RP ✔️ Neuer Controller V3.1 bei aktuellen Xiaomi Rollern: Brickgefahr bei DRV Downgrade / Vorgehen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nabend,

ist es aktuell möglich noch, bei neuen Xiaomi Scooter, denn Registrierungszwang zu umgehen? Und man mit M365 Tool den Scooter Registrieren kann um ihn dann zu flashen, ohne das der Controller sich verabschiedet?

Lg
Ich habe dir gestern schon eine Antwort auf deine Fragen gegeben.

Das du heute wieder diese Fragen stellst, entnehme ich das du nichts davon beachtet/gelesen hast.
Bitte fang an zu lesen.
 
Hallo VooDooShamane,

danke für Deine Antwort gestern im Ninebot Forum.
Es tut mir schrecklich leid, aber vielleicht kannst Du mir nochmal helfen.
MiDu Flasher Thread habe ich gelesen, weiss aber nur nicht, wann ich das überhaupt machen müsste?

Mein Ziel ist es eigentlich SHU auf einem Xiaomi Roller 1S oder Pro2 zu bekommen (Version von DRV BMS und BLE habe ich aktuell nicht zur Hand, wollte mich aber gerne vorbereiten) brauche ich in meinem Fall überhaupt den MIDU Flasher mit ST-Link? bei welcher DRV,BMS und BLE hätte ich keine Probleme SHU 0.2.6 zu nutzen? Möchte aber die Scooter natürlich nicht bricken.

mittlerweile sind im Forum soviele verschiedene Threads zu verschiedenen Zeitpunkten, dass ich wirklich den Überblick verloren habe was man tatsächlich machen muss.

- Chipsatz ist ja egal unterstützt nun ja (STM32, GD32, AT32..)

- Der Ninebot Max-Downgrade-Flow wird jetzt auf eine Version geflasht, die mit dem neuen DRV-Board kompatibel ist.
- Schaltfläche hinzugefügt, um ein Downgrade auf eine uneingeschränkte Version im Flash-Tab zu versuchen (nur Ninebot) und automatisierter eingeschränkter Versionsfilter entfernt"

heisst, ich kann einfach ein downgrade versuchen und die app spielt automatisch eine funktionierende DRV auf?
ist die unten aufgezählte Info dann überhaupt noch aktuell? weil SHU eine DRV nutzt die sowieso höher ist?


  1. Die App "m365 downG" downloaden, dort unter Tools die UUID nachschauen
    1. Enthält die UUID nicht die Zeichen FF, handelt es sich um den neuen Controller: Flashen von alter DRV* führt zu Brick!!
    2. Enthält die UUID die Zeichen FF, handelt es sich um den alten Controller: Flashen unproblematisch
  2. Weiterhin im Hauptfenster von downG die BLE Version nachschauen
    1. BLE Version >= 155: Flashen von CFW ist blockiert (ECDSA PK Kryptographie)
    2. BLE Version < 155: Flashen der DRV möglich**
  3. Zuletzt in downG die BMS Version prüfen:
    1. BMS Version >= 1000: BMS Downgrade führt zu Brick!
    2. BMS Version < 1000: BMS Downgrade unproblematisch
Lässt sich Controller V3.1 flashen?
Ja! Egal welcher Controller drin ist, man kann in jedem Fall eine aktuelle DRV flashen - auf die Roller bezogen können also DRVs ab folgenden Versionsnummern geflasht werden:
  • 1S: min. DRV319
  • Pro2: min. DRV247
  • Lite/Essential: min. DRV242
  • Mi3: min. DRV015
Alle Versionen, die darunter liegen, führen zu Problemen (Typ 2: GD32F) oder gar zum Brick (Typ 1: GD32E).

Danke und lieben Gruss Jay
 
Hallo VooDooShamane,

danke für Deine Antwort gestern im Ninebot Forum.
Es tut mir schrecklich leid, aber vielleicht kannst Du mir nochmal helfen.
MiDu Flasher Thread habe ich gelesen, weiss aber nur nicht, wann ich das überhaupt machen müsste?

Mein Ziel ist es eigentlich SHU auf einem Xiaomi Roller 1S oder Pro2 zu bekommen (Version von DRV BMS und BLE habe ich aktuell nicht zur Hand, wollte mich aber gerne vorbereiten) brauche ich in meinem Fall überhaupt den MIDU Flasher mit ST-Link? bei welcher DRV,BMS und BLE hätte ich keine Probleme SHU 0.2.6 zu nutzen? Möchte aber die Scooter natürlich nicht bricken.

mittlerweile sind im Forum soviele verschiedene Threads zu verschiedenen Zeitpunkten, dass ich wirklich den Überblick verloren habe was man tatsächlich machen muss.

- Chipsatz ist ja egal unterstützt nun ja (STM32, GD32, AT32..)


heisst, ich kann einfach ein downgrade versuchen und die app spielt automatisch eine funktionierende DRV auf?
ist die unten aufgezählte Info dann überhaupt noch aktuell? weil SHU eine DRV nutzt die sowieso höher ist?



Danke und lieben Gruss Jay
Keine Ahnung, warum du Ninebot-spezifische Texte zitierst, wenn du Xiaomi hast... Die spielen keinerlei Rolle. Ebenso wenig DRV und schon gar nicht BMS. EINZIG die BLE ist relevant, diese muss kleiner 155 sein, um per App flashen zu können. Ist diese 155 oder höher, musd per ST-LINK ein Downgrade durchgeführt werden. Die Controllerversion (3.0 oder 3.1) spielt mit der neuen SHFW ebenfalls keine Rolle mehr.
 
Guten Abend,

ich habe eine Frage undzwar bin ich mir nicht ganz sicher wie ich meinen neuen Pro 2 aktivieren soll da ich jetzt diesbezüglicher viele Optionen gehört habe. Da wäre meine Frage würdet ihr über andere Apps (Shu/Xiaodash ) freischalten oder über die Mi Homeapp
 
Guten Abend,

ich habe eine Frage undzwar bin ich mir nicht ganz sicher wie ich meinen neuen Pro 2 aktivieren soll da ich jetzt diesbezüglicher viele Optionen gehört habe. Da wäre meine Frage würdet ihr über andere Apps (Shu/Xiaodash ) freischalten oder über die Mi Homeapp
Hier einlesen, ab dem Punkt
Neuen Roller gekauft: Aktivieren

 
  • Hilfreich!
Reaktionen: JackyCola
Abend,
Ich bin neu was Thema E-Scooter und vorallem Scooter "Hacking" angeht.
Ich habe mir vor einigen Tagen einen Xiaomi 1S gekauft (blöderweise ohne vorher nachzulesen zwecks Firmwares, Controller Versionen etc.)
Und habe nun einen von den neu Produzierten erwischt. Gibt es da im Moment eine Möglichkeit für eine Custom Firmware oder bleibt mir außer warten im Moment nichts anderes übrig?
Tut mir leid falls die Frage irgendwo beantwortet steht, falls ja hab ich es wohl überlesen.
 
Hallo zusammen, sorry für mein deutsch, ich schreibe aus Italien.

Ein freund brachte mir ein Essentials (drv242, ble136, bms141), auf das ich die custom firmware geflasht habe (basierend auf drv155), ohne zu überprüfen, ob es sich um ein 3.1 steuergerät handelt.

Der Roller funktionierte, gab aber Fehler 15 (Mosfet-Überlastung in der DownG app) und ließ sich nicht mehr ausschalten (er schaltete sich immer wieder ein).

Ich habe sofort versucht, die angegebene datei auf der gleichen seite wie auf der "Original-Firmware" basierend auf drv218 abzulegen, aber es gab das gleiche problem

Ich habe versucht, es mit xiaomi home wiederherzustellen, aber es hat die Bluetooth-Verbindung nach dem Koppeln immer wieder getrennt (mit den anderen anwendungen blieb es stattdessen verbunden).

Auf die ich ein anderes Ble mit Xiaoflash geflasht habe (nur der Ble110.zip aus scooterhacking), und jetzt ist es kaputt: Es bleibt an, es schaltet sich nicht einmal mit dem knopf aus, es verbindet sich nicht mit Bluetooth, der scheinwerfer blinkt hinten und es funktioniert nicht, nicht mehr arbeiten.

Ich habe in der eile bei amazon einen st-link gekauft, mit dem ich versuche, das ble zu retten, um wieder Bluetooth zu bekommen.

Wie kann ich es in seinen ursprünglichen zustand zurückversetzen? Kann ich das über st-link machen?

(siehe das tutorial mit gdrec32, ich versuche, die seriennummer in hexadezimal umzuwandeln, aber die 13 Ziffern "xxxxx / yyyyyyyy" geben mir 26 Zeichen, das sind 6 Zeichen weniger als die im tutorial angegebene sringa "31363133332F30303032353339303030", was Liege ich falsch?)

Bitte helft mir, denn er ist sauer und ich wünschte, ich müsste ihm keinen neuen Roller kaufen.

Danke in voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen. Ich hätte eine Frage an die Leute, die kontrolliert haben welchen Mikrocontroller sie verbaut haben.
Da ich ungern die untere Abdeckung lösen möchte, würde ich gerne wissen, ob die App m365 euch schonmal das falsche angezeigt bzw nicht identisch mit dem verbauten Controller war?
Oder kann man sich auf die App verlassen was auch den produktionsdatum angeht?
 
Abend,
Ich bin neu was Thema E-Scooter und vorallem Scooter "Hacking" angeht.
Ich habe mir vor einigen Tagen einen Xiaomi 1S gekauft (blöderweise ohne vorher nachzulesen zwecks Firmwares, Controller Versionen etc.)
Und habe nun einen von den neu Produzierten erwischt. Gibt es da im Moment eine Möglichkeit für eine Custom Firmware oder bleibt mir außer warten im Moment nichts anderes übrig?
Tut mir leid falls die Frage irgendwo beantwortet steht, falls ja hab ich es wohl überlesen.
Hallo,
ich bin zwar auch noch neu hier, hatte/habe aber mit meinem Pro2 die gleiche Situation. (die Anleitungen gelten ja meistens für 1S und PRO2)
Ich habe per m365 plus App erstmal BLE, DRV etc ausgelesen. Als Controller wurde dort bei mir 3.1-2 angezeigt.
Da BLE 157 war, habe ich mir einen der empfohlenen ST-Link bestellt und mein Dashboard downgegraded.
Die Threads waren alle bei den angepinnten dabei.

Nach dem erfolgreichen Downgrade habe ich eine VLT geflast.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.