchtrennen der c2 Leiterbahn probieren.
MiDu-Flasher wird das erkennen, und automatisch die Geschwindigkeit runter schrauben.
Nach 5 fehlgeschlagenen Verbindungen stellt MiDu-Flasher die Geschwindigkeit auf 400 und ab 20 auf 100 runter.
Schritt 5
Den e-Scooter sperren, damit das Display länger mit 5 Volt versorgt wird.
Wenn ihr den e-Scooter nicht sperrt, geht er nach 5 Minuten idle Zeit aus.
Das reicht normalerweise aus, aber sicher ist sicher.
Also könnt ihr nun in der offiziellen Xiaomi Home App den e-Scooter sperren. Anhang anzeigen 17905
Beendet die Xiaomi Home App, und deaktiviert das Bluetooth nun an eurem Handy.
Jetzt wählt ihr euren Scooter aus.
( 1 für 1s / 2 für Pro2 / 3 für Mi3 ) Anhang anzeigen 17909
Im letzten Schritt wählt ihr den Mikrocontroller des Dashboard aus. Anhang anzeigen 17912
Da ihr eine BLE157 (1s / Pro2) oder BLE155 (Mi3) drauf habt, muss das wohl ein original Dashboard mit "NRF51822QFAC" Mikrocontroller sein.
Also wählt ihr an dieser Stelle wieder ( 1 ) aus.
Danach wird MiDu-Flasher euch sagen das er keine entsprechende Firmware für diesen e-Scooter finden kann.
Und diese heruntergeladen werden muss.
Bestätigt diese Aufforderung mit einer beliebigen Taste.
Wenn der download der BLE Firmware erfolgreich war, wird noch der 1s/Pro2/Mi3 Bootloader benötigt.
Auch diesen möchte MiDu-Flasher nun herunterladen.
Bestätigt auch diesen Download mit einer beliebigen Taste.
Nun fragt MiDu-Flasher ob die neue BLE auf 157 (Pro2/1s) oder 155 (Mi3) gespooft werden soll.
Spoofen bedeutet hier, das die Versionsnummer der BLE die heruntergeladen wurde auf 157 bzw 155 geändert werden soll.
Es ist empfohlen diese Frage mit ( y ) also ja zu bestätigen.
Somit schaut es nach dem Downgrade so aus, als ob immer noch eine BLE157/155 drauf ist.
Allerdings muss ich auch erwähnen, das mit der neuesten SHU App (2.0.4) das Flashen dann nicht mehr funktioniert.
Die neuste Version der SHU App verweigert dann das Flashen der BLE und DRV.
Das ist natürlich nur eine falsche Annahme von SHU, aber es wurde leider so in die neuste SHU Version eingebaut.
Mit Downg, oder einer älteren SHU Version (z.b. 2.0.3 und darunter), können aber trotzdem wie gewohnt BLE's und DRV's geflasht werden.
Wenn die Spoofing Entscheidung getroffen und erledigt ist, landet ihr hier: Anhang anzeigen 17910
Ab dieser Stelle startet nach einem Tastendruck der letzte initial Countdown von 30 Sekunden.
Diese Zeit könnt ihr dann nutzen um ganz gemütlich den gebastelten Stecker, auf den Kontakten des Dashboard zu platzieren. Anhang anzeigen 17929
Nach den 30 Sekunden wird MiDu-Flasher versuchen das erste mal eine Verbindung aufzubauen.
Wenn das nicht direkt funktioniert, bekommt ihr eine ERROR Meldung.
Das ist aber nicht weiter tragisch.
Es bedeutet nur, das die Verbindung zwischen eurem Stecker und Dashboard nicht hergestellt werden konnte.
Oder, die Verbindung nicht stabil genug ist, weil ihr die Leiterbahn zu c2 nicht durchtrennt habt.
In jedem Falle wird MiDu-Flasher nach 5 fehlgeschlagenen Verbindungen die Geschwindigkeit auf 400 runter schrauben.
Nach weiteren 15 fehlgeschlagenen Verbindungen, wird dann auf 100 gestellt.
Spätestens dann, sollte die Verbindung auch mit c2 aufgebaut werden können.
Wenn c2 jedoch aus der Schaltung ausgeschlossen wurde,
probiert den Stecker in einem anderen Winkel zu halten und erhöht etwas den Anpressdruck.
MiDu-Flasher wird dann alle 5 Sekunden einen neuen Versuch starten die Verbindung herzustellen.
Wenn das gelungen ist, bekommt ihr eine "connected" Meldung.
Sowohl auf dem Bildschirm, als auch via Audio ausgegeben.
Das bedeutet nun das ihr den Stecker so ruhig wie möglich in dieser Position halten müsst, bis MiDu-Flasher fertig mit dem Downgrade ist.
Wenn zwischendurch wieder ein Abbruch der Verbindung (ERROR) aufkommt, ist das auch nicht weiter schlimm.
Einfach Ruhe bewahren und den Stecker neu platzieren, um die Verbindung wieder herzustellen.
Wenn der Downgrade fertig ist, gibt MiDu-Flasher das Audio Signal "done" aus.
Auf dem Bildschirm sollte das so aussehen. Anhang anzeigen 17911
Jetzt nur noch den e-Scooter wieder in der offiziellen Home oder SHU App entsperren, und ihr seid fertig
Solltet ihr an einer Stelle Hilfe benötigen und ihr bittet in diesem Thread um Hilfe,
dann muss zu eurem Post der Inhalt der MiDu.log Datei (Resource Ordner) in einem solchen Code SPOILER gepostet werden!
Code:
MiDu.log Inhalt hier rein
Bitte versucht auch euer Vorgehen und das Fehlerbild so detailliert wie es nur geht zu beschreiben.
Am besten auch mit Bildern.
Wer dennoch ein Problem mit der Durchführung hat, kann es auch machen lassen.
Hierzu gibt es die "Rollerplauscher, hilft Rollerplauscher!" Rubrik.
Was wird hier angeboten? Folgende dinge können wir für euch erledigen: Dashboard (Downgrade, Unbrick & Hardware Reparatur wie abgerissene/verschmorte Lötpads oder Komponenten) Controller (Downgrade, Unbrick & Hardware Reparatur wie abgerissene/verschmorte Lötpads oder Komponenten) Hier soll es...
Vielen Dank für diese echt geile Anleitung, da schlägt direkt das Bastlerherz etwas höher..
Ich habe mir schon die nötigen Dinge wie den ST-Link und die neue Dashboard-Abdeckung bestellt und kann es kaum erwarten loszulegen.
Allerdings hätte ich da noch 2 Fragen:
-gibt es denn nun schon eine Anleitung zu dem Controller wie auch BMS?
-ist die neueste Firmware nicht schon die BLE 158? Sieht jedenfalls ein bisschen so aus wenn ich in die Xiaomi App reingehe und diese mir anzeigen lasse.
Denn wenn dem so wäre und ich die Thematik richtig verstanden habe, dann sollte ich ja selbst nach dem Spoofing Probleme mit der originalen App kriegen, oder?
Vielen Dank für diese echt geile Anleitung, da schlägt direkt das Bastlerherz etwas höher..
Ich habe mir schon die nötigen Dinge wie den ST-Link und die neue Dashboard-Abdeckung bestellt und kann es kaum erwarten loszulegen.
Allerdings hätte ich da noch 2 Fragen:
-gibt es denn nun schon eine Anleitung zu dem Controller wie auch BMS?
-ist die neueste Firmware nicht schon die BLE 158? Sieht jedenfalls ein bisschen so aus wenn ich in die Xiaomi App reingehe und diese mir anzeigen lasse.
Denn wenn dem so wäre und ich die Thematik richtig verstanden habe, dann sollte ich ja selbst nach dem Spoofing Probleme mit der originalen App kriegen, oder?
Wenn du Spoofing betrieben hast, ist das genau so gewollt, dass du die originale App verwenden kannst. Die aktuelle Version ist aber mittlerweile schon die BLE 158, weshalb das Spoofen erst noch angepasst werden muss um das wieder möglich zu machen.
Korrigiert mich gerne einer falls ich hier falsch liegen sollte.
Unsere Webseite verwendet nur technisch notwendige Cookies. Diese helfen dabei, Inhalte anzupassen und deine Anmeldung nach dem Login zu speichern. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.