RP ✔️ Neuer Controller V3.1 bei aktuellen Xiaomi Rollern: Brickgefahr bei DRV Downgrade / Vorgehen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
R rodeoric Spoofing bei CFW reicht dafür meines Wissens nicht, du brauchst Spoofing für die BLE. Wenn du einen Hexeditor z.B. die BLE134 als bin-Datei zur Hand hast, kannst du die Version ganz leicht nach oben korrigieren indem du bei Offset 0x3e44 die "34 21" zu "57 21" änderst.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: rodeoric
Ja, als ich die ersten Custom Firmwares probiert habe, hab ich Spoofing eingeschaltet. Habe dann aber festgestellt das die eigentlich gut funktionieren aber der Scooter dann nicht mehr aus geht wenn ich keine DRV247 drauf lasse. Grundsätzlich war dann die Überlegung, den Scooter einfach an zu lassen aber so könnte ich Ihn wenigstens über die App direkt sperren. Da müsste man dann natürlich noch schauen wie viel das an Akku zieht, aber das könnte überschaubar sein.

Nichts für ungut, aber das ist alles Behelf. IOS ist im Scooterbereich nun mal tot und ohne Android wirst du nicht weiter kommen und auf Dauer nicht zufrieden sein.
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: isiorg und rodeoric
R rodeoric Spoofing bei CFW reicht dafür meines Wissens nicht, du brauchst Spoofing für die BLE. Wenn du einen Hexeditor z.B. die BLE134 als bin-Datei zur Hand hast, kannst du die Version ganz leicht nach oben korrigieren indem du bei Offset 0x3e44 die "34 21" zu "57 21" änderst.
Danke auch hier für die Info. Mit CFW waren meine ersten Versuche, aber habe mich jetzt fast schon mit VLT angefreundet und dieses so anpassen können wie ich es auch bei einer Custom machen kann. Also von 8 km/h, 20 km/h, 33 km/, Tempomat, Rücklicht static. Klappt soweit prima im Leerlauf. Nachher noch der Test auf unserem abgezäunten Privatgelände. Ich denke ich brauche da gar keine CFW mehr und muss da vielleicht auch nichts weiter flashen. Drauf hab ich jetzt BLE: 1.3.6 / DRV: 2.4.7 / BMS: 1.4.1 mit VLT.

nandtek nandtek
Gibt es denn ein Offset das eine, sagen wir angepasste Geschwindigkeit unabhängig von der tatsächlichen anzeigt ? Also ein Faktor der Dividiert oder so ? Frage für einen Freund.
 
Nichts für ungut, aber das ist alles Behelf. IOS ist im Scooterbereich nun mal tot und ohne Android wirst du nicht weiter kommen und auf Dauer nicht zufrieden sein.
Danke auch hier für den Input. Ich habe seit 2019 den M365 Classic und kam trotz iOS sehr gut damit zu recht. Nur hat der jetzt irgendetwas am Motor und da sind längere Lieferzeiten aktuell, daher habe ich mir gesagt, kaufen wir einen zweiten als Redundanz. Wie gesagt zum flashen oder so habe ich ja ein Android da, aber das nehme ich halt auch nur dann und nicht den ganzen Tag.
 
Ich habe letzte Woche meinen neuen Pro 2 (Baujahr 2022) bekommen und leider das Zwangsupdate ausgeführt, da ich erst jetzt von dem Artikel erfahren habe.
Gibt es überhaupt noch eine Möglichkeit auf diese Scooter eine Custom FW aufzuspielen? Oder habe ich es richtig verstanden, dass bei den 2022er Modellen sowieso nur noch eine VLT Firmware geht, welche auf 22 km/h beschränkt ist.

Kann ich mir noch einen Scooter auf Amazon bestellen, dort das Dashboard an meinen schon aktualisierten Scooter anschließen und den Scooter anschließend wieder zurückschicken? Oder kann ich mir diesen Schritt sparen und kann via ST-Link wieder eine Custom FW aufspielen? Ziel sind 30 km/h mit Custom FW. Vielen Dank schonmal für die Antworten.
 
Heißt das jetzt egal welcher Controller drin ist man kann mit dem richtigen Weg die DRV319 flashen (und VLT benutzen)?
Ich muss nachher entscheiden, ob ich bei MediaMarkt das Angebot vom Wochenende mitnehme oder nicht. Hab gecheckt, wie ich rausfinde, welcher Controller verbaut ist aber wie der letzte aktuelle Stand ist, hab ich leider nicht ganz verstanden. Ob es jetzt möglich ist, die neuen Controller auch zu tunen oder noch nicht?
 
Den Controller selbst kannst Du nur hardwaremäßig tunen, doch Du meinst das Einspielen einer anderen DRV-Version, also Software. Wie man herausfindet welche Controller-Version verbaut ist, steht doch am Beginn dieses Threads nachzulesen. Wichtig scheint derzeit nur zu sein, dass man eben mindestens die DRV 319 (für einen 1S) oder eben DRV 247 (für einen Pro 2) nutzt (beide können ja per VLT-Methode gepatcht werden), um den Controller nicht softwaremäßig zu himmeln (aka bricken). Aber natürlich lässt der sich per ST-Link wiederbeleben.

Immer langsam mit den jungen Pferden pattiwilli pattiwilli und her mit den Screenshots! Ohne die Kenntnis der Software-Stände muss man im Sud lesen. ;) Wenn lediglich eine zu aktuelle BLE-Version das Flashen verhindert, reicht das Austauschen des Dashboards (wofür man aber keinen ganzen E-Scooter durch die Gegend karren muss). Ist da aber am Controller schon eine der verschlüsselten DRV-Versionen drauf, dann hilft natürlich auch das nicht (mehr). Dann muss man mittels ST-Link ran.

Per ST-Link kann man immer nur eine (gepatchte) OFW aufspielen, und erst anschließend den weiteren Weg beschreiten. Und nein, beim Patchen nach VLT-Methode ist keineswegs bei 22 km/h Schluss. Also bitte mal dringend einlesen!
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: VooDooShamane
Immer langsam mit seltsamen Aussagen. Der erste Teil zum Dashboard/BLE ist korrekt- der zweite Teil zum Controller nicht.

Bei Xiaomi verhindert die BLE ein Flashen des Controllers, nicht die DRV, somit ist KEIN ST-Link für den Controller notwendig.

Die DRV247 (Pro2) und 319(1S) lassen sich sowohl auf die alten wie neuen Controller direkt flashen - wenn das Dashboard es zulässt.

Stattdessen kann man natürlich auch eine entsprechende VLT nehmen.
Post automatically merged:

Den Controller selbst kannst Du nur hardwaremäßig tunen, doch Du meinst das Einspielen einer anderen DRV-Version, also Software. Wie man herausfindet welche Controller-Version verbaut ist, steht doch am Beginn dieses Threads nachzulsen. Wichtig scheint derzeit nur zu sein, dass man eben mindestens die DRV 319 (für einen 1S) oder eben DRV 247 (für einen Pro 2) nutzt (beide können ja per VLT-Methode gepatcht werden), um den Controller nicht softwaremäßig zu himmeln (aka bricken). Aber natürlich lässt der sich per ST-Link wiederbeleben.

Immer langsam mit den jungen Pferden pattiwilli pattiwilli und her mit den Screenshots! Ohne die Kenntnis der Software-Stände muss man im Sud lesen. ;) Wenn lediglich eine zu aktuelle BLE-Version das Flashen verhindert, reicht das Austauschen des Dashboards (wofür man aber keinen ganzen E-Scooter durch die Gegend karren muss). Ist da aber am Controller schon eine der verschlüsselten DRV-Versionen drauf, dann hilft natürlich auch das nicht (mehr). Dann muss man mittels ST-Link ran.

Per ST-Link kann man immer nur eine (gepatchte) OFW aufspielen, und erst anschließend den weiteren Weg beschreiten. Und nein, beim Patchen nach VLT-Methode ist keineswegs bei 22 km/h Schluss. Also bitte man dringen einlesen!
 
Bei Xiaomi verhindert die BLE ein Flashen des Controllers, nicht die DRV, somit ist KEIN ST-Link für den Controller notwendig.

Die DRV247 (Pro2) und 319(1S) lassen sich sowohl auf die alten wie neuen Controller direkt flashen - wenn das Dashboard es zulässt.

Stattdessen kann man natürlich auch eine entsprechende VLT nehmen.
Post automatically merged:
Also nochmal zum mitschreiben: Wenn BLE 15(x) drauf ist kommt man um neue Hardware nicht drumherum? Ansonsten lässt sich alles Software mäßig regeln?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.