Ninebot G30D 1Gen AWD

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich glaube mein Ellenbogen in seiner Kopfhöhe hat ihn davon abgehalten noch näher zu kommen.
Mache ich auch immer. Mich hat mal einer gefragt, was das solle und ich hab ihm gesagt, meine Chancen, das unverletzt zu überstehen, wenn meine 100 kg mit 40 km/h einschlagen, sind einfach größer, wenn er in meinen Ellenbogenpad knallt (Armor-Shirt mit Schulter-, Rücken und Ellenbogenpads in Kevlarstoff). Am meisten hat ihn wohl verunsichert, dass ich offensichtlich nicht seine Chancen erwähnte. Das sind zum Glück zwar Ausnahmen, aber gerade die machen es eben riskant.

Was mich auch etwas frustriert: Wenn ich von hinten komme und Radler wie immer nebeneinander fahren und den ganzen Weg dicht machen, hilft weder meine Klingel, meine Hupe oder gar die Trillerpfeife. Erst wenn ich "Achtung" brülle, dreht sich einer um und sie fangen manchmal an, sich zur Seite zu sortieren. Grrr
 
Im Grunde schon Interessant 🤔
Das hätte viele Vorteile wenn man im Winter fahren muss. Da Rutscht dir Wenigstens nicht so schnell eine Achse weg.🤪
Drück dir die Daumen das klappt. 👍
Oh, ein Roller mit ASR und optionalem 2 Radbetrieb wäre was. Beim 4WD VW wird ja auch nur nach bedarf die 2. Achse dazu genommen. Dafür müsste man aber einen komplett neuen Controller designen. ABE ist dann definitiv aber auch futsch. 😉
Post automatically merged:

vielleicht bringt es dir was, habe gerade ein yt video gesehen mit dem delta mod, vielleicht können dir die jungs von dem video weiterhelfen..
ach ja, es gab mal im telegram einen post über den delta mod und auch dort wurde mit einem schalter, nachdem der roller bereits normal auf 30 kmh beschleunigt hat, auf delta umgeschaltet, vielleicht liegt da „der hund begraben“ dass du erst normal beschleunigen musst und dann umschaltest, könnte mich aber auch täuschen...

edit: gerade gesehen, der mr lithium ist in der scooterhacking telegram gruppe und es ging thematisch gerade um den mod, vielleicht kannst du ihn da fragen..
edit edit: ja, er hat auch geschrieben dass er erst normal beschleunigt und dann auf delta umschaltet👍
Das war auch schon mein Gedanke. Bei größeren Elektromotoren macht man eine Stern/Dreieck Umschaltung wegen den Anlaufströmen. Bei Dreieck ist der Anlaufstrom höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, ein Roller mit ASR und optionalem 2 Radbetrieb wäre was. Beim 4WD VW wird ja auch nur nach bedarf die 2. Achse dazu genommen. Dafür müsste man aber einen komplett neuen Controller designen. ABE ist dann definitiv aber auch futsch.

Die ABE ist sowieso futsch. Deshalb soll der Roller zumindest für einen Nichtspezi "normal" aussehen.

Meine Versuche mit der Dreieckschaltung haben nicht funktioniert. Der Motor lief, aber der Controller kam damit nicht klar. Es haben sich sowohl die FETs als auch alle Leitungen total aufgeheizt.

Nach 30-40 Sekunden musste ich abbrechen.

Inzwischen weiß ich, dass es sowieso keinen Sinn macht, weil der Controller und der Akku nicht die notwendigen Ströme liefern kannn, um die für die Geschwindigkeit nötige Leistung zu ermöglichen.

Eine Umschaltung mit Relais ist keine Option, weil kaum Platz im Motor ist. Ausserdem sind alle Kabel sowas von brüchig, dass es schwierig wird eine Stabile Lösung zu bauen.

Ich hatte überlegt die Achse auch auf der anderen Seite hohl zu bohren und alle 6 Phasenanschlüsse nach aussen zu legen. Damit könnte man alles extern schalten.

Hab die Idee verworfen, weil zu aufwändg.

Es bringt nichts ohne Plan drauf los zu bauen, Das geht, wenn man von 20 oder 30 Km/h kommt. Irgendwann wird aber die Luft dünner.

Man stösst an die Grenzen einer Komponente, kann diese aber nicht einfach ersetzen, weil dann der Rest nicht mehr passt.

Also muß man wirklich alle Faktoren berücksichtigen und rechnen. Und selbst dann findet man noch Schwachpunkte, die man nicht gesehen hat.

Der defekte Controller von R Red Speed zeigt so einen Schwachpunkt. Die Abwärme der FETs wird ab einer gewissen Motorleistung zum Problem.

Und zwar bevor die Leistungsgrenze der FETs erreicht wird. Dieses Problem werde ich mit einer Dreiecksschaltung wahrscheinlich eher vergrößern.

Klar, das lässt sich lösen, aber es macht wieder alles ein Stück anspruchsvoller.

Wenn Geld keine Rolle spielen würde, wüsste ich was zu tun ist. Es gibt genug programmierbare Controller. Aber mal eben 3-600 Euro in Controller investieren?

Alles eine Frage des Aufwandes. - Genau wie ein ASR. Man hat ja die Signale der Hallsensoren.

Es muss dann nur noch ein Microcontroller dazu.

Für mich ist so ein Scooter aber irgendwie nur dritt oder viert Hobby.

Ich hoffe deshalb auf andere Bastler, die coole Sachen bauen. Und davon gibt es eine ganze Menge.

Über die Schwarmintelligenz geht`s viel weiter.
 
Zeit für einen kurzen Abriss. Fangen wir mit dem positiven an: yehawww, ich habe wieder zwei funktionsfähige Controller!

estebano estebano Dein ESC hat inzwischen eine bewegte Geschichte. 2 x neue FETs, den Stromversorgungsstecker, und nun noch einen Buckconverter, einen Längsregler, eine Diode und einen klitzkleinen Kondensator.

Die Ninebot ESCs sind wirklich verbesserungsfähig. Durch einen defekten Kondensator sind tatsächlich der 5V Buckconverter und der 3,3V Längsregler verstorben.

Und damit kommen wir zu den schlechten Nachrichten: Am 5V Teil "hängen" Rücklicht, Hallsensoren, Dash und sämtliche Hallsensoren am Lenker.

Ob der Frontscheinwerfer auch dran hängt, muss ich noch messen. Wenn das der Fall ist, solltet ihr bei Scheinwerfer Mods vorsichtig sein!

Der verstorbene 5V Teil hat für 12V gesorgt und den 3,3 V Längsregler, mindestens einen Hallsensor in einem Motor und im Dash einen 2,5mm großen 5-Beiner für die Hallsensoren der Bremse gekillt.

Dieser 5-Beiner ist leider kryptisch beschriftet und könnte auch ein Logik IC sein.

Das zweite Dash hatte ich seinerzeit als Totalverlust angesehen, weil die Displayansteuerung auch mit 5V läuft und das Display sich "nicht mal eben abnehmen lässt", um zu sehen was drunter ist.

Ich habe ja Hoffnung, dass wenigstens der kaputte Chip noch heil ist.

Das Problem: Die 5V Komponenten sterben nicht sofort, die laufen noch ein paar Minuten mit Überspannung.

Und der 12V Teil, damit auch der 5V Teil starten auch durch Knopfdruck ohne den 3,3V Teil.

Das bedeutet: Der Prozessor startet nicht, man sieht nichts, aber die "halbe Elektronik" steht bis zum Timeout unter Saft!

Wenn sich also Eco, D und S nicht durchschalten lassen, ist das bei "weggepatchtem" Errorlevel die einzige Möglichkeit so etwas zu erkennen.

Man kann also mit "rumtesten" locker einiges mehr kaputt machen. Was ich dann auch erfolgreich bewiesen habe!

Jedenfalls bin ich froh, dass kein Sommer ist. Bis dahin habe ich die Kiste definitiv wieder am Start.

Wer mir noch mal mit "langweilig" kommt, kennt meinen Maxxx nicht. Wir haben inzwischen ein wirklich inniges Verhältnis.

Es nervt, dass China so weit weg ist. Die Teile kosten ein paar Cent, aber es gibt sie bei uns nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hilfreich!
  • Liebe zum Detail! (2 Punkte)
Reaktionen: estebano und mhdot
Irgendwie neige ich zu Perfektionismus. Anders ist es wohl nicht zu erklären, dass ich noch mal andere Cellspacer und Nickelstrips bestellt habe.

Grund? Die "neuen" Cellspacer haben ein 19mm Raster. Damit "gewinne" ich 2 cm in der Länge und ein paar entscheidene mm in der Breite.

Dadurch dürfte ein BMS oder ein Balancer reinpassen, falls ich doch mal feige werde. Ein Messhunt für die Strommessung ist auch geplant.

Ausserdem gibt es passende Nickel Strips, mit 0,2mm Stärke. damit komme ich auf einen Querschnitt über alle 6 Verbinder von 8,4mm^2.

Das ist das Minimum aber halt noch einfach und schnell schweißbar.

Wid echt Zeit, dass der Büroumbau endlich fertig ist.



Bildschirmfoto 2021-01-28 um 10.55.56.webp
Bildschirmfoto 2021-01-28 um 10.59.21.webp


Bildschirmfoto 2021-01-28 um 10.24.51.webp
 
  • Hilfreich!
Reaktionen: mhdot
Wenn du das selbst schweißten willst, kann ich von diesen Fertigstrips nur abraten, wenn man die von Hand hintereinander wegpunktet verzieht sich das Nickel ganz leicht und die streifen werden kürzer und passen dann über große Längen nicht mehr. Hatte die "guten" von NKON mal, Katastrophe.
 
Hm, auch schon bei 6P? Die Dinger kommen ja quer auf den Akku. Wenn man bei den mittleren Zellen anfängt, sollte das doch klappen?

"Etwas kürzer" dürfen die ja werden. die Zwischenräume der Zellverbinder sind 9,2mm und die Nickelstreifen haben 7mm.

2mm auf 6 Zellen kann das Ding schrumpfen (naja zumindest, in der Theorie).
 
Zumindest solltest du es vorher testen, wenn es nicht richtig geht, sollte ein Streifen noch halbwegs wieder abgehen aber leg schonmal den Dremel bereit xD
 
leg schonmal den Dremel bereit xD

Na prima, Du verstehst es Mut zu machen. Ich habe ca. 10cm von dem Zeug zum Testen übrig.

Mit dem Fertigzeugs will ich Zeit sparen. Sind ja nur halb so viele Schweisspunkte zu setzen. Bei 120 Zellen sind das halt 480 Mal ZAPP! weniger.

Ausserdem haben die Streifen diese Ausstanzung um den "Stromfluß" beim Punktschweissen zu optimieren.

Normalerweise komme ich mit meiner Faulheit Effizienz immer gut durch.
 
Ich bin ein großer Fan von den 2P Streifen, die sind eine riesige Arbeitserleichterung. Hatte auch noch keine Probleme mit schrumpfenden Streifen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.