Ninebot G30D 1Gen AWD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Status: Läuft wieder, hatte zwischenzeitlich einen leichten Hänger. So einen fast fertigen Akku wieder auseinander zu reißen hinterlässt doch irgendwo mental Spuren.

Habe gerade die ersten 40 Zellen mit einem Dremel und Bohrständer wieder von den Resten der Verschweissung befreit.

Stumpfsinnige Arbeit, aber muss sein, sonst gibt es beim nächsten Mal keine vernünftige Verbindung.

Hab noch mal in Gedanken alles durchgerechnet: war eine vernünftige Entscheidung!

6P reicht um mehr als genug Strom zu haben. Die Zellen können zusammen locker 90-100A Peak liefern.

5 Zellverbinder parallel und fette Kabel lassen das auch bei den Motoren ankommen.

20S bedeuten 60 Km/h Leerlauf. Das sollte reichen.

Zumindest bei leichtem Gefälle wird die Kiste das auch auf die Straße bringen.

Meine letzten Versuche habe ich mit Zellen gemacht, die nur halb so viel Strom liefern können.

Das Ergebnis war damit schon nicht mehr mit einem normalen G30 zu vergleichen.

Im Prinzip kann man rechnerisch fast alle Leistungsdaten eines originalen 1Gen mit 4 multiplizieren.

2 Motoren mit jeweils fast doppeltem Strom. Keine nervige Begrenzung durch ein BMS.

Wie sich dann die erhöhte Spannung auswirkt, gilt es herauszufinden.

Tja, und dann gibt es doch noch was neues: bei endless-sphere hat jemand China Controller mit einem Chip ausgestattet, der dadurch FOC und echten Sinus kann.

Das wäre ein coole Lösung! Unsere Controller liefern ja nur Rechteck und verbraten damit jede Menge Leistung zu Wärme.

Ist ein wenig Aufwand, aber es gibt ein Schaltbild, Software und die Hardware kostet nix.

Damit kann ich dann endlich Fehler suchen, wenn was kaputt geht. Und es wird was kaputt gehen!

Die Regler sind eigentlich für ein E-Bike gedacht, aber das ist egal. Muss mich da mal reindenken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaffeepause!!! - Und ja, es gibt wieder einen neuen Stand, und ein Bild! Ich weiß, Bilder sind nicht so meine Stärke.

Aber ich habe extra die ersten 90 Zellen für einen Fototermin im Maxxx probesitzen lassen.

In die verbleibende Lücke passen dann die übrigen 30 Zellen. Nur dann sieht man dann nix mehr.

Das Bild ist doch schon mal echt porno, oder? Ihr könnt jetzt sehen, warum ich das Konzept noch mal geändert habe.

Das was bleibt, ist simpel, sicher, einfach aufzubauen. Die Zellen kommen natürlich noch einen Tick höher (Dämpfungsmatte fehlt noch).

Ich glaube, so haben sich die Ninebot-Entwickler den Max ursprünglich gedacht. Das was bei uns angekommen ist, ist wohl durch Marketingmenschen und Politiker etwas verwässert 🤪

IMG_20201016_110223.jpg

Post automatically merged:

Ich werde jetzt die nächsten 30 Zellen vorbereiten, und alles ca. eine Woche stehen lassen.

Just in Case, um dann alle Zellen einzeln zu prüfen, ob sie die Tortur überstanden haben.

Die Zellen sind jetzt balanciert, wer seine Spannung nicht halten kann, fliegt raus und tut seinen Dienst in Zukunft in meiner Taschenlampe.

Ernsthaft, ich möchte bei so einem riesigen Akku keine B-Ware verbauen. Noch mal reiße ich das nicht auseinander und alle Zellen einzeln laden und entladen dauert Ewigkeiten.

Die Spannung, bzw. Selbstentladung reicht, um eine Zelle zu bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die habe ich geschenkt bekommen, quasi so: hier, hab ich bei mir rumliegen, kannst ja mal schauen, ob du damit was anfangen kannst. - Hab ich mal irgendwann zerlegt, bevor ich das weg tu...

Und dann hatte ich plötzlich 160 Zellen zu 10P verschweisst in einer Tragetasche in der Hand. :eek: :eek: :eek: :eek: :eek:

Bevor ich damit los bin, hab ich das alles erstmal notdürftig isoliert und transportfertig gemacht :cool:

Da hingen dann auch noch gefühlte 3m Kabel mit dran...

Die Zellen sind 1a, 100% in Ordnung, kaum gebraucht, nur das BMS hatte gekokelt.
Post automatically merged:

Um die Wartezeit zu nutzen habe ich mich gestern noch mal um die Regler gekümmert.

Bin dabei auf ein altes gestoßen. Schaut euch das mal an und achtet auf die Geräusche.

Dann versteht ihr, warum ich nach einer Lösung mit echtem Sinus suche.

Man hört, wieviel runder der Motor damit läuft.
Post automatically merged:

Wer an der Theorie interessiert ist, möge sich das Video mal anschauen.

Da wird alles wirklich gut verständlich erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
Reaktionen: Alfred Hirschcock
Und wieder ein Bild. Temporär rein gestellt. Die Reste der Zellverbinder müssen noch runter geschliffen werden.

Aber jetzt reichts erst mal. Hab mir zig mal in die Pfoten gestochen und geschnitten. Die Dinger sind echt böse!
IMG_20201016_201532.webp
 
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: Error808
. Schaut euch das mal an und achtet auf die Geräusche.
schön und gut, aber so wie das rechteck Beispiel klingt kein xiaomi und kein ninebot ^^

das die G30 controller zumindest auf US im sportmodus schon FOC machen hatte charles mal erzählt als wir dem phänomen "bremsen kann kurz vorm stillstand doch strom verbrauchen statt zu generieren" auf den grund gegangen sind, und er irgendwann überrascht feststellte das es code gibt der den feldvektor umdreht und damit beim bremsen strom verbraucht..

PS: die zelle wolltest du noch umdrehen ^^

1602908911063.webp
 
LoL, das mit der verdrehten Zelle war Absicht. Ich hatte den Krams nur schnell zusammengesteckt um das jemand zu zeigen. Die verdrehte Zelle sollte dabei über ein "finde den Fehler" dafür sorgen, dass es sich jemand auch anschaut.

Du darfst Dir einen Keks nehmen und Dich wieder setzen. 😀

Der Stand heute sieht etwas anders aus. Wenn ich etwas umbaue wird es besser oder mindestens genau so gut wie vorher, nur schneller, böser, näher an an den Grenzen zur Unvernunft.

IMG_20201017_121902.jpg


Das ist der aktuelle Stand. Ist halt etwas Aufwand sowas zu bauen. Ich mache das ja immer nur wenn irgendwo Zeit ist.

Das Foto gibt leider den Eindruck nicht wider, wenn man sich das ganze aus 1,5m Entfernung anschaut.

Auf dem Bild sehen die plangeschliffenen Zellanschlüsse etwas wild aus, aber das sieht in natura besser aus.

Ich hab die teilweise wohl mit dreckigen Pfoten angefasst.

Wenn man so etwas nicht selbst baut, bemerkt man leider nicht, wieviel "KnowHow" dazu gehört, einem G30 das Fliegen beizubringen.

Platz ist leider endlich und einen Akku so einzupassen, dass das Ding für die Ewigkeit gebaut ist, und auch alle Anforderungen für Leistung und Spannung erfüllt, das braucht doch etwas Überlegung.

Es müssen halt zig Komponenten zusammenspielen.

Egal, Akku ist abgehakt, da müssen nur noch die Zellverbinder und ein paar Kabel dran, und dann kommt mehr Leistung als benötigt wird.

5KW rauszuhauen wären da absolut kein Problem. Das wird dicke reichen, zumal die Leerlaufdrehzahl nur bei 60 Km/h liegen wird.

Für mich ist es wichtig keine Spannungabfälle zu haben, und dafür zu sorgen, dass die Geschwindigkeit auf der Straße wieder nur 2-4 Km/h unter der Leerlaufdrehzahl liegt.

Bei meinen Versuchen mit 13S drehte die Kiste mit vollem Akku ja über eine Strecke von fast 10Km voll aus.

Zieht man jetzt die Tachoabeichung ab, läuft das Ding sicher mehr als 50 Km/h. Und das bestimmt auch bergauf!

Interessant wird die Beschleunigung. Das war mit 13S schon so heftig, dass ich Angst hatte den Lenker irgendwann in der Hand zu haben.
Post automatically merged:

das die G30 controller zumindest auf US im sportmodus schon FOC machen hatte charles mal erzählt als wir dem phänomen "bremsen kann kurz vorm stillstand doch strom verbrauchen statt zu generieren" auf den grund gegangen sind, und er irgendwann überrascht feststellte das es code gibt der den feldvektor umdreht und damit beim bremsen strom verbraucht..

FOC hat nichts mit Sinus zu tun. Der Hintergrund ist für mich das lernen und begreifen der Thematik. Leider ist der Chip für den Buck-Converter im G30D nicht beschriftet. Das ist irgendwie kein Standard Teil, Das Pinout unterscheidet sich von allem, was ich mir so angesehen habe.

Als nächtstes will ich einen Elektroroller umbauen. Das Ding soll dann 100-130 Km/h laufen und ich "übe" gerade so etwas bauen zu können. Da wird es um Leistungen von rund 10-20 KW gehen. Und das soll so ein Ding auch mindestens 50-60 Km weit auf die Straße bringen.

Die meisten Elektroroller haben gerade mal 2-4 KW. Das ist Kindergarten.

Egal, zurück zum G30:

Andere FETs und Kondensatoren im Powerrail einzubauen ist kein Problem, aber ich muss den "Rest" vom Controller und das Dash von den 84V Akkuspannung trennen.

Zumindestens würde ich gern vorher wissen, was ich dem Buckconverter zumuten kann. Lösbar ist das auch, aber ich habe bisher leider nur ein Schaltbild vom M365 gefunden und das ist nur ähnlich, aber nicht gleich.

Billige Chinacontroller lösen sowas mit einem einfachen Vorwiderstand. - Ginge auch, aber es hängt da ja auch noch Licht etc. mit dran.

Und dann bräuchte ich jemand, der sich richtig gut mit dem Protokoll zwischen Dash und Controller auskennt.

Am liebsten würde ich 2 Controller mit einem Dash ansteuern. Technisch ist das sicher möglich, nur wie?

Wenn das nicht funktioniert muss ich es wieder mit 2 Dash probieren. Das hat aber eine Menge Nachteile.

Ich würde halt gern einen G30 haben, der bis auf den zweiten Motor und die fehlende Trommelbremse völlig stock aussieht.

Ein China Dash mit Fingergas für 2 Motoren und 20S gibt es fertig mit passenden Controllern zu kaufen. - Aber das ist uncool...
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt doch noch ein Bild, weil ich den Max zum Aufräumen sowieso umparken musste.

Ich glaube die geänderte Perspektive lässt eher erahnen, was da entsteht.

Akkugehäuse? Ja, das ist der Teil zwischen den beiden Rädern 🤪

IMG_20201017_174620.webp
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: Groudy und Error808
Vorne ist ja noch reichlich Platz für Kabel aber hinten? Wie willst denn die Kabel da verlegen? 👀
 
Vorne ist ja noch reichlich Platz für Kabel aber hinten? Wie willst denn die Kabel da verlegen?


Kein Problem: erstens ist der Akku ja noch ein paar mm verschiebbar, und dann ist seitlich neben dem Akku noch Platz. Die Zellen sind etwas schmaler als die Zellhalter und dann ist der G30 unterhalb der Gewinde breiter als die Öffnung.

Zusammen gibt das genug Platz. Ich muß wohl nur immer den Akku rausheben, wenn ich da ran will.

Ich bin froh, dass es überhaupt passt, so knapp wie es ist.

Ich hatte ja erst 130 Zellen geplant. Dazu hätte ich den Regler vorn aus dem Gehäuse nehmen und auf eine Aluschiene montieren müssen.

Der G30 dürfte wirklich keine 2 cm kürzer sein, sonst hätte ich mir was anderes überlegen müssen.

Aber vermutlich hat der Entwickler das sowieso alles so geplant, wie ich es gemacht habe. Ich musste das nur begreifen... 🤫 🛠️

Ich sag ja, es hat mich einige Kaffepausen gekostet. Die besten Ideen hab ich immer unter der Dusche.

Aber die Kiste umzubauen ist schon eine Herausforderung. Ich bin ja auch schon zwei mal vom Kurs abgekommen.

Früher an unseren Mofas haben wir immer gemeinsam geschraubt. Das vermisse ich ein wenig.

Vielleicht überholt mich ja irgendwann jemand aus der alten Truppe, so wie früher...

möööööööööööööööööööööööööööööhhhhhhhhhhhh.... 🛴 🛵
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.